Kreisfeuerwehrmarsch 2018 in Losten
Blowatz / Losten (jk). Zum diesjährigen Kreisfeuerwehrmarsch luden am 25. August die Kameraden aus Losten. Unsere Jugendfeuerwehr sowie die Kameraden unserer aktiven Wehr stellten je eine Mannschaft.
Auf dem ca. 9 km langen Kurs galt es diverse Aufgaben zu absolvieren. Unter anderem mussten Schläuche geflochten, Tischtennisbälle mit hydraulischen Rettungsgerät von A nach B befördert werden oder auch ein fließendes Gewässer über ein Seil überquert und Knoten fehlerfrei vorgeführt werden. Beide Mannschaften hatten eine Menge Spaß und am Ende stand der 6. Platz für unsere Jugendfeuerwehr sowie der 7. Platz für unsere aktiven Kameraden.
Zeltlager 2018 der Jugendfeuerwehr Blowatz
Blowatz (jk). Am Wochenende vom 10. bis 12. August 2018 war es wieder soweit: Unsere Jugendfeuerwehr veranstaltete ihr diesjähriges Zeltlager am Hexenhaus Blowatz.
Bereits am Freitag Vormittag trafen sich aktive Kameraden und engagierte Eltern unserer Jungkameraden mit Jugendwart Jan Karschau am Gerätehaus. Sämtliche Zelte, Tische und Bänke, Grill, Lebensmittel und sonstiges benötigtes Material wurde in den Einsatzleitwagen (ELW) und Anhänger verladen und zum Hexenhaus transportiert. Dort startete dann der Aufbau unseres Lagers, womit wir gegen frühen Nachmittag fertig waren.

Um 16.00 Uhr startete dann das eigentliche Zeltlager: Unsere Jungkameradinnen und Jungkameraden rückten am Gerätehaus an. Das Gepäck wurde im ELW verstaut, die zivile Kleidung wurde in den Jugendfeuerwehr-Dienstanzug getauscht und dann erfolgte der Abmarsch zum Hexenhaus. Die Zelte wurden bezogen und unser Betreuerteam traf die letzten Vorbereitungen.
Freitag, 10. August
Der Nachmittag startete mit der Begrüßung durch Jugendwart Jan Karschau, der als ständig anwesende Betreuer die stellvertretende Jugendwartin Anke Brinker sowie den Kameraden Jakob Reinike zur Unterstützung dabei hatte. Ebenfalls das gesamte Wochenende mit dabei, und uns eine große Hilfe, war Jamie Knuth, Vater unserer Jungkameradin Mailin. Ergänzt wurde das Betreuerteam durch den Kameraden Olaf Reinike. Olaf, seines Zeichen unserer ehemaliger Jugendwart, konnte die späten Abende, die Nächte und einige Zeit am Tage nicht mit uns verbringen. Leistete aber einen hohen Anteil der Ausbildungsarbeit. Auch für dieses Engagement, neben seiner selbstständigen Tätigkeit, bedanken wir uns an dieser Stelle recht herzlich.
Nach der Begrüßung sowie den Verhaltens- und Sicherheitsanweisungen, gab es erst einmal Grund zur Freude bei unserer Jugendwehr: Mitglieder, die länger als neun Monate unserer Abteilung angehörten, bekamen Namensschilder für ihre Dienstjacken ausgehändigt. Außerdem sind unserer langersehnten T-Shirts rechtzeitig vorm Zeltlager angekommen, so dass wir ab sofort auch ohne Dienstjacken ein einheitliches Bild nach außen vermitteln.
Dann wurde es noch einmal wehmütig: Unsere Jungkameradin Lea kehrte nach ihrem einjährigen Auslandsaufenthalt für die Ferien zurück, um nach den Ferien dauerhaft nach Estland zu gehen. Für unsere Gruppe ist dies ein sehr großer Verlust, da Lea als Kameradin und Vorbild für die kleineren sehr geschätzt war und ist.
Die Jugendfeuerwehr Blowatz bedankt sich bei Lea an dieser Stelle nochmals herzlich für das Engagement in den letzen Jahren. Wir wünschen Dir für die Zukunft alles erdenklich Gute und sei Dir sicher: Du hinterlässt eine Lücke bei uns. Wir werden Dich vermissen und freuen uns, wenn Du uns besuchst, wenn Du einmal wieder im Lande bist!
Vom Jugendwart gab es dann noch ein kleines Abschiedsgeschenk für Lea: Ein T-Shirt der Jugendfeuer Blowatz sowie einen personalisierten Schlüsselanhänger.
Ein Zeltlager bedeutet nicht nur faul im Zelt herum liegen. Deshalb starteten wir auch sogleich mit der Ausbildung. Unsere Jugend übten mit Olaf auf dem Reitplatz einen Löschangriff unter Nutzung unseres Kleintanklöschfahrzeuges (KTLF), während die Kinderfeuerwehr mit Anke den richtigen Umgang mit der Kübelspritze trainierte.


Zum Abendbrot gab es belegte Brote, von den Kindern und Jugendlichen selbst zubereitet. Anschließend wurde die Feuerschale entzündet und leckeres Stockbrot zubereitet. so wurde es ein lauer und ruhiger Sommerabend. Um 22.00 Uhr begann dann die Nachtruhe.


*ALARM* Um 23.00 Uhr heulte dann der Alarm mittels Handsirene. Dies war der Einsatzbefehl für alle Jugendlichen. Die Kinder durften im Bett bleiben. Einsatzstichwort: Unklarer Feuerschein auf dem Reitplatz. Der ELW wurde bemannt und dann ging es mit Blaulicht durch die Nacht zum Einsatzort. Auf dem Weg dorthin sahen wir bereits das anrückende KTLF, ebenfalls mit Blaulicht.
Vor Ort angekommen übernahm unser Wehrführer Niels Harder die Einsatzleitung. Als Maschinist wurde unser Kamerad René Bangel eingesetzt, als Truppführer dienten Jörg Schomann, Johann Hartig sowie Olaf Reinike. Unsere Jungkameradinnen und Jungkameraden wurden als Truppmann durch den Einsatzleiter den einzelnen Truppführern zugeteilt. Somit erfolgte also eine kombinierte Übung unserer aktiven Wehr mit unserer Jugendfeuerwehr.
Der unklare Feuerschein entpuppte sich als ein Feuer auf dem Reitplatz, das mittels einem Angriff mit drei Strahlrohren bekämpft wurde. Hier führten die Jugendlichen die Anweisungen der aktiven Erwachsenen aus, so dass zügig "Feuer aus" gemeldet werden konnte. Es begann das Aufklaren und die Beräumung der Einsatzstelle, so dass KTLF und ELW innerhalb kürzester Zeit abrücken konnten.





Harder und Karschau zeigten sich mit dem Verlauf der gemeinsamen Übung durchaus zufrieden und kamen überein, gemeinsame Übungen öfters auszuführen.
Die Fortsetzung der unterbrochenen Nachtruhe hatten sich unsere jungen Kameraden mehr als verdient.
Sonnabend, 11. August
Um 8.00 Uhr stand Wecken auf dem Programm. Dies geschah standesgemäß mit einer Tonfolge des Martinshorn unseres ELW. Die Kinder und Jugendlichen bereiteten das Frühstück zu. Anschließen erfolgte gemeinsames Aufklaren und der Abwasch.

Der Vormittag verging wie im Fluge. Das lag an dem umfangreichen Ausbildungsprogramm, welches unsere beiden Jugendwarte ausgearbeitet hatten: Erste Hilfe, Grundlagen Funken und Knoten.

Das Mittagessen wurde wieder gemeinsam zubereitet: Es gab Nudeln mit selbstgemachter Tomatensauce und angebratener Fleischwurst.
Nach der Mittagsruhe wurde noch das Schlauchrollen auf Ziel und das richtige Kuppeln von Sauglängen geübt.
Zum Kaffee gab es leckere Kuchen, die von den Eltern vorbei gebracht wurden. Anschließend erfolgte ein kurzer Marsch zur "Kaffeebude", wo Betreiberin Anja Böckmann jedem ein Eis spendierte. Lieben Dank dafür!
Es folgte ein weiterer kurzer Marsch zum Mehrgenerationszentrum (MGZ) im Herzen von Blowatz, wo Jugendwart Jan Karschau bereits mit dem ELW Station bezogen und diesen mit den Schildern "Einsatzleitung" gekennzeichnet hatte. Hier wurde unseren Jungkameradinnen und Jungkameraden eröffnet, dass eine Marschübung ansteht: Von Blowatz in Richtung Damekow, von dort aus nach Dreveskirchen und zurück zum MGZ. Insgesamt war eine Strecke von ca. 6 km zu absolvieren.
Über die Strecke verteilt befanden sich Stationen, an denen die Kinder und Jugendlichen das gelernte praktisch umsetzen konnten: Schlauchrollen mit Kamerad Werner Dorsch, Knoten mit Wehrführer Niels Harder, Erste Hilfe mit Anja Knuth (Mutter unserer Jungkameradin Mailin), Kistenlauf mit unserem Kameraden Marco Woydt sowie Jamie Knuth, Entfernungen schätzen mit unserem Kameraden Hannes Staack und Sauglängen kuppeln mit Kamerad René Bangel. Während des Marsches wurde gleichzeitig eine Funkübung mit den Jugendlichen und Kindern durchgeführt. Die Einsatzleitung übernahm Jugendwart Jan Karschau, im ELW unterstütz durch die Kameraden Olaf Reinike und Sven Behling.


Der Marsch war ein voller Erfolg. Die zwei Trupps, die den Marsch entgegengesetzt absolvierten, kamen fast zeitgleich am MGZ an. Letztendlich setzte sich Trupp 1 unter der Führung von Sophie Reinike mit nur zwei Punkten Vorsprung vor Trupp 2 unter der Führung von Lea Schieritz durch.
Herzlichen Glückwunsch an beide Trupps!
Nach Ankunft am Lager folgte das große gemeinsame Grillen mit allen Zeltlagerteilnehmern, helfenden Kameraden und Eltern. An der Feuerschale, an der wieder Stockbrot zubereitet wurde, folgten lange Gespräche bis in die Dunkelheit. Unsere Jungkameradinnen und Jungkameraden fielen allerdings recht früh in die Schlafsäcke...


Sonntag, 12. August
Das Wecken fand am Sonntag erst um 8.30 Uhr statt, wieder durch das Martinshorn vom ELW. Das gemeinsame Frühstück dauerte an diesem Tag auch etwas länger. Die vergangenen Tage steckten allen in den Knochen.
Während des Frühstücks kamen bereits die ersten Kameraden und Eltern, so dass alsbald mit dem Abbau begonnen werden konnte. Zum Mittag gab es frische Nudeln mit der restlichen Sauce des Vortages für alle, außerdem wurde viel Melone verzehrt.
Gegen 15.00 Uhr war damit unser diesjähriges Zeltlager beendet.
____
Die Jugendfeuerwehr Blowatz bedankt sich recht herzlich bei allen Unterstützern und Helfern, ohne die ein solches Zeltlager nicht möglich gewesen wäre:
Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz - Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. - den Eltern unserer Jungkameradinnen und Jungkameraden - Kreis Nordwestmecklenburg, Abt. Jugend - Gemeinde Blowatz, Bürgermeister Tino Schomann - "Kaffeebude", Anja Böckmann - "Ostseekaufmann", Marco Woydt - Hof Rohde & Schomann, Jörg Schomann - Gernot Hartig
Insgesamt haben die Helfer um die Jugendwarte Jan Karschau und Anke Brinker ca. 360 Stunden ehrenamtliche Arbeit investiert, um das diesjährige Zeltlager in seiner Form zu ermöglichen. Ein ganz großes Dankeschön hierfür im Namen der Jugendfeuerwehr Blowatz.
Besonders freut uns natürlich, dass wir während des Zeltlagers einen neuen Kameraden für unsere aktive Einsatzabteilung gewinnen konnten: Der Vater einer Jungkameradin gab sein Aufnahmegesuch am Sonntag bei Wehrführer Niels Harder ab. Willkommen im Team!
***EINSATZ*** - Einsatz Nr. 03/18
Einsatznummer: | 03/18 |
Datum: | 07.08.2018, 14.47 Uhr |
Einsatzstichwort: | B-Geb größer 3 Geschosse |
Alarmierte Kräfte: |
FFW Blowatz |
Eingesetze Kräfte: | 2 Kameradinnen und Kameraden |
Blowatz/Damshagen (jk). Am 07. August 2018 kam es in Dorf Gutow / Damshagen zu einem Großbrand, der ein breites mediales Echo fand. Vor Ort war eine Milchviehanlage nebst Strohmieten, Lagerhallen und Reifenlager in Brand geraten. Ein auf dem Gelände befindliches Mehrfamilienhaus wurde vorsorglich evakuiert, Menschen und Tiere kamen nicht zu Schaden.
Die Situation spitze sich den Tag über weiter zu, so dass die Leitstelle unsere Wehr für eine eventuelle Löschhilfe vorab in Alarmbereitschaft versetzte. Letztendlich stellten wir Personal für eine Zugführung. Die beiden Kameraden rückten mit unserem ELW am 08. August um 03.00 Uhr zum Einsatzort aus. Um 10.00 Uhr konnten die beiden aus dem Einsatz entlassen werden.
"Spenden-Feuerwehr" ab sofort beim Ostseekaufmann in Blowatz stationiert
Blowatz (jk). Die Betreiber vom "Ostseekaufmann" in Blowatz, Andrea Behling und Marco Woydt, unterstützen ab sofort unsere Jugendfeuerwehr. Ihre Kunden haben direkt im Geschäft die Möglichkeit, die Arbeit der Blowatzer Jugendfeuerwehr finanziell zu unterstützen.
Hierzu stellte Jugendwart Jan Karschau eine "Spenden-Feuerwehr" im "Ostseekaufmann" auf. Ob Wechselgeld oder spontane Einzelspende: Die "Spenden-Feuerwehr" ist für jeden dieser Fälle gerüstet. Die Einnahmen kommen direkt der Jugendfeuerwehr Blowatz zugute und unterstützen somit unsere Arbeit mit und für Kinder und Jungendliche in der Gemeinde Blowatz. Für diese Möglichkeit bedankt sich unsere Jugend ganz herzlich bei Andrea und Marco, aber auch bereits jetzt bei den zukünftigen Spendern.
Andrea Behling und Marco Woydt eröffneten den "Ostseekaufmann" im Mai 2018 im Erdgeschoss des Mehrgenerationenhauses (MGZ) im Herzen Blowatz. Das Geschäft in der Hauptstraße führt sämtliche Artikel des täglichen Bedarfes, Getränke sowie frische Blumen und Backwaren. Auch einen Coffee to go kann man sich bei den beiden abholen oder direkt vor dem Geschäft auf den sonnigen Sitzgelegenheiten genießen.
Marco und Andrea sind mit unserer Feuerwehr eng verbunden. So ist Marco in unserer aktiven Wehr als Maschinist eingebunden. Und ihre drei Kinder haben bzw durchlaufen ihre Ausbildung in unserer Jugendfeuerwehr. Während der jüngste noch bei unseren kleinen mitmischt, haben wir die beiden großen bereits zu den Erwachsenen überstellt. Lisa absolviert ihren Dienst inzwischen bei den Schönberger Kameraden und Sven wird zukünftig die Freiwillige Feuerwehr in Bergen unterstützen.

Reit- und Fahrturnier Blowatz 2018
Blowatz (jk). Vom 27. bis 29. Juli 2018 fand das diesjährige Reit- und Fahrturnier auf dem Fritz-Thomas-Platz in Blowatz statt.
Bei heißem Wetter und viel Sonnenschein bot der Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. wieder leckere Bratwürste und Bouletten an. Der Erlös kommt der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz zugute.
Aufgrund der heißen Temperaturen und der langen Trockenheit in diesem Sommer litt das Veranstaltungsgelände enorm. Daher leistete die Feuerwehr Blowatz Nachbarschaftshilfe und unterstützte den Reit- und Fahrverein Blowatz mit knapp 400 Meter Schlauchmaterial zur Bewässerung der Wettkampffläche.

Jugendfeuerwehr Blowatz - Termine August 2018
Blowatz (jk). Die Termine der Jugendfeuerwehr für August 2018 stehen fest.
In den Sommerferien findet unsere Ausbildung jeden 2. Freitag statt!
- Freitag, 10. August 2018 bis Sonntag, 12. August 2018
Zeltlager der Jugendfeuerwehr Blowatz: Anmeldung erforderlich! - Freitag, 17. August 2018
Ausbildung: Übung Kreisfeuerwehrmarsch
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gerätehaus - Freitag, 24. August 2018
Ausbildung: Übung Kreisfeuerwehrmarsch
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gerätehaus - Samstag, 25. August 2018
Kreisfeuerwehrmarsch
Treffpunkt: Gerätehaus, Uhrzeit laut Elterninformation - Freitag, 31. August 2018
Ausbildung: Funken
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gerätehaus
Alle Termine findest Du auch im Schaukasten am Gerätehaus.
Du hast Interesse und möchtest bei unserer Jugendfeuerwehr mitmachen? Du bist mindestens 7 Jahre alt? Super! Dann komme doch Freitags bei uns vorbei!
Beim ersten Mal bringe bitte Deine Eltern für ein Erstgespräch mit unseren Jugendwarten Jan Karschau und Anke Brinker mit. Jan und Anke erklären Deinen Eltern den Ablauf und beantworten alle Fragen.
Jugendfeuerwehr Blowatz - Termine Juli 2018
Blowatz (jk). Die Termine der Jugendfeuerwehr für Juli 2018 stehen fest.
In den Sommerferien findet unsere Ausbildung jeden 2. Freitag statt!
- Freitag, 06. Juli 2018
Zeugnisse / Beginn der Sommerferien!: Es findet keine Ausbildung statt! - Freitag, 13. Juli 2018
Ausbildung: Funken
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gerätehaus - Freitag, 27. Juli 2018
Ausbildung: Wir erkunden Blowatz
Treffpunkt: 16.00 Uhr, Gerätehaus
Alle Termine findest Du auch im Schaukasten am Gerätehaus.
Du hast Interesse und möchtest bei unserer Jugendfeuerwehr mitmachen? Du bist mindestens 7 Jahre alt? Super! Dann komme doch Freitags bei uns vorbei!
Beim ersten Mal bringe bitte Deine Eltern für ein Erstgespräch mit unseren Jugendwarten Jan Karschau und Anke Brinker mit. Jan und Anke erklären Deinen Eltern den Ablauf und beantworten alle Fragen.
Seite 75 von 85