- Details
- Zugriffe: 1254
Blowatz (jk). Am 12. November findet das St. Martin Fest in Blowatz statt. Dieses Jahr wird es von der Kirchengemeinde Dreveskirchen und uns gemeinsam organisiert.
Start ist um 17.00 Uhr auf dem Pfarrhof. Dort findet das St. Martin Spiel statt, welches von den Kindern aus der Christenlehre aufgeführt wird. Darüber hinaus ist eine musikalische Darbietung der Hortkinder geplant.
Gegen 17.30 Uhr startet dann der große Laternenumzug durch die Gemeinde. Die Route führt vom Pfarrhof über die Schulstraße und Hauptstraße zum Hexenhaus. Begleitet wird der Umzug durch die Fackelträger der Jugendfeuerwehr Blowatz.
Nach Ankunft des Umzuges am Hexenhaus laden wir zum gemütlichen Zusammensein ein. Eine große Feuerschale wird bereit stehen und für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Die Kirchengemeinde Dreveskirchen und die Feuerwehr Blowatz freuen sich über rege Teilnahme.
- Details
- Zugriffe: 1353
Blowatz / Amt Neuburg / Insel Poel (jk). Bereits 2020 haben 10 Frauen und Männer aus den Feuerwehren des Amt Neuburgs sowie von der Insel Poel Ihre Feuerwehrgrundausbildung, den Truppmann I, begonnen. Der theoretische Teil fand in Neuburg statt. Dann begann die Pandemie und die Feuerwehren durften nicht mehr ausbilden.
Daher können wir endlich vermelden: Es geht wieder los! Unter Einhaltung von Abstand- und Hygieneregeln sowie mit einem negativen Coronatest kann die Ausbildung wieder stattfinden. Der praktische Teil der Ausbildung findet traditionell in Blowatz statt.
So kamen die "Auszubildenden" am 29. Mai in Blowatz zusammen. Unser Wehrführer und stellvertretendender Amtswehrführer Niels Harder übernimmt die praktische Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden, die diesmal aus den Wehren Benz, Neuburg, Stove und Kirchdorf/Poel kommen. Die praktische Ausbildung inklusive Prüfung findet an drei aufeinander folgenden Samstagen statt.
Zum ersten Mal wurde das Mittagessen von unserem Versorgungstrupp frisch zubereitet. Die Teilnehmer zeigten sich sehr angetan und waren voller Lobes.
Die Feuerwehr Blowatz wünscht allen zukünftigen Truppfrauen und -männern viel Erfolg bei ihrer Prüfung.
Weiterlesen: In Blowatz werden künftige Feuerwehrfrauen und -männer ausgebildet
- Details
- Zugriffe: 1364
Blowatz (jk). Lange durften wir nicht, jetzt wird wieder ausgebildet: Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Blowatz starten wieder mit dem wichtigen Ausbildungsbetrieb.
Vor der Ausbildung müssen unsere Einsatzkräfte noch einen Test "bestehen": Kameradin Jacqueline Karschau testet jeden einzelnen auf das Corona-Virus. Karschau, als nichtärztliche Praxisassistentin und medizinische Fachangestellte vom Fach, wurde durch eine Schulung des Kreisfeuerwehrverbandes Nordwestmecklenburg sowie der Landesfeuerwehrärztin Patricia Bunke auf diese Aufgabe vorbereitet und eingewiesen. Ohne negativen Test, durchgeführt durch unsere Kameradin, darf niemand an der Ausbildung teilnehmen.
Darüber hinaus gilt im Gerätehaus, während der gesamten Ausbildung sowie in unseren Feuerwehrfahrzeugen Maskenpflicht. Dies ist zwingend notwendig, das wir im Team zusammen arbeiten und daher den geforderten Mindestabstand nicht einhalten können.
Unsere erste Ausbildung nach der pandemiebedingten Pause führte uns in den Blowatzer Ortsteil Damekow. In diesem Ortsteil war sehr lange die Löschwasserversorgung nicht gesichert. Daher hat die Gemeinde nun eine Wasserleitung vom Lattenteich in die Ortsmitte legen lassen. So werden über 500 Meter Wegstrecke überbrückt. Ab Lattenteich wird mittels Tragkraftspritze Wasser in die Leitung gepumpt und in der Ortsmitte dann von einem Fahrzeug mit eingebauter Pumpe an die löschenden Mannschaften weitergeleitet.
Bei einem Test der neuen Leitung konnten wir einen Wert von über 1.000 Liter pro Minute erzielen. In Kombination mit der Trinkwasserleitung im Ort, die der Zweckverband noch in diesem Jahr erweitern wird, steht nun eine entsprechende Löschwasserversorgung in Damekow zur Verfügung. Außerdem konnten wir Schwachstellen der Konstruktion aufdecken, die nun schnell behoben werden.
Alles in allem war es eine wichtige und lehrreiche Ausbildung.
Weiterlesen: Erste Ausbildung nach Pandemie-Zwangspause - Feuerwehr Blowatz startet wieder in den...
- Details
- Zugriffe: 1371
Blowatz (jk). Gerade in der aktuellen Pandemie-Lage ist Eigenschutz für Einsatzkräfte wichtiger den je. Bei Einsätzen können wir nie vorhersagen, welche Lage uns erwartet und ob uns nicht ein coronapositiver Patient erwartet.
Daher freuen wir uns um so mehr, dass wir als Feuerwehren im Kreis ein Angebot zur Impfung erhalten haben. Diese fanden am 26. April und am 01. Mai 2021 im Impfzentrum Wismar statt.
Jeder Kameradin und jedem Kameraden wurde durch Wehrführer Niels Harder ein Impfangebot unterbreitet, welches hohen Zulauf hatte. Inzwischen haben sich über 90% unserer Einsatzkräfte impfen lassen. Diese Tatsache sorgt zusammen mit den bekannten Schutzmaßnahmen für mehr Sicherheit für unsere freiwilligen Einsatzkräfte.
- Details
- Zugriffe: 1272
Blowatz (jk). Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz, die jungen Brandschützerinnen und Brandschützer der Jugendfeuerwehr Blowatz sowie Vorstand und Mitglieder des Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. wünschen ein frohes Osterfest 2021.
Auch in diesem Jahr ist alles anders. Die Corona-Pandemie hat unsere Kameradschaft voll im Griff. Das Land befindet sich in der dritten Welle. Feuerwehr und Jugendfeuerwehr dürfen zur Zeit nicht üben oder sich treffen. Die Einsatzabteilung ist weiterhin 24 Stunden am Tag einsatzklar, um im Notfall sofort zu helfen.
Das Vereinsleben des Fördervereins ist nahezu zum Erliegen gekommen. Auch hier sind sämtliche Aktivitäten oder Zusammenkünfte ausgesetzt.
Das diesjährige Osterfest ist auch geprägt durch die Quarantäne, die viele Kinder - und damit auch Mitglieder unserer Jugendwehr - betrifft. Wir hoffen, dass es Euch allen gut geht und wir alle zusammen gesund und sicher durch diese schwierige Zeit kommen.
Auf unser traditionelles Osterfeuer mussten wir auch in diesem Jahr verzichten. Und auch die Ostereiersammelaktion, die sich Wehrführer, Jugendwart und Vorstand des Vereins ausgedacht hatten, konnte nicht stattfinden. Stattdessen konnten sich die Kinder ihre Überraschung im "Ostseekaufmann" abholen. Vielen Dank für die Unterstützung.
Die Eier kamen von "Robertsdörper Freilandei" und vom Radlercafé in Wodorf. Gefärbt wurden diese von Familie Weigl und Familie Karschau. Die süßen Beilagen kamen vom "Ostseekaufmann" und Familie Karschau, unsere Kameradin Jacqueline bemalte die Ostertütchen und packte jede einzelnen.
Insgesamt war es eine tolle Leistung aller Beteiligten in dieser nicht einfachen Zeit. Wir möchten uns daher ausdrücklich bei den Unterstützern, Kameradinnen und Kameraden bedanken. Wir hoffen, dass wir eine solche Aktion nicht wiederholen müssen, und wir im nächsten Jahr wieder ein gemeinsames Osterfeuer auf dem Reitplatz erleben können.
Wir wünschen ein frohes Osterfest, bleibt gesund!
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz
Die Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Blowatz
Vorstand und Mitglieder des Feuerwehr Förderverein Blowatz e.V.
- Details
- Zugriffe: 2800
+++UPDATE 26.03.2021+++
Bei der Brückensperrung kommt es zu Verzögerungen. Die Sperrung erfolgt nun ab dem 06. April 2021.
Blowatz (jk). Die L12 wird zwischen Blowatz und dem Blowatzer Ortsteil Groß Strömkendorf gesperrt. Grund ist der Neubau der Blowatzer Brücke sowie die Erneuerung der Asphaltdecke auf der L12.
Die Sperrung beginnt am 29. März 2021 06. April 2021 und soll bis in den späten Herbst andauern. die Durchfahrt mit Kraftfahrzeugen ist nicht möglich, Fußgänger und Fahrradfahrer können die Baustelle über die vorhandene Holzbrücke passieren.
Es wird folgende Umleitung eingerichtet: Von Blowatz über Robertsdorf, Alt Farpen, Krusenhagen, Hof Redentin zurück zur L12. Die Gegenrichtung gilt entsprechend. Bitte beachten Sie die eingerichteten Tempolimits sowie geänderte Vorfahrtsregeln in und zwischen den Ortslagen. Die Umleitungsstrecke ist schmaler als die L12. Außerdem wohnen Familien mit Kindern an der Strecke.
Bewohner der Ortsteile Wodorf, Heidekaten und Neu Wodorf sollen aus Blowatz kommend ihre Häuser erreichen können.
Durch unsere verlängerte Anfahrtszeit nach Groß Strömkendorf sowie die L12 zwischen Groß Strömkendorf und Wismar werden wir in dieser Zeit durch die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Kirchdorf von der Insel Poel unterstützt. Die Kirchdorfer Wehr wird bei Notfällen in diesem Gebiet zeitgleich mit uns alarmiert.
- Details
- Zugriffe: 1435
Blowatz (jk). Muss die Sirene ständig heulen? Unsere eindeutige Antwort: JA!
Die Blowatzer Sirene steht zentral am Hexenhaus auf dem Reitplatz. Bei jedem Feuerwehreinsatz ertönt sie, ob Tag oder ob Nacht. Sinn und Zweck ist es zum einen, die Kameradinnen und Kameraden der Blowatzer Feuerwehr zum Einsatz zu rufen und zum anderen, die Bevölkerung zu warnen. Die Blowatzer Einwohner wissen so, dass sich die Kameradinnen und Kameraden auf dem Weg zum Gerätehaus befinden. Außerdem sind sie vorgewarnt, dass bald unsere Feuerwehrfahrzeuge auf dem Weg zum Einsatz sind.
Zwar werden die Blowatzer Blauröcke via Funkmeldeempfänger und App alarmiert, jedoch nur zusammen mit der Sirene ergibt sich eine vollständige und gesicherte Alarmierung.
Darüber hinaus dient die Sirene dem Bevölkerungsschutz. Die Bevölkerung kann mit der Sirene vor Gefahren, wie zum Beispiel Sturmflut oder eine andere Naturkatastrophe, gewarnt werden.
Jeden Mittwoch um 12 Uhr löst die Leitstelle in Schwerin einen Probealarm aus, um die Funktion der Sirene sicherzustellen:
Mit folgenden Sirenensignalen wird gewarnt:
- 1x 15 Sekunden Dauerton: Probealarm, in der Regel Mittwochs um 12 Uhr
- einminütiger, auf- und abschwellender Heulton: Gefahr! Informieren Sie sich über weitere Kanäle (Warn-App NINA, TV oder Radio)
- einminütiger, auf- und abschwellender Heulton, 2x unterbrochen: Alarmierung der Feuerwehr
- einminütiger Dauerton: Entwarnung (wird nicht bei Alarmierung der Feuerwehr ausgelöst)
Fragen zu unserer Sirene beantworten wir Ihnen gerne. Sprechen Sie uns einfach an.
- Details
- Zugriffe: 1434
Blowatz (jk). Zur Zeit findet in den sozialen Medien die Aktion #bluelightfirestation statt, zu der uns die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wismar Altstadt nominiert haben. Gerade in dieser schwierigen Zeit lassen wir uns es nicht nehmen, uns an dieser Aktion zu beteiligen.
Zur Zeit zeigen viele Feuerwehren ihre blau beleuchteten Gerätehäuser oder, wie wir, Ihre Fahrzeuge mit eingeschalteten Blaulichtern in den Garagen. Hierdurch soll ein Zeichen gesetzt werden, dass die Feuerwehren trotz (oder auch gerade in) der Corona-Pandemie 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag für die Bevölkerung da sind - wenn auch nicht immer sichtbar und nicht nur wenn es brennt.
Leider müssen auch wir in diesen Tagen auf vieles verzichten, dass uns sonst ausmacht - keine Übungen, keine Kameradschaftsabende, keine gemeinsamen Unternehmungen, ABER:
Wir sind und bleiben alle einander verbunden!
Wir appellieren an euch alle sich an die geltenden Regelungen zu halten, damit wir die Situation vielleicht ein kleines bisschen schneller überwinden - auch wenn das nicht immer einfach ist!
Passt auf euch auf und bleibt gesund!
Eure
Freiwillige Feuerwehr Blowatz
- Details
- Zugriffe: 1488
Blowatz (jk). Aufgrund der Beschlüsse von Bund und Ländern zur Corona-Pandemie vom 28.Oktober 2020 hat die Wehrführung der Blowatzer Feuerwehr beschlossen, das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz für nicht-dienstliche Aufenthalte zu sperren.
Ausgenommen hiervon sind lediglich feuerwehrtechnische Ausbildungen, Angelegenheiten der Wehrführung sowie natürlich Einsätze. Somit ist die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft der Blowatzer Blauröcke gewährleistet.
Die nächste Ausbildung findet voraussichtlich am 27. November 2020 ab 18.00 Uhr statt.Vorherige Zusammenkünfte im Gerätehaus, außer den oben genannten Ausnahmen, sind nicht gestattet. Es gelten die Hygiene- und Abstandsregeln.
Diese Maßnahme gilt zunächst für November 2020. Sollten sich aufgrund der Corona-Pandemie Änderung ergeben, werden wir entsprechend informieren.
- Details
- Zugriffe: 1409
Blowatz (jk). Am 14. Oktober 2020 zeigte sich das Wetter von seiner herbstlichen Seite: Für Mecklenburg-Vorpommern waren hohe Windgeschwindigkeiten sowie für die Ostseeküste die Gefahr einer Sturmflut vorhergesagt.
Den ganzen Tag nahm die Windgeschwindigkeit weiter zu. in der Spitze wurden dauerhafte 47 km/h mit Böen von über 70 km/h erreicht. Trotz der noch hohen Laublast an den Bäumen wurden wir zu keinem Sturmeinsatz gerufen.
Auch die angesagte Sturmflut bescherte den Blowatzer Kameradinnen und Kameraden keine schlaflose Nacht. Den gesamten Mittwoch über stieg der Pegel, bis im Zeitraum von ca. 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr der Höchststand erreicht war: 1,42 m über Normalnull. Danach sank der Pegel wieder kontinuierlich, wir mussten nicht tätig werden.
Ab einem Pegelstand von 1,50 m über Normalnull beginnt die Blowatzer Wehr mit Kontrollfahrten und -gängen in den gefährdeten Bereichen. Hierzu zählen der Poeler Damm sowie die Deichanlagen am Fauler Bach und den Wodorfer Wiesen. Den letzten großen Einsatz dieser Art hatten wir im Januar 2019, wo der Pegel bei 1,92 m über Normalnull lag.
- Details
- Zugriffe: 1753
Blowatz (jk). Die Journalistin der Ostsee-Zeitung, Nicole Hollatz, veröffentlichte am 08. Juni 2020 einen Artikel unter dem Titel „Einsatz unter erschwerten Bedingungen“. Thema war der Umgang der Feuerwehren in Mecklenburg Vorpommern mit dem Übungs- und Ausbildungsbetrieb unter Bedingungen der Corona-Pandemie.
Hierzu führte Frau Hollatz ein Telefon-Interview mit unserem Wehrführer Niels Harder. Außerdem unterstützten einige Kameradinnen und Kameraden, die für ein Foto Aufstellung nahmen.
Hier der Auszug aus dem Artikel, der die Feuerwehr Blowatz betrifft:
„Das ist für uns eine sehr schwierige Situation, beschreibt Gemeindewehrführer Niels Harder von der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz und erzählt von den Bedingungen, unter denen laut Innenminister der Ausbildungsbetrieb an den freiwilligen Wehren wieder starten darf. Eine davon ist die Abstandsregel: 1,50 Meter.
Allerdings gibt es in der Praxis sehr oft Situationen, in denen zwei Kameraden anpacken müssen, ohne Abstand. „Deswegen haben wir noch nicht wieder mit den Übungsdiensten angefangen, wir trauen uns noch nicht wirklich. Die Hygienemaßnahmen sind schwer einzuhalten und wir wollen nicht in Teufels Küche kommen“, gibt der Wehrführer zu.
Besonders schlimm sei dies in der Jugendarbeit, wo sonst das gemeinsame Lernen und die Praxis meist einmal in der Woche zum Alltag gehören: „In der Nachbargemeinde haben erste Kinder die Klamotten abgegeben!“ Der Jugendwart der Blowatzer Wehr hat „seine“ Kids mit Osterkörbchen überrascht, damit die Feuerwehr nicht in Vergessenheit gerät.
Das praktische Üben fehlt den Engagierten: „Wir würden alle gerne. Die Leute sind heiß und wollen was machen!“Bei im Schnitt 15 Einsätzen im Jahr müsse zwischendurch geübt werden, damit im Ernstfall die Handgriffe und Abläufe sitzen. Aber: „Hilfe leisten geht immer vor! Wir sind alle fit und nicht vorgeschädigt!“
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG / Nicole Hollatz, 08. Juni 2020
Weiterlesen: Einsatz unter erschwerten Bedingungen: Wehrführer kommt in Ostsee-Zeitung zu Wort
- Details
- Zugriffe: 1584
Blowatz (jk). Mit sofortiger Wirkung (15. März 2020) stellt die Freiwillige Feuerwehr Blowatz ihren Ausbildungsbetrieb ein! Diese Maßnahme beinhaltet auch jegliche Art von Versammlungen, das Betreten des Gerätehauses (Ausnahme: Alarmierungen) sowie die Benutzung des im Gerätehaus befindlichen Materials, wie Zelte.
Dies geschieht, um die Einsatzfähigkeit der Blowatzer Kameradinnen und Kameraden aufrecht zu erhalten. Die Blowatzer Feuerwehr steht weiterhin 24 Stunden am Tag bereit, um den Bürgern der Gemeinde im Notfall zu helfen.
- Details
- Zugriffe: 1640
Liebe Kameradin,
lieber Kamerad,
hiermit laden wir Dich recht herzlich zu der Jahreshauptversammlung am Sonnabend, den 29. Februar 2020 im Gerätehaus ein.
Die Versammlung der Feuerwehr beginnt um 18.00 Uhr. Bereits vorher gibt es ab 17.30 Uhr einen Imbiss, im Anschluss an die vorhergehende Versammlung des Feuerwehrfördervereins.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
- Änderungsanträge zur Tagesordnung und Bestätigung
- Bericht des Gemeindewehrführers
- Bericht des Jugendwartes
- Diskussion zu den Berichten
- Aufnahme neuer Mitglieder
- Ehrungen und Beförderungen
- Sonstiges
- Grußwort der Gäste
- Schlusswort des Gemeindewehrführers
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Niels Harder
Gemeindewehrführer
Blowatz, 13. Februar 2020
- Details
- Zugriffe: 1447
Der Amtsfeuerwehrtag der freiwilligen Feuerwehren aus dem Amtsbereich Neuburg findet 2020 in Blowatz statt. Die Kameradinnen und Kameraden, die Kinder- und Jugendfeuerwehren wurden bereits durch die Amtswehrführung eingeladen. Am 06. Juni ab 13.00 Uhr findet der Wettkampf, der jährlich in einer anderen Gemeinde des Amtsbereiches stattfindet, auf dem Platz hinter dem Hexenhaus statt.
Zu sehen sein werden Wettkämpfe in verschiedenen feuerwehrtechnischen Disziplinen sowie Spaßwettkämpfen.
Zuschauer sind ausdrücklich erwünscht! Erlebt einen kurzweiligen Tag mit Euren Feuerwehren!
Wer mitmachen möchte: Die Feuerwehren sind ständig auf der Suche nach "Nachwuchs", egal in welcher Altersklasse. Ob 6 Jahre, 16 Jahre, 26 Jahre, 36 Jahre oder bereits 46 Jahre und älter: Die Feuerwehren bieten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Altersklassen! Vorbeikommen, informieren, mitmachen!
So lief der Amtsfeuerwehrtag 2019 für die Blowatzer Blauröcke.