- Details
- Zugriffe: 1185
Blowatz (jk). Am 14. Oktober 2020 zeigte sich das Wetter von seiner herbstlichen Seite: Für Mecklenburg-Vorpommern waren hohe Windgeschwindigkeiten sowie für die Ostseeküste die Gefahr einer Sturmflut vorhergesagt.
Den ganzen Tag nahm die Windgeschwindigkeit weiter zu. in der Spitze wurden dauerhafte 47 km/h mit Böen von über 70 km/h erreicht. Trotz der noch hohen Laublast an den Bäumen wurden wir zu keinem Sturmeinsatz gerufen.
Auch die angesagte Sturmflut bescherte den Blowatzer Kameradinnen und Kameraden keine schlaflose Nacht. Den gesamten Mittwoch über stieg der Pegel, bis im Zeitraum von ca. 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr der Höchststand erreicht war: 1,42 m über Normalnull. Danach sank der Pegel wieder kontinuierlich, wir mussten nicht tätig werden.
Ab einem Pegelstand von 1,50 m über Normalnull beginnt die Blowatzer Wehr mit Kontrollfahrten und -gängen in den gefährdeten Bereichen. Hierzu zählen der Poeler Damm sowie die Deichanlagen am Fauler Bach und den Wodorfer Wiesen. Den letzten großen Einsatz dieser Art hatten wir im Januar 2019, wo der Pegel bei 1,92 m über Normalnull lag.
- Details
- Zugriffe: 1420
Blowatz (jk). Die Journalistin der Ostsee-Zeitung, Nicole Hollatz, veröffentlichte am 08. Juni 2020 einen Artikel unter dem Titel „Einsatz unter erschwerten Bedingungen“. Thema war der Umgang der Feuerwehren in Mecklenburg Vorpommern mit dem Übungs- und Ausbildungsbetrieb unter Bedingungen der Corona-Pandemie.
Hierzu führte Frau Hollatz ein Telefon-Interview mit unserem Wehrführer Niels Harder. Außerdem unterstützten einige Kameradinnen und Kameraden, die für ein Foto Aufstellung nahmen.
Hier der Auszug aus dem Artikel, der die Feuerwehr Blowatz betrifft:
„Das ist für uns eine sehr schwierige Situation, beschreibt Gemeindewehrführer Niels Harder von der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz und erzählt von den Bedingungen, unter denen laut Innenminister der Ausbildungsbetrieb an den freiwilligen Wehren wieder starten darf. Eine davon ist die Abstandsregel: 1,50 Meter.
Allerdings gibt es in der Praxis sehr oft Situationen, in denen zwei Kameraden anpacken müssen, ohne Abstand. „Deswegen haben wir noch nicht wieder mit den Übungsdiensten angefangen, wir trauen uns noch nicht wirklich. Die Hygienemaßnahmen sind schwer einzuhalten und wir wollen nicht in Teufels Küche kommen“, gibt der Wehrführer zu.
Besonders schlimm sei dies in der Jugendarbeit, wo sonst das gemeinsame Lernen und die Praxis meist einmal in der Woche zum Alltag gehören: „In der Nachbargemeinde haben erste Kinder die Klamotten abgegeben!“ Der Jugendwart der Blowatzer Wehr hat „seine“ Kids mit Osterkörbchen überrascht, damit die Feuerwehr nicht in Vergessenheit gerät.
Das praktische Üben fehlt den Engagierten: „Wir würden alle gerne. Die Leute sind heiß und wollen was machen!“Bei im Schnitt 15 Einsätzen im Jahr müsse zwischendurch geübt werden, damit im Ernstfall die Handgriffe und Abläufe sitzen. Aber: „Hilfe leisten geht immer vor! Wir sind alle fit und nicht vorgeschädigt!“
Quelle: OSTSEE-ZEITUNG / Nicole Hollatz, 08. Juni 2020
Weiterlesen: Einsatz unter erschwerten Bedingungen: Wehrführer kommt in Ostsee-Zeitung zu Wort
- Details
- Zugriffe: 1356
Blowatz (jk). Mit sofortiger Wirkung (15. März 2020) stellt die Freiwillige Feuerwehr Blowatz ihren Ausbildungsbetrieb ein! Diese Maßnahme beinhaltet auch jegliche Art von Versammlungen, das Betreten des Gerätehauses (Ausnahme: Alarmierungen) sowie die Benutzung des im Gerätehaus befindlichen Materials, wie Zelte.
Dies geschieht, um die Einsatzfähigkeit der Blowatzer Kameradinnen und Kameraden aufrecht zu erhalten. Die Blowatzer Feuerwehr steht weiterhin 24 Stunden am Tag bereit, um den Bürgern der Gemeinde im Notfall zu helfen.
- Details
- Zugriffe: 1369
Liebe Kameradin,
lieber Kamerad,
hiermit laden wir Dich recht herzlich zu der Jahreshauptversammlung am Sonnabend, den 29. Februar 2020 im Gerätehaus ein.
Die Versammlung der Feuerwehr beginnt um 18.00 Uhr. Bereits vorher gibt es ab 17.30 Uhr einen Imbiss, im Anschluss an die vorhergehende Versammlung des Feuerwehrfördervereins.
Tagesordnung
- Begrüßung
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit
- Änderungsanträge zur Tagesordnung und Bestätigung
- Bericht des Gemeindewehrführers
- Bericht des Jugendwartes
- Diskussion zu den Berichten
- Aufnahme neuer Mitglieder
- Ehrungen und Beförderungen
- Sonstiges
- Grußwort der Gäste
- Schlusswort des Gemeindewehrführers
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Niels Harder
Gemeindewehrführer
Blowatz, 13. Februar 2020
- Details
- Zugriffe: 1229
Der Amtsfeuerwehrtag der freiwilligen Feuerwehren aus dem Amtsbereich Neuburg findet 2020 in Blowatz statt. Die Kameradinnen und Kameraden, die Kinder- und Jugendfeuerwehren wurden bereits durch die Amtswehrführung eingeladen. Am 06. Juni ab 13.00 Uhr findet der Wettkampf, der jährlich in einer anderen Gemeinde des Amtsbereiches stattfindet, auf dem Platz hinter dem Hexenhaus statt.
Zu sehen sein werden Wettkämpfe in verschiedenen feuerwehrtechnischen Disziplinen sowie Spaßwettkämpfen.
Zuschauer sind ausdrücklich erwünscht! Erlebt einen kurzweiligen Tag mit Euren Feuerwehren!
Wer mitmachen möchte: Die Feuerwehren sind ständig auf der Suche nach "Nachwuchs", egal in welcher Altersklasse. Ob 6 Jahre, 16 Jahre, 26 Jahre, 36 Jahre oder bereits 46 Jahre und älter: Die Feuerwehren bieten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Altersklassen! Vorbeikommen, informieren, mitmachen!
So lief der Amtsfeuerwehrtag 2019 für die Blowatzer Blauröcke.
- Details
- Zugriffe: 1397
Blowatz (jk). Die Freiwillige Feuerwehr Blowatz lud ihre Mitglieder nebst Partnern, die Mitglieder des Feuerwehr Förderverein Blowatz e.V. sowie Sponsoren zum Neujahrsempfang am 11. Januar ins Gerätehaus.
Wehrleiter Niels Harder begrüßte die anwesenden Gäste und bedankte sich für die Leistungen im vergangenen Jahr. Besonders hob Harder die Unterstützung durch die Partner unserer Kameradinnen und Kameraden hervor, die durch viel Verständnis und sich zurück nehmen das geleistete Pensum erst ermöglichen.
Die knapp 30 anwesenden Gäste ließen sich die Leckereien vom Buffet schmecken und ließen den Abend bei vielen interessanten, ernsten und lustigen Gesprächen gemütlich ausklingen.
- Details
- Zugriffe: 1551
Blowatz (jk). Die Freiwillige Feuerwehr Blowatz wünscht allen Einwohnern der Gemeinde, den Gönnern und Förderern sowie allen unseren Einsatzkräften und deren Partnern, unseren jungen Blauröcken unserer Jugendfeuerwehr und deren Angehörigen sowie allen Freunden unserer Feuerwehr ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest.
Auch zu Weihnachten 2019 gilt: Wir sind rund um die Uhr für Sie da, wenn Sie Hilfe benötigen! Wenden Sie sich bitte im Notfall an die Rettungsleitstelle unter der Notrufnummer 112. Wir werden von dort alarmiert und kommen Ihnen schnellstmöglich zur Hilfe.
Wir wünschen Ihnen eine ruhige Zeit im Kreise Ihrer Familien.
Herzlichst, Ihre
Freiwillige Feuerwehr Blowatz
- Details
- Zugriffe: 1344
Die Freiwillige Feuerwehr Blowatz wünscht einen guten Start in das neue Jahr!
Blowatz (jk). Das alte Jahr neigt sich dem Ende zu, 2020 steht vor der Tür. Somit ist es auch für uns Zeit, kurz inne zu halten und das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.
2019 war für uns ein spannendes Jahr. Neben unseren Einsätzen war auch unsere Jugend bei ihrem ersten Marsch der Jugendfeuerwehren in Blowatz und beim ersten Berufsfeuerwehrwochenende aktiv. Einige Kameradinnen und Kameraden haben den ersten Teil ihrer Grundausbildung erfolgreich absolviert und wir konnten neue Kameradinnen und Kameraden für den aktiven Dienst gewinnen.
Auch zum Jahreswechsel ist IHRE Feuerwehr Blowatz für SIE bereit, um IHNEN zu helfen, sollte es notwendig werden. Unsere Kameradinnen und Kameraden sind auch in der Nacht der Nächste über den Notruf 112 erreichbar.
Aus gegebenen Anlass möchten wir nochmals auf die Verhaltenshinweise zum Jahreswechsel sowie auf die Informationen zu den Feuerwerksverbotszonen in der Gemeinde Blowatz hinweisen. Bitte tragen Sie Ihren Teil dazu bei, dass auch unsere Einsatzkräfte den Jahreswechsel ruhig begehen können. Vielen Dank.
Wir wünschen Ihnen einen guten und gesunden Start in das Jahr 2020. Sollte einer Ihrer guten Vorsätze für das neue Jahr lauten, dass Sie sich engagieren möchten: Wir suchen weiterhin neue Kameradinnen und Kameraden für den aktiven und/oder rückwärtigen Dienst. Sprechen Sie uns an!
Ihre
Freiwillige Feuerwehr Blowatz
- Details
- Zugriffe: 1487
Blowatz (jk). Am 28. November 2019 lud die Grundschule im Blowatzer Ortsteil Dreveskirchen zum diesjährigen Tag der offenen Tür.
Interessierte Bürger und ABC-Schützen des Jahres 2020 konnten sich die Räumlichkeiten der Grundschule anschauen und Gespräche mit den Lehrerinnen führen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von den Samba-Trommlern der Kirchengemeinde Dreveskirchen.
Neben dem Schulverein, der Kaffee und Kuchen anbot und ein Glücksrad aufgestellt hatte, war auch die Freiwillige Feuerwehr Blowatz vor Ort. Wir hatten einen kleinen Infostand aufgebaut und boten Stockbrot an der Feuerschale gegen Spende an.
Leider war das Wetter recht bescheiden, es regnete ununterbrochen. Dennoch wurden wir unsere gesamten Teigvorräte los und die Kinder hatten eine Menge Spaß bei der Zubereitung der Stockbrote.
- Details
- Zugriffe: 1533
Blowatz (jk). Der 15. Oktober war für die Kinder der Möwen- und Delfin-Gruppe der Dreveskirchener Kindertagesstätte „Ostseekrabben“ ein ganz besonderes Datum: Sie besuchten die Freiwillige Feuerwehr Blowatz.
Von September bis November lernen die Kinder unter der Leitung ihrer Erzieherinnen Frau Ruge und Frau Bunge Wichtiges über Brandschutz und Feuerwehren. Da darf ein Besuch bei der örtlichen Feuerwehr natürlich nicht fehlen.
Wehrführer Niels Harder und Jugendwart Jan Karschau empfingen die „Ostseekrabben“ im Gerätehaus in Blowatz. Harder begrüßte die Kinder und ihre Erzieherinnen und beantwortete erste Fragen. Währenddessen zog Karschau sich um und führte den staunenden Kindern die persönliche Schutzausrüstung von Feuerwehrfrauen und -männern vor.
Dann wurde die Gruppe geteilt und Harder und Karschau führten ihre Gruppen durch das Gerätehaus und zeigten Fahrzeuge und Technik.
Zum Schluss bedankten sich die Kinder bei unseren beiden Kameraden mit einem Ständchen.
Uns hat dieser Vormittag sehr viel Spaß gebracht. Brandschutzerziehung ist ein wichtiges Thema, bei dem wir gerne unterstützen. Bei Fragen hierzu sprechen Sie entweder uns oder Ihre örtliche Feuerwehr an.
Ein Wiedersehen von Kindern und Feuerwehrleuten gibt es bereits am 15. November. Dann unterstützt die Feuerwehr Blowatz den jährlichen Laternenumzug von Kindertagesstätte und Kirchengemeinde.

- Details
- Zugriffe: 1605
Blowatz / Neuburg (jk). Unsere Nachbarwehr aus Neuburg hat großen Grund zu feiern: Die Blauröcke aus unserer Nachbargemeinde werden in diesem Jahr 100 Jahre alt.
Aus diesem Grund wurde vom 16. bis 17 August 2019 groß gefeiert. Am Freitag luden die Neuburger Kameradinnen und Kameraden zum Empfang. Wehrführer Niels Harder, sein Stellvertreter Frank Scholz und Jugendwart Jan Karschau folgten der Einladung. Der Neuburger Wehrführer Kai Rosenberg umriss in seiner Festansprache kurzweilig die Geschichte der Neuburger Brandschützer. Nach Grußworten von Bürgermeister Bernd Hartwig wurden verdiente Bewohner der Gemeinde sowie Sponsoren der Feuerwehr geehrt. Nach dem Essen ließen Kameradinnen und Kameraden sowie die Gäste den Abend gemeinsam ausklingen, während die Neuburger Wehr bereits mit den Vorbereitungen für den Samstag begann...
Am Samstag nahmen dann die Feuerwehren des Amtes und weitere Wehren mit ihren Fahrzeugen Aufstellung zum großen Festumzug. Pünktlich um 10.00 Uhr startete der Umzug vom Ortseingang aus Alt Farpen kommend über die Hauptstraße bis zum Gerätehaus der Feuerwehr Neuburg. Dort fand anschließend ein Tag der offenen Tür mit Vorführungen und Mit-mach-Aktionen statt.
Wir danken der Freiwilligen Feuerwehr Neuburg für die Einladung und gratulieren an dieser Stelle nochmals zum 100. Geburtstag.
Hier noch einige Impressionen vom 100. Geburtstag der Freiwilligen Feuerwehr Neuburg:
Weiterlesen: Freiwillige Feuerwehr Neuburg wird 100 Jahre - Blowatzer Wehr gratuliert
- Details
- Zugriffe: 6730
Blowatz (jk). Das Jahr 2018 ist nun fast vorbei. Und damit wollen wir unsere Gedanken kurz ordnen und ein ereignisreiches Jahr Revue passieren lassen.
Wir freuen uns, dass wir 2018 eine gute Anzahl an neuen Kameradinnen und Kameraden für unsere Sache gewinnen konnten. Es wurden junge Blauröcke von unserer Jugendabteilung in die aktive Wehr übernommen, Eltern einiger unserer jungen Kameraden haben sich entschlossen, in der Einsatzabteilung aktiv mitzumischen, und aus engagierten Frauen einiger Kameraden hat sich eine Versorgungseinheit gebildet, die uns bei längeren Einsätzen versorgt.
All' diesen Menschen kann man nicht genug DANKE sagen. Und dennoch müssen wir feststellen: Es fehlt uns weiter an aktiven Mitstreitern! Wenn auch SIE sich berufen fühlen, in Ihrer Gemeinde aktiv an der Arbeit IHRER Feuerwehr mitzuwirken, kommen Sie einfach vorbei! Die "Erwachsenen" treffen sich jeden Freitag ab 18.00 Uhr im Gerätehaus. Dort steht Ihnen unsere Wehrführung gerne für die Beantwortung aller Fragen zur Verfügung.
Auch unserer Jugendfeuerwehr freut sich über neue Mitglieder: Kinder und Jugendliche können gerne Freitags ab 16.00 Uhr zu uns in das Gerätehaus kommen. Die Jugendwarte freuen sich auf Euch! Termine bzw. der Dienstplan der Jugend werden regelmäßig auf unserer Internetseite veröffentlicht.
Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz danken dem Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. für seine Unterstützung. Und natürlich danken wir unseren Förderern, der Gemeinde Blowatz und allen, die uns unterstützen.
Auch über den Jahreswechsel sind wir für Sie einsatzklar. Wir verweisen hier auf die Brandschutzvorschriften in den einzelnen Ortsteilen und bitten Sie, auch zu Hause verantwortungsvoll mit Feuerwerkskörpern umzugehen. Feiern Sie sicher und verwenden Sie bitte nur zugelassene Feuerwerkskörper.
Ihre Freiwillige Feuerwehr Blowatz wünscht einen guten Start in das Jahr 2019!
- Details
- Zugriffe: 7958
Blowatz / Dreveskirchen (jk). Die neue Woche begann für die Schüler der Grundschule Dreveskirchen aufregend: Am 19. November ertönte um 07.45 Uhr der Feueralarm! Die Lehrkräfte um Schulleiterin Kerstin Rehwald-Bauer evakuierten die Schule.
Alle Kinder und Lehrkräfte verließen das Gebäude ruhig und geordnet. Nach einer rekordverdächtigen schnellen Zeit befanden sich keine Personen mehr im Schulgebäude. Alle sammelten sich auf dem Sammelplatz vor dem Gebäude.
Dann erfolgte die Auflösung: Es handelte sich zum Glück um einen Probealarm! Diesen führte Frau Rehwald-Bauer durch, um unserem Jugendwart Jan Karschau und seiner Stellvertreterin Anke Brinker zu demonstrieren, dass das Schulgebäude im Ernstfall geordnet geräumt wird und sich die Lehrer und Schüler im Ernstfall ruhig und diszipliniert verhalten.
Der Besuch unserer Jugendwarte an der Grundschule hatte neben der Evakuierungsübung noch einen weiteren Hintergrund. Unser Einsatz am 02. November fand in unmittelbarer Nähe zur Grundschule statt. Da es einen Tatverdächtigen für die Entstehung des Feuers gibt und es Gerüchte gab, dass Mitglieder der Jugendfeuerwehr beteiligt gewesen sind, nutzten unsere Jugendwarte die Gelegenheit, mit den Gerüchten aufzuräumen. Außerdem nahmen die beiden das korrekte Verhalten der jungen Blauröcke zum Anlass, die Grundschüler im richtigen Verhalten bei Bränden oder anderen Notsituationen fit zu machen.
Brinker und Karschau fragten das Wissen über die richtige Notrufnummer ab. So ist die Feuerwehr im Notfall über die einheitliche Notrufnummer 112 von jedem Telefon aus erreichbar. Dazu kam die Unterrichtung in den fünf W-Fragen, die bei einem Anruf bei der Leitstelle zu beantworten sind:
- WO ist das Ereignis?
Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (zum Beispiel Gemeindename oder Ortsteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen)! - WER ruft an?
Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen! - WAS ist geschehen?
Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), beispielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Einsturz, eingeklemmte Person! - WIE VIELE Betroffene?
Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen! Geben Sie auch das - gegebenenfalls geschätzte - Alter an! - WARTEN auf Rückfragen!
Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der integrierten Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen! Legen Sie erst auf, wenn der Mitarbeiter der Leitstelle Sie hierzu auffordert!
Genau diese W-Fragen, das richtige Verhalten im Notfall und viele andere Dinge rund um die Arbeit der Feuerwehr und das richtige Verhalten im Notfall erlernen Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 18 Jahren in der Jugendfeuerwehr Blowatz. Interessierte sind herzlich eingeladen, an unseren Dienst-Freitagen unverbindlich "reinzuschnuppern". Gerne können auch die Eltern zu einem Erstgespräch mitkommen. Unsere Jugendwarte erklären den Ablauf und beantworten alle Fragen.
Alle Termine befinden sich auf unserer Internetseite und im Schaukasten, der an unserem Gerätehaus (Robertsdorfer Straße 4, 23974 Blowatz) hängt.
Die Führung der Jugendfeuerwehr Blowatz bedankt sich bei Frau Rehwald-Bauer und ihrem Kollegium ganz herzlich, dass wir die Gelegenheit zu dieser Übung und den anschließenden Gesprächen hatten. Außerdem waren sich Schulleitung und die Führung der Jugendfeuerwehr darüber einig, die bisherige gute Zusammenarbeit auch in Zukunft fortzusetzen und sich gegenseitig zu unterstützen.
- Details
- Zugriffe: 8896
Blowatz (jk). Die Freiwillige Feuerwehr Blowatz und die Jugendfeuerwehr Blowatz präsentieren sich zukünftig in einem Info-Film.
Der Film beginnt mit einer Animationssequenz zum Thema "Was macht eigentlich die Feuerwehr?", die vom Landesfeuerwehrverband Mecklenburg-Vorpommern zur Verfügung gestellt wurde. Im Anschluß folgen Eindrücke aus unserem Feuerwehralltag.
Der Film hatte seine Premiere beim Apfelfest am 20. Oktober 2018 und wird zukünftig - sofern die Gegebenheiten es zulassen - an Info-Ständen der Feuerwehr Blowatz gezeigt.