
Die Jugendwehr
- Details
- Zugriffe: 1911
Blowatz (jk). Am 08. Dezember fand das Nikolaus-Grillen im "Café 29" in Blowatz statt. Die Betreiber hatten sich für unsere Jugendfeuerwehr etwas besonderes einfallen lassen: Wir bekamen eine Bratwurst und ein Getränk gratis.
Zusammen mit sieben jungen Kameradinnen und Kameraden besuchte Jugendwart Jan Karschau das "Café 29" in der alten Molkerei in Blowatz. Wir wurden herzlich aufgenommen. In harmonischer Atmosphäre feierten wir unseren Sieg vom Lebkuchenhauswettbewerb mit leckerer Bratwurst und Hähnchenbrustfilet sowie mit kalten und warmen Getränken.
Wir bedanken uns beim "Café 29" für die Einladung sowie die umwerfende Gastfreundschaft. Riesig freuen wir uns über die Möglichkeit, zukünftig Informations-Flyer im "Café 29" auslegen zu dürfen. Außerdem wird im "Café 29" in kürze die zweite "Spendenfeuerwehr" (nach dem ersten Standort im "Ostseekaufmann") stationiert. Vielen lieben Dank dafür.



- Details
- Zugriffe: 3146
Blowatz (jk). Am 08. Dezember 2018 fand im MGZ Blowatz der diesjährige Lebkuchenhauswettbewerb statt. Unsere Jugendfeuerwehr nahm an diesem Wettbewerb mit einem eigenen Haus teil. Wir bauten unser Gerätehaus sowie unser Löschfahrzeug komplett aus Lebkuchen nach. Als besonderen Höhepunkt versahen wir unser Löschfahrzeug auch mit funktionierenden Blaulicht und Martinshorn.
Die Konkurrenz war beachtlich. Neben vielen sehr schönen Häusern trat auch eine große Kirche aus Lebkuchen an.
Jeder, der ein Haus einreichte, durfte über die drei bestplatzierten abstimmen. Es galt jeweils die drei besten Häuser auf dem Stimmzettel zu notieren. Es durfte zwar auch das eigene Haus gewählt werden, allerdings mussten insgesamt drei verschiedene Häuser nominiert werden.
Am Ende stand fest: Unser Beitrag gewann den 1. Platz, knapp vor der großen Lebkuchenkirche.
Wir gratulieren allen Teilnehmern für ihre schönen Lebkuchenhäuser und denken bereits über unseren Beitrag für das nächste Jahr nach.



- Details
- Zugriffe: 1836
Blowatz (jk). Am 07. Dezember stand das große Backen bei der Jugendfeuerwehr auf dem Programm.
Gemeinsam wurden Plätzchen für unsere Weihnachtsfeier am 14. Dezember gebacken. Außerdem erbauten wir unser Lebkuchenhaus, das wir am großen Lebkuchenhauswettbewerb am 08. Dezember im MGZ präsentieren wollen.
Unsere jungen Konditoren hatten viel Spaß und wir sind uns sicher: Das wiederholen wir im nächsten Jahr!
- Details
- Zugriffe: 2113
Blowatz / Dreveskirchen (jk). Am 09. November fand der gemeinsame Laternenumzug der Kirchengemeinde zu Dreveskirchen und der Kindertagesstätte "Ostseekrabben" aus Dreveskirchen statt.
Die Strecke führte von der Kirche die Hauptstraße entlang in Richtung Grundschule und von dort aus durch den Wald zur Kindertagesstätte. Zuvor fand ein Gottesdienst statt, bei dem Kinder und Jugendliche die Geschichte von St. Martin aufführten. An der Kita konnten sich dann alle an der großen Feuerschale mit Schmalzstullen, Kürbissuppe und anderen Leckereien stärken.
Traditionell begleitete unsere Jugendfeuerwehr den Umzug mit Fackeln. Gleich zu Beginn bildeten unsere jungen Blauröcke einen Spalier aus Fackeln, durch den die Teilnehmer aus der Kirche schreiten mussten, um zum Startpunkt des Umzuges zu gelangen.
Da die Polizei dieses Jahr nicht dabei sein konnte, lag die komplette Absicherung des Umzuges in unserer Verantwortung. Den erhöhten Personalbedarf meisterten wir hervorragend. Wir rückten mit beiden Fahrzeugen und 10 Kameradinnen und Kameraden aus. Um 18.30 Uhr konnten wir uns wieder einsatzbereit an der Wache melden und nahmen noch die finale Nachbereitung unseres Einsatzes vom 02. November in Angriff.
Wir bedanken uns bei der Kirchengemeinde und Pastor Roger Thomas sowie der Kindertagesstätte "Ostseekrabben" und der Leiterin Julia Erpen für die gelungene Veranstaltung. Gleichzeitig bedanken wir uns bei Julia Erpen für das schöne Bild unserer jungen Fackelträger, das wir freundlicher Weise für dieses Artikel verwenden durften.

- Details
- Zugriffe: 3730
Blowatz / Dreveskirchen (jk). Am Freitag, den 02. November 2018 kam es in der Ortslage Dreveskirchen zum Brand einer Strohmiete. Diese Strohmiete wurde nachweislich durch Brandstiftung entzündet. Den ausführlichen Einsatzbericht finden Sie hier.
Zwei unserer jungen Kameraden waren vor Ort, als der Tatverdächtige die Strohmiete mittels Spraydose und Feuerzeug entzünden wollte. Die beiden forderten den anderen heranwachsenden auf, die Versuche des in Brand Steckens der 300 Strohballen zu unterlassen, jedoch ohne Erfolg.
Nachdem unsere beiden jungen Blauröcke eindeutige Anzeichen bemerkten, dass die Strohballen Feuer gefangen haben, fuhren die beiden mit dem Fahrrad zur nahegelegenen Hauptstraße und hielten dort ein Auto an. Sie teilten dem Fahrer ihre Beobachtungen mit und baten ihn, die Feuerwehr zu alarmieren. Im Anschluß begaben sie sich zu Ihrer Großmutter und informierten auch sie über den Hergang. Die Großmutter informierte umgehend die Polizei, so dass der Tatverdächtige sehr schnell gestellt werden konnte.
Die Jugendwarte Jan Karschau und Anke Brinker sowie Wehrführer Niels Harder ließen sich den Tatablauf nochmals schildern. Unsere beiden jungen Kameraden haben sich richtig verhalten, auch wenn die Strohmiete nicht gerettet werden konnte.
Die Freiwillige Feuerwehr Blowatz widerspricht daher jeglichen Gerüchten, Mitglieder der Jugendfeuerwehr hätten etwas mit der Brandstiftung an der Strohmiete zu tun. Vielmehr haben sich unsere jungen Kameraden genau richtig verhalten, wollten erst den Tatverdächtigen an seiner Tat hindern und haben, als dies keinen Erfolg hatte, die Rettungskräfte alarmiert.
- Details
- Zugriffe: 2282
Blowatz (jk). Die Kindertagesstätten im Amtsbereich Neuburg luden zu einem bunten Herbstmarkt mit Kinderflohmarkt nach Blowatz.
Für Samstag, den 29. September, wurde von allen Beteiligten gutes Wetter bestellt. Die Sonne strahlte vom Himmel.
Um 10.00 Uhr eröffneten die Kinder der "Ostseekrabben" und vom Hort aus dem Blowatzer Ortsteil Dreveskirchen das bunte Treiben mit einer Gesangsdarbietung. Da auch einige unserer jungen Blauröcke im Hort von Dreveskirchen sind, waren die Reihen der Sänger von Dienstkleidungen der Jugendfeuerwehr durchzogen.
In der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr gab es ein reichhaltiges Angebot. So wurden gebrauchte Kindersachen auf den unterschiedlichen Flohmarktständen angeboten, für die Kinder gab es eine Hüpfburg, es wurden Kuchen, Kaffee und Hot Dog zugunsten der Kindergärten verkauft und die Dreveskirchener Kita-Leiterin Julia Erpen bot Kinderschminken an. Die Erlöse hieraus kamen dem Wismarer Verein "Tätowierte gegen Krebs e.V." zugute.
Die Blowatzer Jugendfeuerwehr präsentierte sich mit einem Infostand den interessierten. Außerdem konnte an unserer Feuertonne leckeres Stockbrot zubereitet werden. Den Teig gab es gegen eine kleine Spende bei uns am Stand.
Ein Höhepunkt für uns und für die Besucher war unsere Vorführung. Teddy "Günther" war in einen fiktiven Schacht gestürzt. Einsatzleiterin Sophie und Sanitäter Malte eilten mit Blaulicht und Martinshorn mit unserem ELW zum Einsatzort. Der Rettungstrupp, bestehend aus Albert, Mathis, Michale, Josephina und Fiona folgten im KTLF. Unsere Gruppe zeigte eine vorbildliche Rettung von Günther mittels Bockleiter.
Zur Freude vieler Kinder - und auch mancher Erwachsener - boten wir Rundfahrten durch Blowatz mit unserem Einsatzfahrzeug an. Die Kinderaugen leuchteten, vor allem, als während der Anfahrt auf den Herbstmarkt das Martinshorn unsere Rückkehr ankündigte.
Wir bedanken uns bei den fleißigen Helfern, die den Auf- und Abbau und/oder den Herbstmarkt mit uns gestaltet haben. Einen besonderen Dank richten wir an Danila Siefert, die uns das Bildmaterial freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
- Details
- Zugriffe: 2319
Blowatz / Schwerin (jk). Das Feuerwehrausbildung nicht nur aus blanker Theorie besteht, wissen die jungen Blauröcke aus Blowatz bereits. Und an diesem Ausbildung-Freitag stand wieder einmal Abwechslung der besonderen Art auf dem Programm: Wir besuchten die Berufsfeuerwehr sowie die Integrierte Leitstelle (ILS) in Schwerin.
Da wir in den Dienst der Schweriner Kameraden "eingetaktet" werden mussten, begann unser Dienst an diesem Tag bereits kurz nach 14.00 am Blowatzer Gerätehaus. Wir besetzten u Seren ELW sowie einen 9-Sitzer, den unser Kamerad Johann Hartig freundlicherweise von seinem Arbeitgeber gestellt bekam. Ein herzliches Dankeschön hierfür.
In Schwerin angekommen, begann unsere Führung durch die Wache der Berufsfeuerwehr. Wir konnten die Aufenthalts- und Ruheräume, den Sportraum und die Raum zur Wäsche der Einsatzkleidung in Augenschein nehmen.
Anders als bei den freiwilligen Feuerwehrkameraden in Blowatz, ist die Schweriner Berufsfeuerwehr 24 Stunden am Tag besetzt. Die Kameraden rücken also im Einsatzfall nicht von zu Hause aus an, sondern arbeiten in 24-Stunden-Schichten auf der Schweriner Wache.
Die Fahrzeughalle hat erwartungsgemäß auch andere Ausmaße als bei uns in Blowatz. So hat die Fahrzeughalle 1 zur Vorher- wie auch zur Rückseite je einen Fahrzeugstellplatz. Hier sind zwei Löschzüge mit je einem Tanklöschfahrzeug (TLF) und einer Drehleiter (DLK), ein Einsatzleitwagen 1 (ELW, also die Fahrzeuggröße, die auch Blowatz als ELW einsetzt), ein Rüstwagen (RW) sie ein Tankwagen für Wasser stationiert.
In der Fahrzeughalle 2 finden der ELW Katastrophenschutz, zwei Gerätewagen (u.a. zuständig für Tierretttung), ein Meßwagen für Umweltbelastungen, ein Boot sowie ein Wechselladerfahrzeug mit drei Abrollbehältern (AB) Platz. In einer dritten Halle sind noch zwei Rettungswagen (RTW) auf der Wache stationiert.
Wir durften uns die einzelnen Fahrzeuge bis ins Detail anschauen und ließen uns alles haarklein erklären.
Zwischendurch erklommen wir noch den Turm auf dem Gelände der Wache, Dieser Turm dient zum einen der Ausbildung Rettung aus großen Höhen. Die Drehleiterbesatzungen haben so die Möglichkeit, die Rettung aus Stockwerk 8 zu trainieren.
Die andere Aufgabe der Turms ist die Trocknung von Schläuchen. Alle benutzten Schläuche werden in einer großen Waschstraße gewaschen und auf Beschädigungen überprüft. Zum trocknen werden die Schläuche dann im Turm aufgehängt.
Zum krönenden Abschluss durften wir die Arbeit der Disponenten der Leitstelle kennenlernen. Disponenten Anja erklärte und ihren Arbeitsplatz und spielte mit uns einen fiktiven Notruf mit Alarmierung unserer Blowatzer Kameraden durch.
Es war ein sehr toller und informativer Tag, den wir bestimmt gerne irgendwann wiederholen. Die Blowatzer Jugendfeuerwehr bedankt sich bei den Kameraden der Schweriner Berufsfeuerwehr für ihre Zeit und ihre Geduld.


- Details
- Zugriffe: 4310
Blowatz (jk). Die Kindertagesstätten aus dem Amtsbereich Neuburg veranstalten am 29. September erstmals ihr buntes Markttreiben mit Kinderflohmarkt. Bei guter Witterung findet die Veranstaltung auf dem Reitplatz in Blowatz statt. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in der Sporthalle der Grundschule Dreveskirchen stattfinden.
Neben einem bunten Programm und der Möglichkeit, einen eigenen Flohmarktstand zu betreiben, wird die Jugendfeuerwehr Blowatz mit einem Infostand vor Ort sein.
In der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr können sich interessierte Kinder und Ihre Eltern über die Arbeit der Jugendfeuerwehr informieren und unseren Jugendwart Jan Karschau mit Fragen löchern. Für interessierte Einwohner der Gemeinde, die sich für unsere Einsatzabteilung interessieren, steht unser Wehrführer Niels Harder Rede und Antwort.
Neben dem Infostand wird unsere Jugendfeuerwehr mit vielfältigen Aktivitäten auf sich aufmerksam machen: So wird es Vorführungen geben, Kinder können mit der Kübelspritze ihre Zielgenauigkeit testen und gegen eine Spende zugunsten unserer Jugendabteilung kann an der Feuerschale leckeres Stockbrot zubereitet werden. Sofern die Witterungsverhältnisse und die Beschaffenheit des Reitplatzes es zulassen, sind auch Fahrten mit unserem Feuerwehrauto geplant. Wir werden unsere beiden Fahrzeuge dabei haben, so dass auch hier sich alle Interessierten ein Bild von unserer Ausrüstung machen können.
- Details
- Zugriffe: 2639
Blowatz / Losten (jk). Zum diesjährigen Kreisfeuerwehrmarsch luden am 25. August die Kameraden aus Losten. Unsere Jugendfeuerwehr sowie die Kameraden unserer aktiven Wehr stellten je eine Mannschaft.
Auf dem ca. 9 km langen Kurs galt es diverse Aufgaben zu absolvieren. Unter anderem mussten Schläuche geflochten, Tischtennisbälle mit hydraulischen Rettungsgerät von A nach B befördert werden oder auch ein fließendes Gewässer über ein Seil überquert und Knoten fehlerfrei vorgeführt werden. Beide Mannschaften hatten eine Menge Spaß und am Ende stand der 6. Platz für unsere Jugendfeuerwehr sowie der 7. Platz für unsere aktiven Kameraden.
- Details
- Zugriffe: 5055
Blowatz (jk). Am Wochenende vom 10. bis 12. August 2018 war es wieder soweit: Unsere Jugendfeuerwehr veranstaltete ihr diesjähriges Zeltlager am Hexenhaus Blowatz.
Bereits am Freitag Vormittag trafen sich aktive Kameraden und engagierte Eltern unserer Jungkameraden mit Jugendwart Jan Karschau am Gerätehaus. Sämtliche Zelte, Tische und Bänke, Grill, Lebensmittel und sonstiges benötigtes Material wurde in den Einsatzleitwagen (ELW) und Anhänger verladen und zum Hexenhaus transportiert. Dort startete dann der Aufbau unseres Lagers, womit wir gegen frühen Nachmittag fertig waren.

Um 16.00 Uhr startete dann das eigentliche Zeltlager: Unsere Jungkameradinnen und Jungkameraden rückten am Gerätehaus an. Das Gepäck wurde im ELW verstaut, die zivile Kleidung wurde in den Jugendfeuerwehr-Dienstanzug getauscht und dann erfolgte der Abmarsch zum Hexenhaus. Die Zelte wurden bezogen und unser Betreuerteam traf die letzten Vorbereitungen.
Freitag, 10. August
Der Nachmittag startete mit der Begrüßung durch Jugendwart Jan Karschau, der als ständig anwesende Betreuer die stellvertretende Jugendwartin Anke Brinker sowie den Kameraden Jakob Reinike zur Unterstützung dabei hatte. Ebenfalls das gesamte Wochenende mit dabei, und uns eine große Hilfe, war Jamie Knuth, Vater unserer Jungkameradin Mailin. Ergänzt wurde das Betreuerteam durch den Kameraden Olaf Reinike. Olaf, seines Zeichen unserer ehemaliger Jugendwart, konnte die späten Abende, die Nächte und einige Zeit am Tage nicht mit uns verbringen. Leistete aber einen hohen Anteil der Ausbildungsarbeit. Auch für dieses Engagement, neben seiner selbstständigen Tätigkeit, bedanken wir uns an dieser Stelle recht herzlich.
Nach der Begrüßung sowie den Verhaltens- und Sicherheitsanweisungen, gab es erst einmal Grund zur Freude bei unserer Jugendwehr: Mitglieder, die länger als neun Monate unserer Abteilung angehörten, bekamen Namensschilder für ihre Dienstjacken ausgehändigt. Außerdem sind unserer langersehnten T-Shirts rechtzeitig vorm Zeltlager angekommen, so dass wir ab sofort auch ohne Dienstjacken ein einheitliches Bild nach außen vermitteln.
Dann wurde es noch einmal wehmütig: Unsere Jungkameradin Lea kehrte nach ihrem einjährigen Auslandsaufenthalt für die Ferien zurück, um nach den Ferien dauerhaft nach Estland zu gehen. Für unsere Gruppe ist dies ein sehr großer Verlust, da Lea als Kameradin und Vorbild für die kleineren sehr geschätzt war und ist.
Die Jugendfeuerwehr Blowatz bedankt sich bei Lea an dieser Stelle nochmals herzlich für das Engagement in den letzen Jahren. Wir wünschen Dir für die Zukunft alles erdenklich Gute und sei Dir sicher: Du hinterlässt eine Lücke bei uns. Wir werden Dich vermissen und freuen uns, wenn Du uns besuchst, wenn Du einmal wieder im Lande bist!
Vom Jugendwart gab es dann noch ein kleines Abschiedsgeschenk für Lea: Ein T-Shirt der Jugendfeuer Blowatz sowie einen personalisierten Schlüsselanhänger.
Ein Zeltlager bedeutet nicht nur faul im Zelt herum liegen. Deshalb starteten wir auch sogleich mit der Ausbildung. Unsere Jugend übten mit Olaf auf dem Reitplatz einen Löschangriff unter Nutzung unseres Kleintanklöschfahrzeuges (KTLF), während die Kinderfeuerwehr mit Anke den richtigen Umgang mit der Kübelspritze trainierte.


Zum Abendbrot gab es belegte Brote, von den Kindern und Jugendlichen selbst zubereitet. Anschließend wurde die Feuerschale entzündet und leckeres Stockbrot zubereitet. so wurde es ein lauer und ruhiger Sommerabend. Um 22.00 Uhr begann dann die Nachtruhe.


*ALARM* Um 23.00 Uhr heulte dann der Alarm mittels Handsirene. Dies war der Einsatzbefehl für alle Jugendlichen. Die Kinder durften im Bett bleiben. Einsatzstichwort: Unklarer Feuerschein auf dem Reitplatz. Der ELW wurde bemannt und dann ging es mit Blaulicht durch die Nacht zum Einsatzort. Auf dem Weg dorthin sahen wir bereits das anrückende KTLF, ebenfalls mit Blaulicht.
Vor Ort angekommen übernahm unser Wehrführer Niels Harder die Einsatzleitung. Als Maschinist wurde unser Kamerad René Bangel eingesetzt, als Truppführer dienten Jörg Schomann, Johann Hartig sowie Olaf Reinike. Unsere Jungkameradinnen und Jungkameraden wurden als Truppmann durch den Einsatzleiter den einzelnen Truppführern zugeteilt. Somit erfolgte also eine kombinierte Übung unserer aktiven Wehr mit unserer Jugendfeuerwehr.
Der unklare Feuerschein entpuppte sich als ein Feuer auf dem Reitplatz, das mittels einem Angriff mit drei Strahlrohren bekämpft wurde. Hier führten die Jugendlichen die Anweisungen der aktiven Erwachsenen aus, so dass zügig "Feuer aus" gemeldet werden konnte. Es begann das Aufklaren und die Beräumung der Einsatzstelle, so dass KTLF und ELW innerhalb kürzester Zeit abrücken konnten.





Harder und Karschau zeigten sich mit dem Verlauf der gemeinsamen Übung durchaus zufrieden und kamen überein, gemeinsame Übungen öfters auszuführen.
Die Fortsetzung der unterbrochenen Nachtruhe hatten sich unsere jungen Kameraden mehr als verdient.
Sonnabend, 11. August
Um 8.00 Uhr stand Wecken auf dem Programm. Dies geschah standesgemäß mit einer Tonfolge des Martinshorn unseres ELW. Die Kinder und Jugendlichen bereiteten das Frühstück zu. Anschließen erfolgte gemeinsames Aufklaren und der Abwasch.

Der Vormittag verging wie im Fluge. Das lag an dem umfangreichen Ausbildungsprogramm, welches unsere beiden Jugendwarte ausgearbeitet hatten: Erste Hilfe, Grundlagen Funken und Knoten.

Das Mittagessen wurde wieder gemeinsam zubereitet: Es gab Nudeln mit selbstgemachter Tomatensauce und angebratener Fleischwurst.
Nach der Mittagsruhe wurde noch das Schlauchrollen auf Ziel und das richtige Kuppeln von Sauglängen geübt.
Zum Kaffee gab es leckere Kuchen, die von den Eltern vorbei gebracht wurden. Anschließend erfolgte ein kurzer Marsch zur "Kaffeebude", wo Betreiberin Anja Böckmann jedem ein Eis spendierte. Lieben Dank dafür!
Es folgte ein weiterer kurzer Marsch zum Mehrgenerationszentrum (MGZ) im Herzen von Blowatz, wo Jugendwart Jan Karschau bereits mit dem ELW Station bezogen und diesen mit den Schildern "Einsatzleitung" gekennzeichnet hatte. Hier wurde unseren Jungkameradinnen und Jungkameraden eröffnet, dass eine Marschübung ansteht: Von Blowatz in Richtung Damekow, von dort aus nach Dreveskirchen und zurück zum MGZ. Insgesamt war eine Strecke von ca. 6 km zu absolvieren.
Über die Strecke verteilt befanden sich Stationen, an denen die Kinder und Jugendlichen das gelernte praktisch umsetzen konnten: Schlauchrollen mit Kamerad Werner Dorsch, Knoten mit Wehrführer Niels Harder, Erste Hilfe mit Anja Knuth (Mutter unserer Jungkameradin Mailin), Kistenlauf mit unserem Kameraden Marco Woydt sowie Jamie Knuth, Entfernungen schätzen mit unserem Kameraden Hannes Staack und Sauglängen kuppeln mit Kamerad René Bangel. Während des Marsches wurde gleichzeitig eine Funkübung mit den Jugendlichen und Kindern durchgeführt. Die Einsatzleitung übernahm Jugendwart Jan Karschau, im ELW unterstütz durch die Kameraden Olaf Reinike und Sven Behling.


Der Marsch war ein voller Erfolg. Die zwei Trupps, die den Marsch entgegengesetzt absolvierten, kamen fast zeitgleich am MGZ an. Letztendlich setzte sich Trupp 1 unter der Führung von Sophie Reinike mit nur zwei Punkten Vorsprung vor Trupp 2 unter der Führung von Lea Schieritz durch.
Herzlichen Glückwunsch an beide Trupps!
Nach Ankunft am Lager folgte das große gemeinsame Grillen mit allen Zeltlagerteilnehmern, helfenden Kameraden und Eltern. An der Feuerschale, an der wieder Stockbrot zubereitet wurde, folgten lange Gespräche bis in die Dunkelheit. Unsere Jungkameradinnen und Jungkameraden fielen allerdings recht früh in die Schlafsäcke...


Sonntag, 12. August
Das Wecken fand am Sonntag erst um 8.30 Uhr statt, wieder durch das Martinshorn vom ELW. Das gemeinsame Frühstück dauerte an diesem Tag auch etwas länger. Die vergangenen Tage steckten allen in den Knochen.
Während des Frühstücks kamen bereits die ersten Kameraden und Eltern, so dass alsbald mit dem Abbau begonnen werden konnte. Zum Mittag gab es frische Nudeln mit der restlichen Sauce des Vortages für alle, außerdem wurde viel Melone verzehrt.
Gegen 15.00 Uhr war damit unser diesjähriges Zeltlager beendet.
____
Die Jugendfeuerwehr Blowatz bedankt sich recht herzlich bei allen Unterstützern und Helfern, ohne die ein solches Zeltlager nicht möglich gewesen wäre:
Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz - Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. - den Eltern unserer Jungkameradinnen und Jungkameraden - Kreis Nordwestmecklenburg, Abt. Jugend - Gemeinde Blowatz, Bürgermeister Tino Schomann - "Kaffeebude", Anja Böckmann - "Ostseekaufmann", Marco Woydt - Hof Rohde & Schomann, Jörg Schomann - Gernot Hartig
Insgesamt haben die Helfer um die Jugendwarte Jan Karschau und Anke Brinker ca. 360 Stunden ehrenamtliche Arbeit investiert, um das diesjährige Zeltlager in seiner Form zu ermöglichen. Ein ganz großes Dankeschön hierfür im Namen der Jugendfeuerwehr Blowatz.
Besonders freut uns natürlich, dass wir während des Zeltlagers einen neuen Kameraden für unsere aktive Einsatzabteilung gewinnen konnten: Der Vater einer Jungkameradin gab sein Aufnahmegesuch am Sonntag bei Wehrführer Niels Harder ab. Willkommen im Team!
- Details
- Zugriffe: 4455
Blowatz (jk). Die Betreiber vom "Ostseekaufmann" in Blowatz, Andrea Behling und Marco Woydt, unterstützen ab sofort unsere Jugendfeuerwehr. Ihre Kunden haben direkt im Geschäft die Möglichkeit, die Arbeit der Blowatzer Jugendfeuerwehr finanziell zu unterstützen.
Hierzu stellte Jugendwart Jan Karschau eine "Spenden-Feuerwehr" im "Ostseekaufmann" auf. Ob Wechselgeld oder spontane Einzelspende: Die "Spenden-Feuerwehr" ist für jeden dieser Fälle gerüstet. Die Einnahmen kommen direkt der Jugendfeuerwehr Blowatz zugute und unterstützen somit unsere Arbeit mit und für Kinder und Jungendliche in der Gemeinde Blowatz. Für diese Möglichkeit bedankt sich unsere Jugend ganz herzlich bei Andrea und Marco, aber auch bereits jetzt bei den zukünftigen Spendern.
Andrea Behling und Marco Woydt eröffneten den "Ostseekaufmann" im Mai 2018 im Erdgeschoss des Mehrgenerationenhauses (MGZ) im Herzen Blowatz. Das Geschäft in der Hauptstraße führt sämtliche Artikel des täglichen Bedarfes, Getränke sowie frische Blumen und Backwaren. Auch einen Coffee to go kann man sich bei den beiden abholen oder direkt vor dem Geschäft auf den sonnigen Sitzgelegenheiten genießen.
Marco und Andrea sind mit unserer Feuerwehr eng verbunden. So ist Marco in unserer aktiven Wehr als Maschinist eingebunden. Und ihre drei Kinder haben bzw durchlaufen ihre Ausbildung in unserer Jugendfeuerwehr. Während der jüngste noch bei unseren kleinen mitmischt, haben wir die beiden großen bereits zu den Erwachsenen überstellt. Lisa absolviert ihren Dienst inzwischen bei den Schönberger Kameraden und Sven wird zukünftig die Freiwillige Feuerwehr in Bergen unterstützen.

- Details
- Zugriffe: 2729
Blowatz/Dreveskirchen (jk). Am Freitag, den 15. Juni, präsentierte sich die Jugendfeuerwehr Blowatz auf dem Tag der offenen Tür der Grundschule Dreveskirchen.
Interessierte Kinder und Jugendliche konnten sich zusammen mit ihren Eltern über unsere Arbeit informieren. Darüber hinaus lockte bei sommerlichen Temperaturen die Zielübung mit unserer Kübelspritze. Neben uns präsentierten sich auch die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Stove. Die Grundschüler aus Stove besuchen ebenfalls die Grundschule im Blowatzer Ortsteil Dreveskirchen.



- Details
- Zugriffe: 3316
Hornstorf. Wie gewohnt bei von Amtswehrführer Rainer Rosenberg bestelltem besten Wetter wurde am Samstag, 2. Juni, der Amtsfeuerwehrtag in Hornstorf abgehalten. Insgesamt 11 Kinder- und Jugendkameraden unserer Feuerwehr waren angetreten, um sich mit vier bzw. fünf anderen Wehrgruppen aus dem Amt zu messen.
Die Kindergruppe hatte Kistenlauf, Knotenbinden und einen Löschangriff Nass zu absolvieren und erzielte dabei eine Zeit von insgesamt 4,26 Minuten – was ausschließlich auf die Nervosität der noch sehr jungen Kameraden beim Schlauchkuppeln zurückzuführen war. Die Nachwuchsgruppe erreichte somit den vierten Platz. Der erste Platz ging mit 3,35 Minuten an den Hornstorfer Nachwuchs, gefolgt von Neuburg (3,37 Minuten) und Benz (3,57 Minuten).
Die Jugendlichen traten in zwei Disziplinen gegen fünf andere Gruppen an. Beim Löschangriff Nass erzielten sie ein Ergebnis von 26 Sekunden, in der feuerwehrtechnischen Disziplin mit Bockleiter errichten, Rettungsknoten anlagen und Axt einbinden kamen sie auf 0:58 Minuten. Insgesamt belief sich das in der Summe auf 1:24 Minuten, somit hatten sie den dritten Platz errungen. Erste in dieser Sparte wurde die Benzer Gruppe (1,08 Minuten), gefolgt von Stove (1,22 Minuten), Neuburg (1,58 Minuten) und Hornstorf (2,09 Minuten).
Eine Mannschaft der aktiven Kameraden gab es dieses Jahr leider nicht.
- Details
- Zugriffe: 2571
Blowatz/Dreveskirchen (jk). Am 27. April lud der Schulverein der Grundschule Eltern und Schüler zum Arbeitseinsatz an die Grundschule Dreveskirchen. Da ein Großteil unserer Mitglieder ebenfalls Schüler dieser Schule sind oder waren, folgte auch die Jugendfeuerwehr dem Ruf des Vereins und beteiligte sich tatkräftig am Arbeitseinsatz.
Es galt Unkraut zu entfernen, den Zaun zu erneuern und den Schulgarten zu pflegen. Anschließend spendierte der Schulverein noch eine Bratwurst vom Grill und sorgte während der ganzen Aktion für Getränke.
Unseren Jungkameradinnen und Jungkameraden brachte die abwechslungsreiche Gartenarbeit viel Spaß. Informationen zu unserer kleinen Grundschule auf dem Lande und dem Schulverein erhalten Sie hier.

