Ausbildung: Technische Hilfeleistung
Blowatz (jk). Wie immer am letzten Freitag eines Monats trafen wir uns am 29. September zur Ausbildung. Diesmal übten wir die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen.
Das ganze hat auch einen ersten Hintergrund: In der Regel werden bei schweren Verkehrsunfällen die Kameraden aus Neuburg zusammen mit uns alarmiert. Allerdings wird voraussichtlich 2018 die Brücke zwischen Neuburg und dem Blowatzer Ortsteil Alt Farpen saniert und dadurch für ca. ein halbes Jahr nicht passierbar sein. Für die Neuburger Kameraden bedeutet das einen Umweg, der in etwa 10 Minuten beanspruchen wird.
Daher ist ab diesem Herbst ein hydraulischer Schere-Spreitzer-Satz auf unserem Einsatzleitwagen (ELW) verlastet. So ist gewährleistet, dass im Falle von Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen schnell, professionell und ohne Verzögerung Hilfe geleistet werden kann.
Familie Hartig stellte uns einen Platz auf ihrem Hof zur Verfügung - Vielen Dank dafür. Unser Übungsobjekt, ein Renault Twingo, wartete schon auf seine finale Bestimmung. Da es um diese Jahreszeit bereits früher dunkel wird, konnten neue Kameraden sogleich in den Aufbau unseres Lichtmastes eingewiesen werden. Mit der nötigen Beleuchtung trennten wir unter Anleitung von Wehrführer Niels Harder das Dach des Twingos ab und führten gleichzeitig eine simulierte Patientenbetreuung im Fahrzeuginneren durch.
Diese Form der Ausbildung ist nötig, damit im Ernstfall die Handgriffen bei jedem Kameraden sitzen. Wir bedanken uns daher bei allen, die uns diesen Ausbildungsabend in seiner Form ermöglicht haben.
Happy Birthday: Unser Bürgermeister und Kamerad Tino Schomann wird 30
Blowatz (jk). Wer vor seinem 30.Geburtstag noch nicht "unter der Haube" ist, der darf uns besser nicht kennen. Unser ehemaliger Gemeindewehrführer und jetziger Bürgermeister von Blowatz, Tino Schomann, durfte genau diese Erfahrung machen.
Am 27. September lockten wir Tino unter einem Vorwand ins Gerätehaus und verpassten ihm die, dem Anlass entsprechende, Einsatzkleidung. Von dort ging es dann standesgemäß in der roten Kutsche auf den Parkplatz vom Mehrgenerationenzentrum (MGZ).
Auf dem Parkplatz warteten bereits Familie, Freunde und auch Schaulustige. Immerhin wurde der gesamte Ort bereits durch aufgehängte "Wahlplakate" über das heutige Ereignis informiert. Tino musste dann auch sofort ans Werk: Fegen. Aber nicht nur den Parkplatz säubern. Ungeschickt, wie einige nun einmal sind, kippten Säcke mit verschiedenen Getreidesorten mitten auf dem Parkplatz aus. Diese galt es nun sortenrein wieder zusammenzufegen. Unter großem Jubel ging Tino ans Werk, wurde allerdings diverse Male vor die Tatsache gestellt, dass einige immer wieder die sorgsam zusammengefegten Haufen auseinander räumten.
Dennoch schaffte Tino es schlußendlich, diese und auch weitere Aufgaben zu aller Zufriedenheit zu erledigen. Tino, wir wünschen Dir an dieser Stelle nochmals alles Gute zu Deinem Geburtstag und viel Glück und Gesundheit im neuen Lebensjahr.

Alles Gute zur Hochzeit: Katrin und Niels haben geheiratet
Blowatz (jk). Es ist vollbracht: Katrin hat unseren Gemeindewehrführer Niels geheiratet.
Katrin und Niels, der auch stellvertretender Amtswehrführer ist, haben am 15. September geheiratet. Zusammen mit anderen Wehren aus dem Amtsbereich standen wir Spalier, um dem Brautpaar zu gratulieren. Zusammen schritten Katrin und Niels unter einem Feuerwehrschlauch hindurch, an derem Ende ein Sägebock wartete. Gemeinsam sägte das Brautpaar einen Holzstamm durch, um danach im Freundes- und Familienkreis lange zu feiern.
Liebe Katrin, lieber Niels, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz wünschen Euch alles Glück der Erde für Eure gemeinsame Zukunft.
Polterabend von Katrin und Niels
Blowatz (jk). Vor der Hochzeit kommt der Polterabend. Und somit luden Katrin und Niels zu eben diesem am 12. September auf den Reitplatz in Blowatz.
Zusammen mit anderen Wehren aus dem Amtsbereich ließen wir uns diese Gelegenheit natürlich nicht entgehen, um für ordentlich Scherben zu sorgen. Im Konvoi zogen die Einsatzfahrzeuge auf den Reitplatz, natürlich nicht ohne mit ordentlich Lärm und flackernden blauen Lichtern auf sich aufmerksam zu machen.
Bei zünftiger Gulaschsuppe und kühlen Getränke haben wir einen schönen Nachmittag mit Katrin und Niels verbracht. Wir bedanken uns für Eure Gastfreundschaft und freuen uns schon auf Eure Hochzeit.
Amtsfeuerwehrtag 2017
Der Amtsfeuerwehrtag fiel auch dieses Jahr wieder auf bestes Wetter. Diesmal waren die Neuburger Kameraden die Gastgeber.
Entsprechend war auch die Laune bestens.
So schien sogar der "Löschangriff Nass" luftig leicht,...
...manche Kameraden schienen...
...beim Anlauf geradezu zu schweben.
Na ja, fast alle...
Hier nochmals die Blowatzer Mannschaft beim Anlauf für "Sauglängen kuppeln"
Die Blowatzer Kameraden erreichten den dritten von fünf Plätzen.
Besser waren die Kinder...
bei Ihrem Wettbewerb. Im Bild der "Kistenlauf".
Es gab einen Pokal für den zweiten Platz.
Die Jugendmannschaft...
... machte ebenfalls den zweiten Platz.
Aber das wichtigste war, das alle viel Freude hatten. Zuhause im Gerätehaus wurden wir mit Bratwurst und Getränken begrüßt und hatten noch einen schönen Abend.
Schrottsammlung 2017
Am 6. Mai 2017 sammelte die Jugendwehr einmal mehr Schrott, um die Anschaffungskasse zu füllen.
Wir sammeln etwa alle zwei Jahre. Es fahren immer mindestens zwei Erwachsene mit mehreren Kindern und Jugendlichen die Ortschaften ab. Treffpunkt der Teams war der Hof Rohde/Schomann in Robertsdorf, wo der Schrottcontainer stand. Wir hatten einen 32-Kubikmeter-Behälter geordert, der mal wieder zu klein war. Es freut uns sehr, dass unsere Mitbürger immer wieder soviel für uns übrig haben!
Nach dem Beladen des großen Containers - und auch zwischendurch - gabs Stärkung mit Kaffee, Saft, Bockwurst und Salat oder Kuchen. Danke Tina, dass Du das Catering organisiert hast. Sonst wäre die Sammlung nur ein Viertel so schön!
Der Erlös der Sammlung wird vom Feuerwehrförderverein Blowatz verwaltet.
Sturm bläst Osterfeuer fast aus
Mit starkem Wind, aber immerhin ohne Regen, fand unser Osterfeuer 2017 statt.
Natürlich blies der Wind das Feuer nicht aus. Im Gegenteil, es brannte runter wie nix und der unvermeidliche Qualm fegte bei Böen bis 8 geradezu waagerecht in Richtung Osten davon.
Der Nachmittag begann um 16 Uhr mit dem inzwischen traditionellen Ostereiersuchen für die Kleinsten. Kaffee und Kuchen gab es für die großen.
Während Bratwurst, Kartoffelpuffer, Bier und Glühwein klargemacht wurden, wurde gegen 17:30 Uhr das Osterfeuer mit Propangas entzündet.
Ein kleiner Knüller war dieses Jahr eine Tombola. 50 Preise bei 250 Losen ergab eine Gewinnchance von 1:4. Da ließen sich die unsere Besucher nicht lumpen und kauften die Lose zu 1EUR das Stück schnell alle auf.
Seite 71 von 75