
Die Jugendwehr
- Details
- Zugriffe: 3502
Blowatz (jk). Viele Mitglieder der Blowatzer Jugendfeuerwehr waren oder sind Schüler der Grundschule im Blowatzer Ortsteil Dreveskirchen. Darüber hinaus nutzen wir in den Wintermonaten die Schulsporthalle.
Grund genug, zu helfen, wenn der Schulverein der Grundschule Dreveskirchen um Unterstützung bittet. Zusammen mit den Eltern, Schülern und mit uns möchte der Schulverein die Schule verschönern und eine bessere Lernatmosphäre schaffen. Deshalb rückt die Jugendfeuerwehr am Freitag, den 27. April 2018, aus, um tatkräftig zu unterstützen.
Wir treffen um um 15.30 Uhr am Gerätehaus. Die für diesen Tag eingeplante Funk-Unterweisung wird verschoben und wird voraussichtlich im Mai stattfinden. Wer nicht pünktlich um 15.30 Uhr da sein kann, ist herzlich eingeladen, nachzukommen. Die Aktion findet auf dem Gelände der Grundschule Dreveskirchen statt. Wir werden pünktlich um 18.00 Uhr wieder am Gerätehaus sein.
- Details
- Zugriffe: 3763
Blowatz (jk). Die Vorfreude bei den Jungkameradinnen und Jungkameraden unserer Jugendfeuerwehr war groß: Am 31. März 2018 sollte das große Osterfeuer des Feuerwehrfördervein Blowatz e.V. stattfinden.
Die Mitglieder unserer Jugendabteilung wollten den Besuchern in diesem Jahr eine Vorführung bieten: Teddy "Günther" sollte aus einem Schacht gerettet werden. Hierfür wurden etliche Ausbildungsnachmittage verwendet, damit am großen Tag jeder Handgriff sitzt.
Doch es kam anders: Die Witterungsverhältnisse am 31. März zwangen die Verantwortlichen, das Osterfeuer zu verlegen. Stattdessen fand das große Osterfeuer nun am Samstag nach Ostern statt und so konnten unsere jungen Blauröcke am 07. April zeigen, was sie gelernt haben.
Gezeigt wurde eine simulierte Schachtrettung mittels einer Bockleiter. Der Leitertrupp unter Leitung von Truppführerin Sophie Reinike baute das Rettungsgerät unter Beachtung der Sicherheitsregeln auf und konnte sodann Teddy "Günther" aus seiner misslichen Lage befreien. Im Anschluß sorgte der Erste-Hilfe-Trupp unter der Leitung von Truppführerin Fiona Stresing für den professionellen Abtransport von "Günther".
Besonders wichtig ist, dass in der Blowatzer Jugendfeuerwehr die unterschiedlichen Altersgruppen Hand in Hand zusammenarbeiten. So war der Bau der Bockleiter nicht nur den "großen" vorbehalten. Die Altersspanne lag zwischen 6 und 18 Jahren. Die kleinen lernen von den großen und die großen lernen Verantwortung zu tragen.
Auch dieses Jahr sorgte unsere Jugendabteilung wieder für strahlende Kinderaugen: Wir färbten 150 Eier bunt ein und verteilten diese auf dem Veranstaltungsgelände. Die Kinder der Besucher konnten die Eier dann suchen und hatten viel Spaß dabei.
Die Eltern unserer jungen Blauröcke unterstützten uns mit Kuchenspenden für unser diesjähriges Kuchenbuffet. Den Kuchen und Kaffee gaben wir gegen eine Spende zugunsten der Jugendfeuerwehr an die Besucher des Osterfeuers aus. So kamen unglaubliche € 215,- zusammen, die zu 100% in unsere Arbeit fließen werden. Wir bedanken uns daher bei allen Kuchenspender, bei den Gästen und Besuchern und natürlich bei den Eltern unserer Jugendlichen, die uns aktiv und voller Elan beim Kuchenbuffet unterstützt haben.
Einen gesonderten Dank richten wir an unsere "Gastfotografin" Danila Siefert, die unsere Vorführung mit ihrer Kamera begleitet und uns ihre Bilder zur Verfügung gestellt hat.
- Details
- Zugriffe: 3046
Blowatz / Insel Poel (jk). Die Kirchdorfer Kameraden luden auch 2018 zum Wintermarsch auf ihre Insel Poel ein. Gerne folgte unsere Jugendfeuerwehr dieser Einladung.
Unsere Mannschaft bestand aus 13 Jungkameradinnen und Jungkameraden und wurde von der stellvertretenden Jugendwartin Anke Brinker, dem Jugendwart Jan Karschau und unserem Gruppenführer René Bangel betreut. Erfreulich ist, dass wir bei unserem niedrigen Altersdurchschnitt - wir stellten mit Lina die jüngste Teilnehmerin - keine Ausfälle auf der rund sieben Kilometer langen Strecke zu verzeichnen hatten.
Die Strecke war gesäumt von verschiedenen Stationen, an denen unsere Jugend zum einen ihr feuerwehrtechnisches Wissen unter Beweis stellen und zum anderen Aufgaben mit Geschicklichkeit und Spaß lösen konnte.
Unsere Jugendfeuerwehr wurde gefordert in Schlauchrollen auf ein Ziel, Erster Hilfe, Überquerung eines Grabens, Knoten, Schätzen von Entfernungen und zum Schluß Stelzen laufen und Roller fahren. Am Ende erreichte unsere sehr junge Mannschaft einen hervorragenden 13. Platz von 18 gestarteten Mannschaften.
Die Top 3 beim "Pokal zum Poeler Leuchtfeuer" 2018:
- Jugendfeuerwehr Züsow
- Jugendfeuerwehr Kirchdorf / Insel Poel
- Jugendfeuerwehr Hornstorf
Wir gratulieren recht herzlich und bedanken uns beim Organisations-Team für die gelungene Veranstaltung.
Sicherheit geht vor: Vor der Aufgabe steht das Anlegen der Schutzausrüstung
Kein Graben zu tief: Die Blowatzer Jugendfeuerwehr meistert auch dieses Hindernis
- Details
- Zugriffe: 2814
Blowatz (jk). Am 19. Januar fand die diesjährige Jahreshauptversammlung unserer Jugendfeuerwehr im Gerätehaus statt.
Unsere stellvertretende Jugendwartin Anke Brinker eröffnete die Sitzung und begrüßte unsere Jungkameradinnen und Jungkameraden, die anwesenden Eltern, Bürgermeister Tino Schomann, unseren Wehrführer Niels Harder und seinen Stellvertreter Frank Scholz sowie Ralf Harder und Nicole Bangel vom Vorstand unseres Fördervereins. Anke stellte die Beschlussfähigkeit der Versammlung fest und die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.
Unser Jugendwart Olaf Reinike berichtete über unsere Aktivitäten 2018. Die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz verzeichnet eine stabile Mitgliederentwicklung. Aktuell haben wir neun Jungkameradinnen und 10 Jungkameraden im Alter zwischen 6 und 18 Jahre in unseren Reihen.
Olaf berichtete über unser Aktivitäten: Am Poeler Wintermarsch nahmen wir mit einer Mannschaft teil. Beim Amtsfeuerwehrtag waren wir ebenfalls vertreten. Für unser großes Osterfeuer auf dem Reitplatz haben wir am Vortag Eier gefärbt und bemalt und diese dann auf dem Gelände verdeckt. Wir führten eine sehr erfolgreiche Schrottsammlung durch. Unser Zeltlager auf dem Reitplatz hatte eine rege Beteiligung und in den Sommerferien machten wir eine Fahrradtour.
Mitglieder unserer Jugendfeuerwehr legten die Leistungsspange ab. Hier nochmals unseren herzlichen Glückwunsch! Ihr habt es toll gemacht und wir sind stolz auf Euch!
Im Oktober unternahm unsere Jugendfeuerwehr einen Ausflug zur Flughafenfeuerwehr in Hamburg und wir begleiteten den Laternenumzug der Kita in Dreveskirchen mit Fackeln. Seit November sind wir alle 14 Tage in der Sporthalle Dreveskirchen zum Sport und unsere Weihnachtsfeier mit Wichteln und Pizza backen hat eine Menge Spaß gemacht.
Olaf berichtete, dass das Team um ihn und Anke herum zusammen ca. 600 ehrenamtliche Stunden abgeleistet haben. Die Ausbildungstage wurden im Durchschnitt von 16 Kindern und Jugendlichen besucht. Dies ist ein hervorragender Wert! An dieser Stelle dankte Olaf allen Helfern, Unterstützern und Eltern.
Bevor die anstehenden Wahlen vorgenommen wurden, wurde der alte Jugendbeirat entlassen. Im Anschluss verabschiedete die Jugendfeuerwehr "ihren" Jugendwart Olaf Reinike, der aus persönlichen Gründen sein Amt niederlegt. Neben den Jungkameradinnen und Jungkameraden wurde Olaf auch von Wehrführer Niels Harder und vom Vorstandsvorsitzenden des Fördervereins, Ralf Harder, verabschiedet.
Bei der folgenden Wahl zum Jugendwart wurde Kamerad Jan Karschau von den Jungkameradinnen und Jungkameraden mit keiner Gegenstimme und einer Enthaltung gewählt. Jan steht weiter Kameradin Anke Brinker als Stellvertreterin zur Seite.
Bei der Wahl zur Jugendgruppenleiterin setzte sich Gina durch, die Beisitzer sind Hidde und Sophie und Schriftführerin ist unsere junge Sophie.
Olaf beglückwünschte die gesamte neue Führung der Jugendfeuerwehr und wünschte gutes Gelingen.
In der Jahresplanung 2018 sind bisher fest verankert die Teilnahme am Poeler Wintermarsch, das Osterfeuer, die Teilnahme am Amtsfeuerwehrtag, das Zeltlager und der Kreisfeuerwehrmarsch. Diese und weitere Termine werden auch weiterhin rechtzeitig per Handzettel, im Schaukasten am Gerätehaus sowie auf die Internetseite bekannt gegeben.
Zum Abschluss folgten die Grußworte unseres Bürgermeisters Tino Schomann, unseres Wehrführers Niels Harder sowie des Vereinsvorsitzenden Ralf Harder. Sie alle bedankten sich beim scheidenden Jugendwart Olaf Reinike und beglückwünschten den frisch gewählten Jugendwart Jan Karschau. Alle drei betonten die wichtige Rolle der Jugendfeuerwehr in Blowatz und sagten auch weiterhin ihre Unterstützung zu.
Nach diesem Abschluss in harmonischer Atmosphäre beendete Anke Brinker die Sitzung und eröffnete das Kuchenbuffet.
Für die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz geht es bereits am 26. Januar weiter: Die Vorbereitung für den Wintermarsch stehen an.
- Details
- Zugriffe: 2944
Blowatz (jk). Am 22. Dezember fand in diesem Jahr die Weihnachtsfeier unserer Jugendwehr im Gerätehaus in Blowatz statt.
Gemeinsam haben wir Pizza belegt und gebacken, lustige Spiele gespielt und gleichzeitig unseren Bezug zur Feuerwehr-Ausbildung nicht verloren: Unter anderem galt es, aus drei Begriffen einen Gegenstand zu erraten, der auf unserem Einsatzfahrzeug verlastet ist. Ein Beispiel: Die Begriffe "geringelt", "Plastik" und "Loch oben" ergaben das Lübecker Hütchen. Dieses galt es dann vom Fahrzeug zu holen und den anderen zu erklären. Diese Aufgaben wurden von allen hervorragend gemeistert.
Der Höhepunkt war das Wichteln. Die einzelnen Geschenke wurden durch Los vergeben. Hier gab es viel zu freuen, aber auch zu lachen.
Unsere Weihnachtsfeier war gleichzeitig unser Jahresabschluss. In diesem Jahr findet keine weitere Ausbildung statt. Wir starten wieder am 05. Januar 2018 mit der Ausbildung. Bis dahin wünschen wir unseren kleinen Kameradinnen und Kameraden, aber auch deren Eltern und unseren Unterstützern und Förderern ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr.
- Details
- Zugriffe: 3523
Am 6. Mai 2017 sammelte die Jugendwehr einmal mehr Schrott, um die Anschaffungskasse zu füllen.
Wir sammeln etwa alle zwei Jahre. Es fahren immer mindestens zwei Erwachsene mit mehreren Kindern und Jugendlichen die Ortschaften ab. Treffpunkt der Teams war der Hof Rohde/Schomann in Robertsdorf, wo der Schrottcontainer stand. Wir hatten einen 32-Kubikmeter-Behälter geordert, der mal wieder zu klein war. Es freut uns sehr, dass unsere Mitbürger immer wieder soviel für uns übrig haben!
Nach dem Beladen des großen Containers - und auch zwischendurch - gabs Stärkung mit Kaffee, Saft, Bockwurst und Salat oder Kuchen. Danke Tina, dass Du das Catering organisiert hast. Sonst wäre die Sammlung nur ein Viertel so schön!
Der Erlös der Sammlung wird vom Feuerwehrförderverein Blowatz verwaltet.
- Details
- Zugriffe: 4112
Am 28. Januar 2017 fand auf der Insel Poel der traditionelle Wintermarsch der Jugendwehren statt. Dieses Jahr sind 18 Mannschaften der Einladung der Kirchdorfer Kameraden gefolgt und mit dabei war erstmals die Jugendwehr Schwerin.
Um 9 Uhr starteten die Jugendwehren. Auf der ca. 7km langen Strecke absolvierte die Jugend verschiedene Stationen. Die Stationen waren: Hangeln, Schießen in der Schießhalle – Oertzenhof, Geschicklichkeitsspiele, wie Eierlaufen und Darten, Knoten, Löschangriff und Ausrollen von drei C-Schläuchen.
Wir waren mit einer Mannschaft vertreten, welche mit großen und kleinen Kameraden besetzt war. Neben viel Spaß hatten wir auch Erfolg. Wir erreichten dieses Mal den 9. Platz., womit wir genau im Mittelfeld lagen. Den ersten Platz verdienten sich die Jugendkameraden aus Neuburg, den 2. Platz belegte die Jungendwehr Wismar Altstadt und der 3. Platz wurde von der Jugendwehr Neukloster 2 belegt.
Nachdem wir alle Stationen geschafft hatten, konnten wir uns in der Kirchdorfer Feuerwehr stärken. Um 14 Uhr ging es mit einem kleinen Andenken für alle wieder nach Hause.
Den Poeler Kameraden ein herzliches Dankeschön für ihre Mühen. Wir kommen gerne wieder!
(Lea)
- Details
- Zugriffe: 4143
Auch in 2016 gab es ein Zeltlager für unsere Jugendwehr.
Im Unterschied zu den Vorjahren haben wir uns diesmal entschieden, ganz für uns zu sein. So schlugen wir am 17. Juni mit 20 Kindern und vier Betreuern mitten in Blowatz auf dem Fritz-Thomas-Platz unser Lager auf. Vorteile: Wir können Küche und Toiletten des "Hexenhaus" nutzen und sind nahe am Gerätehaus. Gerade weil die Möglichkeit von Gewitter und Unwetter bestand, war das sehr beruhigend.
Aber das Wetter blieb stabil. Abends gab es Lagerfeuer und Gegrilltes (gute Ware von Mecklenburger Fleichwaren - das ist schon was anderes als Discounterware!)
Am Sonnabend wurde ein leckerer Eintopf selbst im Bierfass auf offenem Feuer gekocht. Eine Vorführung für unsere Jubiläumsveranstaltung am 2. Juli wurde geübt und es gab eine Nachtwanderung über Heidekaten, auf der intensiv über Werwölfe diskutiert wurde.
Die Veranstaltung wurde mit 249,00 EUR durch das Jugendamt des Landkreises Nordwestmecklenburg gefördert, was uns freut.
- Details
- Zugriffe: 3587
Der Amtsfeuerwehrtag 2016 wirft seine Schatten voraus. Am 11. Juni werden die Wehren der Gemeinden des Amtes Neuburg in Benz zusammen feiern und sich in verschiedenen Disziplinen messen.
Hier übt sich die Jugendwehr in "Schläuche rollen" und "Löschangriff nass".
- Details
- Zugriffe: 4274
Am 16. April 2016 besuchte die Jugendwehr das Internationale Feuerwehrmuseum in Schwerin. Das IFM-Schwerin befindet sich in der Nähe des Fernsehturms.
Wir waren angemeldet, und so wurden wir vom Direktor des Museums Hauptbrandmeister Uwe Rosenfeld erwartet. Kamerad Rosenfeld nahm sich über zwei Stunden Zeit für seine Führung. Wir haben dabei alle viel gelernt, aber noch längst nicht alles gesehen.
Einige Eindrücke gibts hier:
- Details
- Zugriffe: 4035
Im vergangenen Jahr wurden in Robertsdorf zwei Wäldchen abgeholzt. Sie bestanden vorwiegend aus Pappeln, die ihr Lebensalter erreicht hatten. Nun hatte der jagdliche Hegering Neuburg-Steinhausen die Flächen wieder aufgeforstet.
So ein Setzling gedeiht natürlich besser, wenn er angegossen wird.
Am 15. April sorgte die Jugendwehr für Wasser. Mit der TS wurde der Teich angezapft und aus drei Rohren wurde Wasser gegeben. So war diese Übung sogar einmal für andere nützlich!
- Details
- Zugriffe: 4276
Am 30. Januar 2016 fand auf der Insel Poel bei regnerischen 7°C der traditionelle Wintermarsch der Jugendwehren statt. 16 Mannschaften aus 14 Wehren waren der Einladung der Kirchdorfer Kameraden gefolgt.
Start war um 9 Uhr. Diesesmal führte die Strecke vom Gerätehaus in Kirchdorf über Kaltenhof nach Schwarzen Busch und von dort auf dem Küstenweg nach Timmendorf. Von dort ging es per Shuttle von der ca. 7km langen Strecke zurück ins Gerätehaus.
Im Bild: Die Mädchenmannschaft
Stationen waren: Ausrollen von fünf C-Schläuchen, Baumstamm sägen, Geschicklichkeits-Golf, Wissen, Gartentrecker-Parcours, Kisten stapeln und Knoten.
Wir waren mit zwei Mannschaften vertreten: Blowatz Mädchen und Blowatz Jungen, und hatten nicht nur Spaß sondern auch Erfolg. Mit 800 Punkten der Mädchen und 823 Punkten der Jungen erreichten wir den 7. und 5. Platz. Damit lagen die Mannschaften punktemäßig dicht beieinander und im Mittelfeld. Die meisten Punkte holten die Jugendkameraden aus Schönberg mit 1059 Punkten, das Schlußlicht bildete Neukloster mit 386 Punkten. Unsere Stover Nachbarn holten den 8. Platz mit 795 Punkten.
Gestärkt mit Nudeln und Tomatensoße und beschenkt mit einem kleinen Andenken waren wir um 14 Uhr wieder zu Hause.
Den Poeler Kameraden ein herzliches Dankeschön für ihre Mühen. Wir kommen gerne wieder!
- Details
- Zugriffe: 4617
Am 5. September besuchte die Jugendwehr mit 22 Kindern und Jugendlichen und 6 Betreuern den Hochseilgarten in Neukloster. Dort ist Teamwork gefragt, genauso wie wir es auch in der Feuerwehr schätzen und üben.
Unsere drei Trainer nahmen sich drei Stunden Zeit für uns. Zunächst wurden die Sicherheitsregeln erklärt und dann die Komplettgurte gemeinsam angelegt. Dann wurde die Absturzsicherung geübt. An jedem Komplettgurt sind zwei Sicherungsseile befestigt. Jeder muss sich selbst mit beiden Sicherungsseilen am Führungsseil einklinken. Die kleineren, die noch nicht an das Führungsseil reichten, bildeten eine eigene Gruppe und ging an die Kletterwand. Alle anderen bildeten Zweierteams. Wer denkt da nicht an den Trupp, die kleinste Arbeitseinheit bei der Feuerwehr?
Sinn des Zweierteams ist die Sicherheit. Jeder muss jederzeit mit mindestens einem Sicherungsseil am Führungsseil sicher eingeklinkt sein. Darauf hat der Partner zu achten! Dazu wurde ein Dialog eingeübt. Der eine fragt den anderen: "Darf ich mein Seil 1 in das andere Führungsseil umhängen?" Der andere muss gucken, ob das zweite Sicherheitsseil korrekt sitzt und gibt dann frei: "Ja, Du darfst Dein Seil 1 umhängen!" So präpariert kletterte einer nach dem andern in acht Meter Höhe auf die zentrale Plattform, von der aus die verschiedenen Kletterstrecken ausgingen.
Die Kletterstrecken hatten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Manche machten sich gleich an die schwierigsten, andere gingen es eher sachte an. Und einige merkten, dass die Höhe eher doch nichts für sie ist... Vielleicht ein anderes Mal?
Zum Schluss gab es ein Lob von der Trainern: Wir waren eine ungewöhnlich disziplinierte Gruppe und es war bemerkenswert, dass auch einige Betreuer mit geklettern waren.
Für die Jugendwehr war der Besuch des Hochseilgartens vielleicht der Höhepunkt in diesem Jahr!
Wir danken dem Landkreis Nordwestmecklenburg, der uns mit einer Förderung von 500 EUR diesen Ausflug ermöglicht hat.
- Details
- Zugriffe: 4104
Update (12.05.2015)
Wir haben über 9 t Schrott sammeln können und dafür über 1.000 EUR erlöst. Vielen Dank, liebe Blowatzer, und bis zur nächsten Sammlung!
Ursprünglicher Beitrag (26.04.2015)
Und das Leben geht weiter: In bester Laune und bei bestem Wetter (nun ja, später hat es schon ein bisschen geregnet) hat die Jugendwehr Schrott gesammelt.
In drei Gruppen schwärmten wir am 25. April 2015 ab 9 Uhr in die Ortsteile von Blowatz aus. Wieder einmal konnten wir viel mehr Schrott zusammentragen, als wir kalkuliert hatten. Die Container reichten nicht und wir müssen noch nachbestellen.
Abgerechnet wird später.
Aber fest steht schon, dass der Erlös in den Mannschaftstransportwagen fließen wird. Das hatte die Jugendwehr bereits im Januar auf ihrer Jahreshauptversammlung beschlossen.