Feuerwehr Blowatz feiert 80jähriges Bestehen
Der frühere Bürgermeister und Ortschronist Ernst Neumann fand heraus: 1936 wurde erstmals eine Feuerwehr in Blowatz erwähnt, nämlich die „FFW Robertsdorf“.
So feierte die Gemeinde Blowatz in diesem Jahr das 80jährige Jubiläum ihrer Feuerwehr, die erst seit 1976 „Feuerwehr Blowatz“ heißt.
Zu Gast waren die Feuerwehren der Gemeinden Benz, Boiensdorf, Hornstorf, Krusenhagen und Neuburg, die Kameraden der FFW Kirchdorf von der Insel Poel sowie die Ortsgruppe Wismar des Technischen Hilfswerks. Die Wehren kamen teilweise mit mehreren Fahrzeugen.
Die Veranstaltung begann mit einem Umzug von Feuerwehrleuten und -fahrzeugen durch den Ort, der mit viel Sirenengeheul auf sich aufmerksam machte.
Bei dem anschließenden Fest auf dem Fritz-Thomas-Platz ging Bürgermeister und Gemeindewehrführer Tino Schomann auf die Geschichte der Feuerwehr ein, strich aber besonders ihre aktuelle Bedeutung als stets bereiter Helfer in der Not heraus.
Ralf Harder, Vorsitzender des Feuerwehrfördervereins Blowatz und gelernter Kfz-Meister, übergab einen Einsatzleitwagen. Das Fahrzeug gehörte zuvor einem Handwerksbetrieb und wurde von ihm und seinem Sohn Niels und weiteren Helfern in über 500 Arbeitsstunden aufwändig restauriert und umgebaut. So kamen Gemeinde, Amt und Förderverein mit Mittelaufwendungen 18.500 EUR aus, die Eigenleistung würde einem Wert von ca. 14.000 EUR entsprechen.
Der Einsatzleitwagen kann von allen Wehren des Amtes Neuburg angefordert werden, wenn eine große Schadenslage es erfordert.
Unsere Nachbarwehren bedankten sich mit Grußworten und Glückwünschen für die stets gute Zusammenarbeit. Es ist sehr wichtig, dass man sich gegenseitig kennt und schätzt!
Gefeiert wurde auch das 10jährige Bestehen einer eigenen Jugendfeuerwehr, die seit ihrem Bestehen stets aus über 20 Kindern und Jugendlichen besteht. Mit 16 Jahren können die Mädchen und Jungen in die Erwachsenenwehr übertreten. Die Kinder und Jugendlichen demonstrierten ihre Fähigkeiten, indem Sie einen großen Teddy retteten, der in einen tiefen Schacht „gefallen“ war. Sogar das „gebrochene“ Bein wurde fachgerecht geschient.
Die Kinder der Dreveskirchener Kita und dem Hort „Ostseekrabben“ sangen unter der Leitung von Regina Bunge einige Lieder. Angebote von Kaffee, Kuchen und Spielen rundeten das Fest ab.
Hier gibt es noch einen kleinen Bilderbogen:
Jugendzeltlager 2016
Auch in 2016 gab es ein Zeltlager für unsere Jugendwehr.
Im Unterschied zu den Vorjahren haben wir uns diesmal entschieden, ganz für uns zu sein. So schlugen wir am 17. Juni mit 20 Kindern und vier Betreuern mitten in Blowatz auf dem Fritz-Thomas-Platz unser Lager auf. Vorteile: Wir können Küche und Toiletten des "Hexenhaus" nutzen und sind nahe am Gerätehaus. Gerade weil die Möglichkeit von Gewitter und Unwetter bestand, war das sehr beruhigend.
Aber das Wetter blieb stabil. Abends gab es Lagerfeuer und Gegrilltes (gute Ware von Mecklenburger Fleichwaren - das ist schon was anderes als Discounterware!)
Am Sonnabend wurde ein leckerer Eintopf selbst im Bierfass auf offenem Feuer gekocht. Eine Vorführung für unsere Jubiläumsveranstaltung am 2. Juli wurde geübt und es gab eine Nachtwanderung über Heidekaten, auf der intensiv über Werwölfe diskutiert wurde.
Die Veranstaltung wurde mit 249,00 EUR durch das Jugendamt des Landkreises Nordwestmecklenburg gefördert, was uns freut.
Unfall bei Groß Strömkendorf
Alarm am 16. Juni 2016 um um 13:42 Uhr: Auf der L12 südlich von Groß Strömkendorf hat sich ein Auto überschlagen und es gab mindestens zwei Verletzte. Etwa 70 m südlich des Ortsausgangsschildes von Groß Strömkendorf bot sich den Kameraden ein erschreckendes Bild.
Die Fahrerin des Volvo war von Wismar kommend nach links von der Fahrbahn abgekommen. Ein Baum wurde durch den Aufprall gefällt, am zweiten kam das Fahrzeug zum Stehen. Der Fahrzeugüberschlag konnte nicht bestätigt werden, ebenso gab es keine weiteren Personen im Fahrzeug.
Die schwer Verletzte war bereits vom Rettungsdienst aus dem Fahrzeug geholt worden, so dass sich der Einsatz der Wehren auf die Bergung der Trümmer von Kfz und Bäumen beschränkte.
1., 2., 3. Platz auf dem Amtsfeuerwehrtag in Benz
Am 11. Juni 2016 trafen sich die Feuerwehren des Amtes Neuburg zum Feiern und Wettstreiten in Benz. Die Kameraden der Benzer Wehr hatten für bestes Wetter gesorgt - wie es eigentlich an jedem Amtsfeuerwehrtag zu herrschen scheint. Mit Kaffee und Kuchen oder Bratwurst und einem kühlen Alsterwasser ließ es sich auf dem Benzer Fußballplatz gut leben.
Zu den Zuschauern gehörten auch der Bürgermeister von Benz, Elmar Mehldau, die Amtsvorsteherin Heidrun Teichmann, die leitende Verwaltungsbeamtin Angela Lange und die gute Seele in unserer Verwaltung, Steffi Guthardt.
Kinder-, Jugend- und Erwachsenenmannschaften traten reihum an. Die Kinder übten sich in Teamplay bei der Kistenkette, zeigten, welche Knoten sie draufhaben und führten einen kleinen Löschangriff durch.
Im Bild: Die Jugendmannschaft holte den ersten Platz
Die Jugendmannschaften zeigten einen "Löschangriff nass" und rollten Schläuche auf Zeit und auf Maß.
Die Erwachsenen liefen eine Gruppenstaffette und rollten ebenfalls Schläuche.
Unsere Blowatzer Jugend holte den 1. Platz, die Kindermannschaft den 2. und die Erwachsenen schafften den 3. Platz.
Weiterlesen: 1., 2., 3. Platz auf dem Amtsfeuerwehrtag in Benz
Pflasterarbeiten am Gerätehaus
im Mai 2016 bekommt unser Gerätehaus sein Finish: Der Vorplatz wird gepflastert. Die Fläche war bisher teils betoniert, teils mit Schotter gedeckt. Die Betonfläche war bereits so ramponiert, dass die FUK Stolpergefahren sah.
Nun wird ordentlich gepflastert, und dabei wird auch gleich die Niederschlagswasserentsorgung renoviert und der Erdgasanschluss verlegt. Flüssiggas: Adé! Ständig Sand im Gerätehaus: Ebenfalls adé.
Hier ist die Fläche noch ungepflastert.
ELW im Endspurt
Im Mai 2016 sind die Arbeiten an unserem ELW weit fortgeschritten. Hier werden Plastikteile lackiert und angebaut.
Die offizielle Inbetriebnahme ist für den 2. Juli 2016 vorgesehen, unserem 80-jährigen Jubiläumstag.
Ralf Harder und Tino Schomann beim Anpassen des Stoßfängers.
Jugendwehr hilft den Jägern
Im vergangenen Jahr wurden in Robertsdorf zwei Wäldchen abgeholzt. Sie bestanden vorwiegend aus Pappeln, die ihr Lebensalter erreicht hatten. Nun hatte der jagdliche Hegering Neuburg-Steinhausen die Flächen wieder aufgeforstet.
So ein Setzling gedeiht natürlich besser, wenn er angegossen wird.
Am 15. April sorgte die Jugendwehr für Wasser. Mit der TS wurde der Teich angezapft und aus drei Rohren wurde Wasser gegeben. So war diese Übung sogar einmal für andere nützlich!