Wintermarsch "Zum Poeler Leuchtfeuer" der Jugendfeuerwehren 2019
Blowatz / Kirchdorf - Insel Poel (jk). Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf / Insel Poel luden auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Wintermarsch. Unsere Jugendfeuerwehr folgte dieser Einladung sehr gerne.
Mit insgesamt neun Kindern und Jugendlichen fuhren unser Jugendwart Jan Karschau, die beiden frisch gewählten Beisitzer der Jugendwehrführung, Jacqueline Karschau und André Genge, sowie unser Wehrführer Niels Harder am 02. Februar auf die Insel, um sich den Herausforderungen zu stellen.
Insgesamt betrug der Rundkurs in diesem Jahr ca. 8 km. Insgesamt mussten sechs Stationen bewältigt werden: Schießen mit Kleinkaliber, ein Spaßwettkampf, Kuppeln von Sauglängen, Knoten, Schläuche rollen und Kistenstapeln.
Wir erreichten den 7. Platz von 19 gestarteten Mannschaften. Den dritten Platz erreichten unsere Nachbarn aus Stove, den zweiten Platz die jungen Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Wismar-Friedneshof und den Sieg errungen die Jugendfeuerwehrkameraden aus Schönberg mit Betreuerin Lisa, die ihre Wurzeln in unserer Jugendfeuerwehr hat.
Wir gratulieren allen beteiligten Mannschaften für ihre Leistung und bedanken uns bei den Kirchdorfer Kameraden für Ihre tolle Veranstaltung. Gerne kommen wir im nächsten Jahr wieder.
Im Anschluss feierten wir unseren 7. Platz mit Bratwurst und Buletten vom Grill am Gerätehaus. Herzlichen Dank an den Kameraden Olaf Reinike und an den Feuerwehrförderverein Blowatz e.V., der den Grill mit Fleischwaren bestückte.
Vielen Dank an Danila Siefert, die uns zum wiederholten Male mit der Kamera begleitete und uns die nachfolgenden Bilder zur Verfügung gestellt hat:












Jahreshauptversammlung 2019 der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz
Blowatz (jk). Am 26. Januar fand die Jahreshauptversammlung 2019 der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz statt.
Gemeindewehrführer Niels Harder begrüßte die anwesenden Kameradinnen und Kameraden sowie die Gäste der umliegenden Wehren sowie des Amtes.
In seinem Bericht führte Harder aus, dass die Blowatzer Blauröcke momentan über 31 aktive Mitglieder, 3 Ehrenmitglieder und 13 Mitglieder der Jugendfeuerwehr verfügt. Als wichtige Stütze der Blowatzer Blauröcke bezeichnete er die Jugendfeuerwehr und dankte den Jugendwarten und dem Betreuerteam für die geleistete Arbeit.
Insgesamt rückten die Blowatzer Kameraden 2018 zu fünf Einsätzen und einer Einsatzübung aus. Die Einsatzübersicht finden Sie hier. Durchschnittlich rückten wir mit 9,4 Kameradinnen und Kameraden aus und erreichten die Einsatzstellen innerhalb von 10 Minuten nach Alarmierung. Insgesamt wurden 286 Stunden im Einsatz geleistet. Hier dankte Harder den benachbarten Wehren für die gute Zusammenarbeit.
Besonderen Dank galt den Partnern der Kameradinnen und Kameraden. Ohne deren Rückhalt und Verständnis wäre eine solche Leistung nicht möglich gewesen. ebenfalls galt der Dank Harders dem Feuerwehrförderverein, der Gemeinde Blowatz sowie dem Amt Neuburg in Person von Steffi Guthardt.
Seinen umfangreichen Jahresbericht trug Jugendwart Jan Karschau vor. Das vergangene Jahr war geprägt von vielen und abwechslungsreichen Aktivitäten, die auf dieser Internetseite unter der Rubrik "Jugendwehr" nachzulesen sind. Ziele der Jugendfeuerwehr für das Jahr 2019 sind unter anderen die Gewinnung neuer Mitglieder, die Zusammenarbeit mit benachbarten Jugendwehren sowie das Zeltlager im Sommer. Karschau bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden für die Unterstützung im vergangenen Jahr. Insgesamt wurden durch die Jugendwarte, Betreuer und Helfer knapp 1.200 Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Jugend geleistet.
Neu aufgenommen in die Einsatzabteilung wurden aus der Jugendfeuerwehr Sophie Reinike und Hidde Jensema. Ebenfalls aufgenommen wurden Diana Genge, Jacqueline Karschau und André Genge, alle samt Eltern von Mitgliedern unserer Jugendfeuerwehr. Jamie Knuth, Vater einer jungen Kameradin aus unserer Jugendwehr, wurde als Zweitmitglied in unsere Reihen aufgenommen. Er versieht seinen Dienst als Erstmitglied bei den Kameraden der Feuerwehr Krusenhagen.
Befördert wurden die Kameraden Thilo Hartig und Matthias Soldat. Für ihre 10-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt wurden die Kameraden Jens Ruge, Jakob Reinike und Olaf Reinike.
Grußworte an die Kameraden richteten unser Bürgermeister Tino Schomann, Amtswehrführer Rainer Rosenberg, der Delegierte der Stover Wehr Wilhelm Gratopp, der gleichzeitig auch die Grüße der Kirchdorfer Kameraden überbrachte, der Neuburger Wehrführer Kai Rosenberg sowie Michael Homuth, der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Hornstorf. Die Grüße vom Amt Neuburg überbrachte Steffi Guthardt. Den Abschluss bildete unser Ehrenmitglied Ernst Neumann, der den Kameradinnen und Kameraden ein ruhiges Einsatzjahr und gute Kameradschaft wünschte.
Nach Schomann richtete nun auch Harder in seinem Schlusswort den Blick auf den Brandschutzbedarfsplan, der die Gemeinde und die Feuerwehr in Zukunft vor Herausforderungen stellen wird. Auch Harder wünschte der Blowatzer Wehr ein einsatzarmes Jahr und schloss die Sitzung.

Feuerwehrförderverein begeht Jahreshauptversammlung
Blowatz (jk). Am 26. Januar 2019 lud der Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. seine Mitglieder zur alljährlichen Jahreshauptversammlung in das Gerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Blowatz.
Der erste Vorsitzende Ralf Harder begrüßte die Anwesenden und stellte sogleich einen Antrag auf Änderung der Tagesordnung: Das Festkomitee sollte um zwei Mitglieder erweitert werden. Die Versammlung stimmte dieser Ergänzung der Tagesordnung einstimmig zu.
In seinem Bericht hob Harder die Höhepunkte des vergangenen Jahres hervor. So veranstaltete der Förderverein das Osterfeuer (Bericht hier und hier), grillte beim Tag des Pferdes und beim Reitturnier, fuhr mit seinen Mitgliedern nach Schwerin (Bericht hier) und unterstützte die Jugendabteilung der Freiwilligen Feuerwehr bei der Anschaffung von Material sowie beim Zeltlager. Er dankte der Jugendabteilung für die gute Zusammenarbeit.
Ein weiterer Dank Harders richtete sich an seinen zweiten Vorsitzenden Gernot Hartig. Für die geleistete Arbeit im letzten Jahr erhielt Hartig einen Blumenstrauß als kleines Zeichen der Anerkennung.
Da die bisherige Kassenwartin aus persönlichen Gründen ihr Amt Anfang des Jahres niederlegte, verlaß Hartig den Kassenbericht. Die Kassenprüfer erklärten, dass die Kasse ohne Beanstandungen geführt wurde und empfahlen die Entlastung der Kassenwartin. Die Empfehlung wurde von der Versammlung umgesetzt. Ebenfalls entlastet wurde der Vorstand.
Als neuen Kassenwart wählte die Mitgliederversammlung Thilo Hartig. Im Festkomitee versah aktuell Jörg Schomann den Dienst alleine. Die Versammlung wählte Jacqueline Karschau und Diana Genge als weitere Mitglieder des Komitees, so dass die Sollstärke von drei Personen hergestellt ist.
Der Haushaltsplan für 2019 wurde einstimmig beschlossen. Ebenfalls einstimmig wurden drei neue Mitglieder aufgenommen. So konnte die Versammlung nach einer Stunde geschlossen werden. Im Anschluß lud der Verein seine Mitglieder sowie Feuerwehrkameraden und Gäste zu einem Imbiss aus selbst gemachten Kartoffelsalat und Bockwurst.


Jugendfeuerwehr Blowatz - Termine Februar 2019
Blowatz (jk). Die Termine der Jugendfeuerwehr für Februar 2019 stehen fest.
- Freitag, 01. Februar 2019
Ausbildung: Übung Poeler Wintermarsch
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gerätehaus - Samstag, 02. Februar 2019
Wettkampf: Poeler Wintermarsch
Treffpunkt: 08.00 Uhr, Gerätehaus
Bitte unbedingt beachten: Es wird festes Schuhwerk und der Witterung angepasste Kleidung benötigt!
Nach dem Marsch werden wir am Gerätehaus noch grillen! - Freitag, 08. Februar 2019
Ausbildung: Funken
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gerätehaus - Freitag, 15. Februar 2019
Spielenachmittag: Bitte Spiele mitbringen
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gerätehaus - Freitag, 22. Februar 2019
Ausbildung: Erste Hilfe
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gerätehaus - Freitag, 01. März 2019
Ausbildung: Materialkunde Löschangriff
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gerätehaus
Alle Termine findest Du auch im Schaukasten am Gerätehaus.
Du hast Interesse und möchtest bei unserer Jugendfeuerwehr mitmachen? Du bist mindestens 7 Jahre alt? Super! Dann komme doch Freitags bei uns vorbei!
Beim ersten Mal bringe bitte Deine Eltern für ein Erstgespräch mit unseren Jugendwarten Jan Karschau und Anke Brinker mit. Jan und Anke erklären Deinen Eltern den Ablauf und beantworten alle Fragen.
Jugendfeuerwehr startet motiviert in das neue Jahr
Blowatz (jk). Am 18. Januar 2019 fand der erste Übungsdienst unserer Jugendfeuerwehr statt.
Nachdem eine Woche zuvor unsere Jahreshauptversammlung auf dem Programm stand, starteten wir nun mit unserem ersten Übungsdienst. Da wir am Wintermarsch auf der Insel Poel teilnehmen werden, wurden die Ausbildungsinhalte auf dieses Marsch zugeschnitten.
Unsere jungen Kameradinnen und Kameraden übten fleißig Knoten. Die älteren probierten sich unter Anleitung unseres Wehrführers Niels Harder und Kamerad Olaf Reinike am korrekten Kuppeln von Sauglängen. In beiden Fällen stand die Teamleistung im Vordergrund.
Es waren kurzweilige zwei Stunden an diesem Freitag Nachmittag, und unsere Jugendlichen waren mit Eifer dabei.

Fahrzeuge der Feuerwehr Blowatz tragen Trauerflor
Blowatz / Berlin (jk). Mit großer Bestürzung erfuhren wir vom Tod dreier Kameraden aus Baden-Württemberg und Bayern. Der Deutsche Feuerwehrverband e.V. informierte uns entsprechend und gab am 16. Januar 2019 eine Pressemitteilung heraus.
Der Deutsche Feuerwehrverband bittet die Feuerwehren in Deutschland, ihre Fahrzeuge bis einschließlich 31. Januar 2019 mit Trauerflor zu versehen. Dieser Bitte kommt die Freiwillige Feuerwehr Blowatz selbstverständlich nach.
Unsere Einsätze sind nicht immer leicht und natürlich mitunter auch gefährlich. Solche Meldungen zeigen uns und unseren Angehörigen immer wieder auf, dass kein Feuerwehrmann, keine Feuerwehrfrau vor Gefahren sicher ist.
Unser tiefes Mitgefühl gilt den Familien, den Hinterbliebenen sowie den Wehren der verstorbenen Kameraden.
Jugendfeuerwehr blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück
Blowatz (jk). Am 11. Januar 2019 war nicht nur der erste Dienst des neuen Jahres der Jugendfeuerwehr Blowatz, sondern es fand auch die Jahreshauptversammlung im Gerätehaus statt.
Die stellvertretende Jugendwartin Anke Brinker hatte die Versammlungsleitung inne und begrüßte unsere jungen Kameradinnen und Kameraden sowie unseren Wehrführer, seinen Stellvertreter und die anwesenden Kameradinnen, Kameraden und Gäste.
Zunächst standen Wahlen auf dem Programm. Unsere Jugendabteilung wählt jährlich einen Jugendbeirat, der das Bindeglied zwischen den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und der Jugendwehrleitung darstellt. Außerdem sind diese Wahlen eine hervorragende Gelegenheit, den Kindern und Jugendlichen demokratische Vorgänge näherzubringen.
In geheimer Wahl wurden für diese Amtszeit gewählt:
Gruppenleiter:
Jugendfeuerwehrmann Albert Reinike
1. Beisitzer:
Jugendfeuerwehrmann Michale Senay
2. Beisitzer:
Jugendfeuerwehrmann Mathis Schieritz
Schriftführerin:
Jugendfeuerwehrfrau Sophie Bardenhagen
Wir gratulieren den Kameradinnen und Kameraden zu Ihrer Wahl und wünschen dem neuen Jugendbeirat gutes Gelingen.
Aus persönlichen Gründen wird die stellvertretende Jugendwartin im laufenden Jahr etwas kürzer treten müssen. Aus diesem Grund schlug die Jugendwehrführung der Versammlung vor, den beiden Jugendwarten zwei Beisitzer aus der aktiven Wehr zur Seite zu stellen. Diese Beisitzer werden durch die Jugendversammlung gewählt. Die Wahlperiode ist auf ein Jahr festgelegt. Sobald unsere stellvertretende Jugendwartin ihren Posten wieder vollständig ausfüllen kann, entfallen die Ämter der beiden Beisitzer wieder.
Der Jugendversammlung wurden die Kameradin Jacqueline Karschau und der Kamerad André Genge zur Wahl als Beisitzer der Jugendwehrführung vorgeschlagen. Beide Kameraden sind Elternteile von Angehörigen der Jugendfeuerwehr und sind den Mitgliedern unserer Jugend bereits bekannt. Karschau und Genge wurden einstimmig durch die Versammlung gewählt. Wir gratulieren den beiden recht herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Es folgte der Jahresbericht unseres Jugendwartes Jan Karschau. Der doch sehr umfangreiche Bericht zeigte auf, dass das vergangene Jahr eine Menge für unsere Jugend geboten hat. Karschau ging insbesondere auf die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr ein und dankte den Kameraden für die Unterstützung. Ebenso galt der Dank dem Feuerwehrförderverein Blowatz e.V., der unter anderem bei der Beschaffung von einheitlichen T-Shirts half.
Kernaussage in Karschaus Bericht war die Kameradschaft, die innerhalb der Jugendfeuerwehr vorherrscht. Er appellierte an die Truppe, sich diese Kameradschaft zu erhalten und fortwährend an ihr zu arbeiten.
Beachtlich waren auch die Zahlen, die der Jugendwart zu verkünden hatte. Ingesamt leistete die Jugendfeuerwehr 105 Stunden Regeldienst, zuzüglich Ausflüge, Wettkämpfe und Zeltlager. Das Betreuerteam um Karschau und Brinker leistete knapp 1.200 Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Jugendfeuerwehr. Darüber hinaus konnten zwei junge Blauröcke in die Einsatzabteilung übernommen und vier Elternteile für den aktiven Feuerwehrdienst gewonnen werden. Karschau betonte in seinem Bericht, dass diese Erfolgsgeschichte auf die langjährige gute Arbeit der vorhergehenden und aktuellen Jugendwarte zuzuschreiben ist und dass diese Arbeit auf jeden Fall fortgeführt wird.
Als Gäste begrüßten wir Frau Bärbel Hartig von der Gemeinde Blowatz, Herrn Ralf Harder als 1. Vorsitzenden vom Förderverein sowie Kamerad Niels Harder als unseren Wehrführer. Alle drei richteten Grußworte an die Versammlung und betonten die Unterstützung, die unsere Jugendfeuerwehr auch zukünftig erhalten wird. Hierfür bedankt sich die Jugendfeuerwehr Blowatz recht herzlich.

Seite 51 von 67