Blowatz (jk). Am Wochenende vom 06. bis 08. August 2021 fand das diesjährige Zeltlager der Jugendfeuerwehren aus Benz, Blowatz, Hornstorf, Kirchdorf, Neuburg und Schwerin-Mitte in Blowatz statt. Thema dieses Mal: Berufsfeuerwehrzeltlager. Ein Bericht.
Mittwoch, 04. August 2021
Die Vorbereitungen begannen allerdings bereits am Mittwoch davor in Blowatz als Helfer aus allen Beteiligten Feuerwehren gemeinsam das große Zelt aufbauten. Das Zelt, welches als Versorgungszelt für die Mahlzeiten, als Treffpunkt und teilweise für die Ausbildung gedacht war, wurde durch die Hornstorfer Feuerwehr gestellt. Unser Kamerad und Landwirt Jörg Schomann brachte das Zelt von Hornstorf nach Blowatz. Vielen Dank dafür. Es ist nicht selbstverständlich, die aktuell laufenden Erntearbeiten zu unterbrechen, um diese Aufgabe zu übernehmen.
Der Aufbau verlief wie gewohnt reibungslos. Alle arbeiteten Hand in Hand, so dass bereits nach knapp zwei Stunden das große Zelt neben der Blowatzer Sirene stand. Bereits im Anschluss wurde die Fahne der Blowatzer Jugendwehr am Sirenenmast gehisst und somit der Platz in Beschlag genommen.
Donnerstag, 05. August 2021
Nach dem Zeltaufbau ist vor dem Zeltaufbau. Daher nutzte die Blowatzer Jugendwehr den Tag vor dem eigentlichen Zeltlager zum Aufbau der eigenen Zelte. Auch dieses geschah wieder in Teamarbeit und war schnell erledigt. Somit waren die Vorbereitungen abgeschlossen und alles für den folgenden Tag vorbereitet.
Freitag, 06. August 2021
Am Freitag Nachmittag trafen die Jugendfeuerwehren nach und nach in Blowatz ein und begannen mit dem Aufbau ihrer Zelte. Und dann war es soweit: Kurz vor 18.00 Uhr erfolgte die Eröffnung des Zeltlagers durch die Samba-Trommler aus Dreveskirchen:
Als Gastgeber begrüßte der Blowatzer Jugendwart die angereisten Jugendwehren, Jugendwarte und Betreuer und wünschte allen ein tolles Wochenende.
© Stefan Ihns, Freiwillige Feuerwehr Schwerin-Mitte
Insgesamt bezogen mehr als 70 Kinder und ihre Betreuer die Zelte. Das Versorgungszelt wurde gemeinsam eingerichtet, Tische und Bänke aufgestellt und das gemeinsame Abendbrot zubereitet. Es gab Hot-Dogs.
Gegen 19.00 Uhr wurde es dann ungemütlich: Ein Regengebiet zog über den Zeltplatz. Starkregen setzte einige Zelte unter Wasser, so dass diese nicht mehr bewohnbar waren. Aber Kameradschaft ist wehrübergreifend: Die betroffenen Kinder und Jugendlichen wurden einfach auf die Zelte der anderen Jugendwehren verteilt. Das Hallo war groß und so wurde noch bis spät in die Nacht gelacht. Der Schlaf stellte sich stellenweise sehr spät ein.
Samstag, 07. August 2021
Der Tag startete pünktlich um 07.00 Uhr, als das Löschfahrzeug aus Hornstorf mit eingeschaltetem Horn über den Platz fuhr. Eine Viertelstunde später kam das Löschfahrzeug aus Blowatz mit frischen Brötchen auf den Platz gefahren, natürlich mit eingeschaltetem Horn. Spätestens jetzt waren alle wach.
© Stefan Ihns, Freiwillige Feuerwehr Schwerin-Mitte
Nach dem gemeinsamen Frühstück wurde es ernst: Die Feuerwehren hatten eine regelrechte Materialschlacht aufgefahren: Je ein Löschfahrzeug aus Benz, Blowatz, Hornstorf und Schwerin-Mitte. Dazu Mannschaftstransportfahrzeuge aus Kirchdorf, Neuburg und zwei Fahrzeuge der Schweriner Wehr. Der Einsatzleitwagen aus Blowatz war als Einsatzleitung zentral auf dem Platz stationiert. Somit standen uns neun Feuerwehrfahrzeuge für dieses Wochenende zur Verfügung.
Nach dem Frühstück wurden die Teilnehmer eingeteilt: Die Mitglieder der Kinderfeuerwehren wurden Jacqueline Karschau aus Blowatz und Sylke Paap aus Benz zugeteilt. Hier standen Ausbildung in Erster Hilfe sowie Spiel und Spaß auf dem Tagesprogramm. Beim Erlernen des Notrufes, der stabilen Seitenlage und dem Anlegen von Verbänden stand der Spaß im Vordergrund.
Zum Tagesabschluss wurden die Floriansjünger der Kinderfeuerwehren auf die Löschfahrzeuge aus Hornstorf und Schwerin verteilt und dann gab es noch eine Runde durch Blowatz und und über den Reitplatz.
Für die Mitglieder der Jugendfeuerwehren war der Tagesablauf etwas umfangreicher. Nach dem Frühstück wurden sie den einzelnen Fahrzeugen zugeteilt. Den Rest des Tages würden sie fest auf diesen Fahrzeugen sein und in diesen Besetzung zuvor vorbereitete Einsätze absolvieren.
Im Anschluss folgte ein Vortrag eines Kameraden der Berufsfeuerwehr Wismar über die Aufgaben einer Berufsfeuerwehr sowie die Möglichkeiten, in einer BF zu arbeiten. Während des Vortrages war es sehr still, alle lauschten interessiert dem kurzweiligen Vortrag.
Danach fanden sich die Fahrzeugbesatzungen an ihren Fahrzeugen ein. Immer ein Löschfahrzeug und ein Mannschaftstransportwagen bildeten zusammen eine Gruppe, die gemeinsam ausgebildet wurde. Die Ausbildung fand im Rotationsprinzip an verschiedenen Stationen statt. Ausgebildet wurden der Bau einer Bockleiter, Einheiten im Löscheinsatz, Wasserentnahme offenes Gewässer sowie Knoten, Stiche und Bunde sowie deren Anwendung.
Nach der Ausbildung wurde zum Mittagessen gerufen. Es gab Eintopf aus der Feldküche der Feuerwehr Benz. Die Zutaten hatten zuvor sich freiwillig gemeldete Jugendfeuerwehrmitglieder selbst geschnippelt.
Noch während des Mittagessens passierte das, was jede Feuerwehrfrau, jeder Feuerwehrmann schon erlebt hat: Einsatz! Wir alarmierten mit einem für solche Veranstaltungen entwickelten Alarmierungprogramm, das mittels akustischer Alarmierung den Ernst der Lage ankündigte. Die Fahrzeugbesatzungen mussten ihr Essen stehen lassen und liefen zu ihren Fahrzeugen. Blaulicht und Horn an und dann gin die Fahrt los. Vor erreichen der öffentlichen Straßen wurden die Sondersignalanlagen allerdings wieder ausgeschaltet. Dennoch war den ganzen Tag hindurch der durchdringende Ton von Martinshörnern in Blowatz zu hören.
Die Leitstelle wurde im Blowatzer Einsatzleitwagen besetzt. Wir benutzten den Amtskanal, der für Großschadensereignisse vorgesehen ist, für die Einsatzleitung. Die auf den Fahrzeugen eingesetzten Gruppenführer nutzten die Gelegenheit und das Zeltlager der Jugendwehren verwandelte sich in eine großangelegte Funkübung unter Einbeziehung eines ELW. Somit war der Tag auch für teils altgediente Gruppenführer lehrreich und hat allen sehr viel Spaß gebracht.
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 01/21
Einsatz-Nr.: | 01/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 12.41 Uhr |
Einsatzstichwort: | TH-Öl, Ölspur |
Einsatzort: | Alt Farpen, Lindenweg, Höhe Feuerlöschteich |
Eingesetzte Fahrzeuge: | LF Hornstorf MTW Neuburg |
Eingesetzte Kräfte: | 14 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
Es wurde eine Ölspur im Blowatzer Ortsteil Alt Farpen gemeldet. Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt. Wir sperrten die Straße und nahmen das Öl mit Ölbindemittel auf. Nach Einsatzende kehrten wir zum Bereitstellungsraum zurück.
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 02/21
Einsatz-Nr.: | 02/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 12.50 Uhr |
Einsatzstichwort: | F2 - Flächenbrand |
Einsatzort: | Heidekaten |
Eingesetzte Fahrzeuge: | LF Blowatz LF Schwerin MTW Kirchdorf MTW Schwerin I |
Eingesetzte Kräfte: | 29 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt. Es wurde eine Wasserentnahme aus dem dortigen Feuerlöschteich aufgebaut und der Flächenbrand bekämpft.
Anmerkung: Aufgrund der ausgetrockneten Botanik verzichteten wir auf reales Feuer und simulierten den Brand lediglich.
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 03/21
Einsatz-Nr.: | 03/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 12.57 Uhr |
Einsatzstichwort: | TH-Sturm, Baum auf Straße |
Einsatzort: | L12 zwischen Abzweig Neu Wodorf und Brücke Wodorf |
Eingesetzte Fahrzeuge: | LF Benz MTW Schwerin II |
Eingesetzte Kräfte: | 13 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
Es wurde ein Baum auf dem gesperrten Streckenabschnitt der L12 gemeldet. Die Straße wurde beräumt und die Mannschaft kehrte zurück in den Bereitstellungsraum.
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 04/21
Einsatz-Nr.: | 04/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 14.24 Uhr |
Einsatzstichwort: | F2 - Flächenbrand |
Einsatzort: | Robertsdorf, Höhe Autowerkstatt |
Eingesetzte Fahrzeuge: | LF Hornstorf LF Benz MTW Neuburg MTW Schwerin II |
Eingesetzte Kräfte: | 28 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt. Der Flächenbrand wurde unter Atemschutz und mit dem Wasser vom Hornstorfer Fahrzeug bekämpft.
Anmerkung: Aufgrund der ausgetrockneten Botanik verzichteten wir auf reales Feuer und simulierten den Brand lediglich.
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 05/21
Einsatz-Nr.: | 05/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 14.33 Uhr |
Einsatzstichwort: | TH-Rett, Person in Not |
Einsatzort: | Blowatz, Damekower Weg 16-18 |
Eingesetzte Fahrzeuge: | LF Blowatz MTW Schwerin I |
Eingesetzte Kräfte: | 13 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
In einer Wohnanlage war eine Person in einen Schacht gestürzt. Mittels Bockleiter wurde die Person geborgen. Anschließend konnten die Fahrzeuge den Bereitstellungsraum wieder anfahren.
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 06/21
Einsatz-Nr.: | 06/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 14.45 Uhr |
Einsatzstichwort: | TH-Öl, Ölspur |
Einsatzort: | Alt Farpen, Lindenweg, Höhe Feuerlöschteich |
Eingesetzte Fahrzeuge: | LF Schwerin |
Eingesetzte Kräfte: | 8 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
Es wurde erneut eine Ölspur im Blowatzer Ortsteil Alt Farpen gemeldet. Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt. Wir sperrten die Straße und nahmen das Öl mit Ölbindemittel auf. Nach Einsatzende kehrten wir zum Bereitstellungsraum zurück.
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 07/21
Einsatz-Nr.: | 07/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 15.27 Uhr |
Einsatzstichwort: | TH-Rett, Person in Not, Tragehilfe |
Einsatzort: | Blowatz, Hauptstraße 22, MGZ |
Eingesetzte Fahrzeuge: | LF Blowatz LF Schwerin MTW Kirchdorf MTW Neuburg |
Eingesetzte Kräfte: | 26 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
Am Einsatzort angekommen erhöhte der Blowatzer Gruppenführer das Einsatzstichwort auf ManV (Massenanfall von Verletzten) und forderte weitere Kräfte nach. Daraus ergab sich Einsatz-Nr. 08/21
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 08/21
Einsatz-Nr.: | 08/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 15.33 Uhr |
Einsatzstichwort: | ManV |
Einsatzort: | Blowatz, Hauptstraße 22, MGZ |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
VOLLALARM! LF Benz |
Eingesetzte Kräfte: | 53 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt! 53 Kameradinnen und Kameraden benötigten dringend Eis! Daher öffnete der "Ostseekaufmann" im Blowatzer MGZ extra für uns seine Tore und alle wurden mit Eis versorgt. Für die auf dem Platz verbliebenen Mitglieder der Kinderfeuerwehren und für die dortigen Betreuer wurde ebenfalls Eis auf den Fahrzeugen verlastet. Nach erfolgreicher Einsatzabarbeitung wurde der Einsatzort wieder an den Eigentümer übergeben und wir rückten wieder ein.
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 09/21
Einsatz-Nr.: | 09/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 16.05 Uhr |
Einsatzstichwort: | F2 - Flächenbrand |
Einsatzort: | Friedrichsdorf |
Eingesetzte Fahrzeuge: | LF Benz LF Hornstorf MTW Neuburg MTW Schwerin II |
Eingesetzte Kräfte: | 24 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt. Es wurde eine Wasserversorgung aus dem dortigen Feuerlöschteich aufgebaut und das Feuer bekämpft.
Anmerkung: Aufgrund der ausgetrockneten Botanik verzichteten wir auf reales Feuer und simulierten den Brand lediglich.
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 10/21
Einsatz-Nr.: | 10/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 16.15 Uhr |
Einsatzstichwort: | F2 - Flächenbrand |
Einsatzort: | Dreveskirchen, Höhe Kita |
Eingesetzte Fahrzeuge: | LF Blowatz LF Schwerin MTW Kirchdorf MTW Schwerin I |
Eingesetzte Kräfte: | 27 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
In Höhe der Dreveskirchener Kita kam es zu einem Flächenbrand. Die Wasserversorgung erfolgte über einen Unterflurhydranten. Der Brand wurde unter Atemschutz bekämpft.
Anmerkung: Aufgrund der ausgetrockneten Botanik verzichteten wir auf reales Feuer und simulierten den Brand lediglich.
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 11/21
Einsatz-Nr.: | 11/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 16.45 Uhr |
Einsatzstichwort: | TH-Öl, Ölspur |
Einsatzort: | Alt Farpen, Lindenweg, Höhe Feuerlöschteich |
Eingesetzte Fahrzeuge: | LF Benz MTW Kirchdorf |
Eingesetzte Kräfte: | 12 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
Es wurde erneut eine Ölspur im Blowatzer Ortsteil Alt Farpen gemeldet. Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt. Wir sperrten die Straße und nahmen das Öl mit Ölbindemittel auf. Nach Einsatzende kehrten wir zum Bereitstellungsraum zurück.
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 12/21
Einsatz-Nr.: | 12/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 16.50 Uhr |
Einsatzstichwort: | TH-Rett, Person in Not |
Einsatzort: | Blowatz, Damekower Weg 16-18 |
Eingesetzte Fahrzeuge: | LF Schwerin MTW Schwerin II |
Eingesetzte Kräfte: | 15 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
Vor Ort gab es keine Feststellung. Die Einsatzkräfte kehrten in den Bereitstellungsraum zurück.
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 13/21
Einsatz-Nr.: | 13/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 17.00 Uhr |
Einsatzstichwort: | TH-Sturm, Baum auf Straße |
Einsatzort: | L12, zwischen Abzweig Neu Wodorf und Brücke Wodorf |
Eingesetzte Fahrzeuge: | LF Blowatz MTW Neuburg |
Eingesetzte Kräfte: | 11 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
Das Einsatzstichwort hat sich teilweise bestätigt. Auf der Straße lag ein großer Baum. des Weiteren waren zwei Fahrzeuge in das Schadenereignis verwickelt und unter dem Baum lag eine verletzte Person. Wir retteten die Person, übernahmen die Erstversorgung und übergaben den Patienten an den Rettungsdienst. Außerdem beruhigten wir die anderen beteiligten Verkehrsteilnehmer. Zum Abschluss wurde die Straße geräumt und wir kehrten in den Bereitstellungsraum zurück.
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 14/21
Einsatz-Nr.: | 14/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 17.05 Uhr |
Einsatzstichwort: | TH-Rett, Person in Not |
Einsatzort: | Dreveskirchen, Schulhof |
Eingesetzte Fahrzeuge: | LF Hornstorf MTW Schwerin I |
Eingesetzte Kräfte: | 15 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
Vor Ort gab es keine Feststellung. Die Einsatzkräfte kehrten in den Bereitstellungsraum zurück.
Zum gemeinsamen Grillabend begrüßten wir hohen Besuch. Landrat Tino Schomann schaute bei uns vorbei. Als langjähriges Mitglied der Blowatzer Wehr, ehemaliger Wehrführer und ehemalige Mitglied "seiner" Jugendwehr, die in diesem Jahr 15 Jahre alt wurde, war sein Besuch für alle ein besonderer Moment. Außerdem begrüßten wir die Bürgermeisterin der Gemeinde Poel, Frau Richter, die allen Teilnehmern einen bedruckten Becher als Erinnerung überreichte. Ebenfalls anwesend war der Bürgermeister der Gemeinde Blowatz, Herr Kauert, der als Bürgermeister der gastgebenden Gemeinde einen großen Anteil an unserem Zeltlager hatte. So konnten Platz und Hexenhaus kostenfrei genutzt werden und die Gemeinde übernahm kostenfrei die Entsorgung des entstandenen Abfalls.
Zu Gast war auch Frau Borchert, die nach Übergabe des Fördermittelbescheides über neue Einsatzkleidung an die Poeler Kameradinnen und Kameraden nun auch die Jugend im Einsatz sehen wollte.
Und besonders freuten für uns über die anwesenden Wehrführer: Niels Harder aus Blowatz, Michael Homuth aus Hornstorf, Bodo Köpnik aus Kirchdorf, Kai Rosenberg aus Neuburg und Kai Kreibich der Feuerwehr Schwerin-Mitte. Ohne die Wehrführer hätten wir nicht eine solche Menge an Fahrzeugen auffahren können. Herzlichen Dank für die tolle Unterstützung.
Bereits im Tagesverlauf besuchte uns der Amtswehrführer des Amt Neuburg, Rainer Rosenberg, sowie der Kreisjugendwart des Kreisfeuerwehrverbandes Nordwestmecklenburg, Meik Hopfengart. Dessen Vertretung bei der Abendveranstaltung übernahm sein Stellvertreter, Nick Podlich.
Gemeinsam wurde gemütlich gegrillt und von den Blowatzer Eltern gespendete Salate verputzt. Von der Jugendfeuerwehr Neuburg bekam der Blowatzer Jugendwart zum 15. Geburtstag der Jugendwehr einen Präsentkorb überreicht. Vielen Dank dafür.
Gerade, als alle gesättigt waren, ertönte die Sirene auf dem Reitplatz:
***EINSATZ für die Jugendfeuerwehr*** Einsatz-Nr. 15/21
Einsatz-Nr.: | 15/21 |
Einsatzdatum, -uhrzeit: | 07.08.2021, 20.50 Uhr |
Einsatzstichwort: | Vermisstensuche |
Einsatzort: | Blowatz, Wohngebiet Rotdornweg, Bereitstellungsraum Damekower Weg |
Eingesetzte Fahrzeuge: |
VOLLALARM! ELW Blowatz |
Eingesetzte Kräfte: | 53 Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehren |
Wir wurden zu einer Vermisstensuche alarmiert. Im Wohngebiet Rotdornweg sollte sich eine vermisste Person aufhalten. Alle verfügbaren Einheiten wurden alarmiert und in den Bereitstellungsraum am Damekower Weg verlegt.
Von dort wurden die Einheiten zur Suche in das Wohngebiet geschickt. Nach ca. 15 Minuten gab es immer noch keine Feststellung. Dann kam über die Leitstelle der Hinweis, dass die Person nun in Neu Wodorf vermutet wurde. Die Einsatzleitung beorderte alle Einheiten zurück zu den Fahrzeugen und es erfolgte die geordnete Verlegung nach Neu Wodorf.
In der dortigen Bushaltestelle konnten Personen angetroffen werden, die Hinweise geben konnten, aber offensichtlich ebenfalls Betreuung benötigten. Die Bushaltestelle wurde vom Blowatzer Fahrzeug ausgeleuchtet, während die Besatzung vom Hornstorfer Fahrzeug die Betreuung der Personen übernahm. Andere Einheiten wurden zur Suche in alle Richtungen geschickt. Endlich kam die Meldung, dass die vermisste Person wohlbehalten gefunden sei. Daraufhin erfolgte Einsatzabbruch und alle Einheiten kehrten zu Ihren Fahrzeugen zurück. Im Anschluss verlegten wir zurück in den Bereitstellungsraum auf unserem Zeltplatz.
Ausrücken zum Bereitstellungsraum Damekower Weg
Bereitstellung aller Fahrzeuge im Damekower Weg, Blowatz.
Verlegung nach Neu Wodorf
Nach dem letzten Einsatz meldete sich der Einsatzleitwagen ab. Die Einsatzszenarien waren beendet und es waren auch keine weitere Einsätze geplant. Dies wurde auch offen kommuniziert, nachdem einige Jugendlichen in ihrer Feuerwehrdienstkleidung schlafen wollten, um bei einem Folgeeinsatz keine Zeit beim Anziehen zu vergeuden.
Leider wurde das Wetter wieder schlechter und Gewitter und Starkregen zogen erneut über den Zeltplatz. Weitere Zelte wurden leider unbewohnbar. Deren Bewohner kamen im Versorgungszelt unter und endlich begann die Nachtruhe.
Es war für uns alle ein toller und lehrreicher Tag, den der Schweriner Kamerad Stefan in einem tollen Video zusammengefasst hat:
Sonntag, 08. August 2021
Die Nacht war kurz, das gestern erlebte musste noch verarbeitet werden. Da das Versorgungszelt noch mit den Schlafplätzen der im Regenguss obdachlos gewordenen belegt war, wurde das Frühstück nach draußen verlegt.
Nach dem Frühstück begann das gemeinsame Aufräumen. Zelte wurden eingeladen, der Platz wurde gesäubert und das Hexenhaus geputzt. Nach einem letzten Apell hieß es gegen 12.00 Uhr: Tschüss Blowatz!
Wir freuen uns auf das nächste Zeltlager! 2022 treffen wir uns alle in Hornstorf!
Danksagungen
Wir können gar nicht allen danken... Ohne Euch hätten wir dieses Zeltlager nicht zu dem machen können, was es war.
Herzlichen Dank an:
- real-Markt Kritzow
- Kaffeebude Blowatz
- Ostseekaufmann Blowatz
- Gemeinde Blowatz
- alle Wehrführer der beteiligten Jugendwehren
- unsere Feuerwehrfördervereine
- unsere freiwilligen Betreuer und Helfer
- die Einwohner von Blowatz, die vor allem am Samstag ständig "unser Lied" gehört haben
Euer und Ihr
Jan Karschau
Jugendwart der Feuerwehr Blowatz