• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Feuerwehr Blowatz

  • Home
  • Unsere Wehr
  • Jugendwehr
  • Förderverein
  • Dienstplan
  • Service
  • Social Media
  • Impressum
  • Downloads
  • Anmeldung
  • Podcast "Wasser marsch"

Sponsoren

Bitte beachten Sie die Unterstützer unseres Fördervereins. Klicken Sie auf das Bild:
Frank Haus und Hof
  • Beliebteste Beiträge
  • Neueste Nachrichten
  • Unterstützer
  • Gesundheitsgefahr: Dioxinbelastung durch Gartenfeuer
  • Impressum
  • Dienstplan
  • FOX112 ja, aber nicht so!
Nächster Tab
  • ***EINSATZ*** Einsatz-Nr. 51/22
  • Einschulung in der Grundschule Dreveskirchen - Jugendfeuerwehr stellt sich vor
  • ***EINSATZ*** Einsatz-Nr. 50/22
  • ***EINSATZ*** Einsatz-Nr. 49/22
  • ***EINSATZ*** Einsatz-Nr. 48/22

TFA – was ist denn das???

Spezialisten haben oft eine Spezialsprache, die sie lieben. Oder wissen Sie, was „TFA“ ist? Nein, nicht der tiermedizinische Fachangestellte, sondern bei der Feuerwehr ist es der Toughest Firefighter Alive (deutsch: Härtester lebender Feuerwehrmann).

Unsere jungen Kameraden Sven und Simon haben Lunte gerochen und sind im März bereits in Hamburg mitgelaufen.

Nun wollen sie, betreut von Kameradin Lisa, eine TFA-Gruppe bei der Feuerwehr Blowatz ins Leben rufen.
Mangels 15-stöckiger Hochhäuser in der näheren Umgebung will man sich zunächst aufs Laufen konzentrieren. Ziel ist irgendwann der Marathon mit angelegter Ausrüstung.

Junge Kameraden Sven, Simon und Lisa

Für die nötige Unterstützung durch Geld- und Sachleistungen werben sie selber, aber auch an dieser Stelle soll herzlich aufgefordert werden, die jungen Kameraden zu unterstützen. Spenden Sie einfach einen beliebigen Betrag an der Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. unter dem Stichwort „TFA-Team“.

Etwaige Überschüsse wollen die Kameraden für gute Zwecke spenden, z.B. für Paulinchen e.V.

Wenn Sie Laufsport betreiben wollen, sind die drei ebenfalls die richtige Adresse. Laufen Sie einfach mit! Zur Information schauen Sie einfach Freitags ab 18 Uhr im Gerätehaus der Feuerwehr Blowatz vorbei. Da ist das TFA-Team sicher anzutreffen!

 

Das nächste Ziel der drei ist die Teilnahme am Insel-Lauf der AOK auf der Insel Poel am 11. Juni 2017.

Jahreshauptversammlung 2017 - Führungswechsel bei der Feuerwehr Blowatz

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz wurde vom Wechsel der Wehrführung geprägt. Kamerad Niels Harder(31) wurde in harmonischer Atmosphäre einstimmig bei einer Enthaltung zum neuen Wehrführer gewählt. Vorausgegangen war der Rücktritt von Wehrführer Tino Schomann. Schomann, der seit drei Jahren auch Bürgermeister von Blowatz ist, hatte sein Amt mit 19 Jahren angetreten und 10 Jahre inne.
Harder ist als stellvertretender Amtswehrführer mit seiner neuen Materie bereits bestens vertraut.
Der stellvertretende Wehrführer Frank Scholz wurde in seinem Amt bestätigt.
In 2016 rückte die Feuerwehr zu 15 Einsätzen aus. Darunter waren nur zwei Brandereignisse. Der Trend zu immer mehr technischer Hilfeleistung setzt sich damit fort. Durchschnittlich wurde der Einsatzort innerhalb von 10 Minuten nach Alarmierung mit acht Einsatzkräften erreicht.
Die Jugendwehr unter der Leitung von Jugendwart Olaf Reinike wird regelmäßig von ca. 20 Kindern und Jugendlichen besucht. Die Jahreshauptversammlung der Jugendwehr folgt noch, dort folgen weitere Informationen.
Aus der Jugendwehr wurden Sven Behling und Jakob Reinike neu aufgenommen. Simon Wüstefeld wechselte von der Feuerwehr Selmsdorf aus nach Blowatz.
Beförderungen erhielten Lisa Behling, Thilo Hartig, Christian Schacht und Marco Woydt.
Rene Bangel und Christine Köhler wurden für 30-jährige Mitgliedschaft in einer Feuerwehr geehrt.
Dirk Burmeister erhielt das Brandschutz-Ehrenzeichen am Bande in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft in einer Feuerwehr.

Poeler Wintermarsch 2017

  • Feuerwehrsport
  • Jugendfeuerwehr

Gruppe im Löschangriff

Am 28. Januar 2017 fand auf der Insel Poel der traditionelle Wintermarsch der Jugendwehren statt. Dieses Jahr sind 18 Mannschaften der Einladung der Kirchdorfer Kameraden gefolgt und mit dabei war erstmals die Jugendwehr Schwerin.

Um 9 Uhr starteten die Jugendwehren. Auf der ca. 7km langen Strecke absolvierte die Jugend verschiedene Stationen. Die Stationen waren: Hangeln, Schießen in der Schießhalle – Oertzenhof, Geschicklichkeitsspiele, wie Eierlaufen und Darten, Knoten, Löschangriff und Ausrollen von drei C-Schläuchen.

Wir waren mit einer Mannschaft vertreten, welche mit großen und kleinen Kameraden besetzt war. Neben viel Spaß hatten wir auch Erfolg. Wir erreichten dieses Mal den 9. Platz., womit wir genau im Mittelfeld lagen. Den ersten Platz verdienten sich die Jugendkameraden aus Neuburg, den 2. Platz belegte die Jungendwehr Wismar Altstadt und der 3. Platz wurde von der Jugendwehr Neukloster 2 belegt.

ZielschlauchrollenNachdem wir alle Stationen geschafft hatten, konnten wir uns in der Kirchdorfer Feuerwehr stärken. Um 14 Uhr ging es mit einem kleinen Andenken für alle wieder nach Hause.

Den Poeler Kameraden ein herzliches Dankeschön für ihre Mühen. Wir kommen gerne wieder!

(Lea)

"Axel" brachte Hochwasser

4. Januar 2017. Tief "Axel" hat uns zum Jahresbeginn ein beachtliches Hochwasser gebracht.
Der z.B. hier näher beschriebene "Schwappeffekt" ließ den Wasserspiegel ab 6 Uhr morgens steigen. Zum Abend wurde es bedrohlich. Der für Mitternacht prognostizierte Höchststand trat bereits gegen 22:30 Uhr ein. So wurde die Nacht nicht ganz so lang wie befürchtet.

Während in der Hansestadt bereits "Land unter" war, hatten wir es relativ ruhig. Wir verfolgten Im Gerätehaus den Anstieg der Pegel in Wismar und Timmendorf und patroullierten auf dem Poeldamm, der L12 und dem Deich der Wodorfer Wiesen. Schäden wurden nicht beobachtet, Straßensperrungen waren nicht nötig. Da die anwesenden Kameraden kaum eigene Erfahrungen mit Hochwasser hatten, war alles sehr spannend. Wir wissen jetzt, dass die Hochwasser-Alarmstufe 3 von uns zwar hohe Aufmerksamkeit, aber nicht unbedingt schon Maßnahmen erfordert.

 Blick auf die Wodorfer Brücke. Der fehlende Schnee zeigt den höchsten Wasserstand an

Wodorfer Brücke im Zuge der L12 über den Plastbach. Der fehlende Schnee zeigt den höchsten Wasserstand an.

Karte mit Höchstwasserständen in der Gemeinde Blowatz

Diese Karte haben wir uns angefertigt. Sie setzt die Pegelstände in Wismar und Timmendorf in Relation zu den Überwachungsorten in unserer Gemeinde.

#0013

Sturmtief "Barbara" hat es uns noch einmal besorgt und bescherte uns den 13. Einsatz im Jahre 2016.

Zu beheben waren Gefahren durch

- einen Baum, der auf dem Radweg am Ortsausgang Blowatz Richtung Strömkendorf lag,

- einen umgestürzten Telefonmast auf dem Weg nach Damekow und

- Ästen auf der L12 am Ortsausgang Dreveskirchen Richtung Stove

 4 Feierwehrmänner sägen einen Baumstumpf ab

Kleinholz machen am Ortsausgang Blowatz.
Der Lichtschein am Horizont kommt übrigens von den Industrieanlagen in Wismar.

Kreisfeuerwehrmarsch 2016 in Barnkow

Letztes Wochende im August. War das eine Wanderung! Bei schönstem Wetter, guter Laune, reichlich Keksen und Getränken, machten wir uns auf, die ca. 8 Kilometer lange Strecke zu bewältigen.
Der Weg durch die  idyllische  Landschaft von Barnekow wurde von einigen kleinen Stationen gesäumt, wo die Feuerwehrjugend als auch wir aktiven Kameraden  Geschicklichkeit und Fachwissen testen durften.
Die Barnekower Kameraden hatten sich kleine Nettigkeiten für uns überlegt: Vom Balanceakt über eine Slackline, über den sportlichen Hindernisparcour, zu der Knotenstation über ein kurzes Quiz zum Feuerwehrwissen bis hin zum "Durchdrehen der man in black" (mit geschwärzten Sonnenbrillen den Traktorreifen über eine Strecke zu rollen).
 
Letztlich belegten von den 11 Jugendmannschaften die Schönberger den ersten, die Stover den zweiten und wir Blowatzer den dritten Platz.
Die vorderen 3 Ränge der 20 Erwachsenenmannschaften belegten ebenfalls die Schönberger, Alt Meteln und Papenhusen.
 
So verbrachten wir einen schönen Vormittag mit ganz viel Teamgeist, Freude und Durchhaltevermögen.....und nur einigen wenigen Blasen an den Füßen ;O)

Anke

Weiterlesen: Kreisfeuerwehrmarsch 2016 in Barnkow

Jugendwehr auf Sommertour

In den Sommerferien kommen naturgemäß weniger Kinder als sonst zu den freitäglichen Treffen. Grund genug, etwas besonderes zu unternehmen!

Es ist schon Tradition geworden, dass ein Fahrradausflug dazugehört. Ziel der sieben Kinder und der Betreuer Olaf und Anke ist dabei jedesmal der Garten des stv. Wehrführers Frank Scholz in Wodorf.

Am 19. August 2016 ging die Tour vom Gerätehaus über Dreveskirchen, Stove, Niendorf und Friedrichsdorf. Das waren immerhin 15 km.

Am Ziel konnte man sich erfrischen und auf dem Grill gab es Wurstschaschlik.

Drei jugendliche bei einer Trinkpause

Dennis, Alex und Adrian erfrischen sich.

Kinder spielen auf einer Wiese Riesenmikado

Am Ziel. Riesenmikado kann man auf der Wiese spielen.

 

Seite 55 von 58

  • Start
  • Zurück
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®