Jugendfeuerwehr Blowatz - Termine November / Dezember 2017
Blowatz (jk). Die Termine der Jugendfeuerwehr für die Monate November bzw. Dezember 2017 stehen fest:
- Freitag, 17.11.2017
Sportnachmittag: Treffpunkt 16.30 Uhr an der Sporthalle Dreveskirchen. Bitte bringt Sportzeug und Hallenturnschuhe mit! - Freitag, 24.11.2017
Ausbildung: Treffpunkt 16.00 Uhr am Gerätehaus Blowatz - Freitag, 01.12.2017
Sportnachmittag: Treffpunkt 16.30 Uhr an der Sporthalle Dreveskirchen. Bitte bringt Sportzeug und Hallenturnschuhe mit! - Freitag, 08.12.2017 (Achtung!)
Es findet keine Ausbildung statt. Die Weihnachtsfeier ist um zwei Wochen verschoben. - Freitag, 15.12.2017
Sportnachmittag: Treffpunkt 16.30 Uhr an der Sporthalle Dreveskirchen. Bitte bringt Sportzeug und Hallenturnschuhe mit! - Freitag, 22.12.2017 (Neuer Termin!)
Weihnachtsfeier der Jugendfeuerwehr: Treffpunkt 16.00 Uhr am Gerätehaus Blowatz
Wir werden wichteln und gemeinsam Pizza backen - Freitag, 29.12.2017
Es findet keine Ausbildung statt!
Alle Termine findest Du auch im Schaukasten am Gerätehaus.
Du hast Interesse und möchtest bei unserer Jugendfeuerwehr mitmachen? Du bist mindestens 7 Jahre alt? Super! Dann komme doch Freitags bei uns vorbei! Wir freuen uns auf Dich.
Beim ersten Mal bringe bitte Deine Eltern für ein Erstgespräch mit unserem Jugendwart Olaf Reineke mit. Olaf erklärt Deinen Eltern den Ablauf und beantwortet alle Fragen.
Sankt Martin 2017 in Dreveskirchen
Dreveskirchen (jk). Am 11. November ist Sankt Martin. Und auch in diesem Jahr veranstaltete die Kirchengemeinde zu Dreveskirchen ihren Sankt-Martin-Umzug. Wir waren zur Absicherung dabei und boten beim anschließenden Lagerfeuer Grillwürste an.
Wir waren mit drei Kameraden im Einsatz. Am Grillstand wurden wir zusätzlich durch das Fördervereinsmitglied Marcus Höchst und die Kassenwartin Nicole Bangel unterstützt.
Nach der Sankt-Martin-Andacht in der Kirche zu Dreveskirchen startete der Umzug, der zweimal die Hauptstraße kreuzte. Hier übernahmen wir die Absicherung. Danach entfachten wir das Lagerfeuer auf dem Hof des Pfarrhauses. Es folgte ein gemütliches Zusammensein von groß und klein um das Lagerfeuer bei Getränken, Martinshörnchen und natürlich Grillwürsten, die von un s frisch auf dem Grill zubereitet wurden.


Große Freude - Elke und Frank haben geheiratet
Blowatz / Neuburg (jk). Große Freude in unseren Reihen: Unser stellvertretender Wehrführer Frank Scholz hat seiner Elke am 11. November 2017 das Ja-Wort gegeben. Grund genug für uns mit einer Abordnung unserer Kameraden und des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Blowatz das Brautpaar am Standesamt in Neuburg zu überraschen.
Gemeinsam nahmen wir vor dem Standesamt Aufstellung, um den beiden unsere Ehre zu erweisen. Nach den Glückwünschen durch unseren Wehrführer Niels Harder ging es durch unseren Spalier aus Feuerpatschen. Danach erklärte der Vorsitzende des Fördervereins, Ralf Harder, dem Brautpaar die Aufgabe: Durchtrennt einen Feuerwehrschlauch, der auf einem Sägebock gespannt ist. Dazu standen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, über Nagelknipser, stumpfes Messer bis hin zur unbrauchbaren Säge. Dass die beiden diese Aufgabe als Team bravourös gemeistert haben, versteht sich von selbst.
Danach begleiteten wird die Hochzeitsgesellschaft noch in unsere Wache, wo der Nachmittagsempfang stattfand.
Die kirchliche Trauung der beiden fand einen Tag später in der Kirche zu Dreveskirchen statt.
Wir gratulieren Elke und Frank an dieser Stelle nochmals herzlich und wünschen Euch eine glückliche und lange Ehe.



Laternenumzug in Dreveskirchen
Dreveskirchen (jk). Am 03. November 2017 war es wieder soweit: Die Kindertagesstätte "Ostseekrabben" im Blowatzer Ortsteil Dreveskirchen feierte den ganzen Tag ihr diesjähriges Herbstfest.
Krönender Abschluss war wieder der große Laternenumzug mit den Krippen-, Kita- und Hortkindern zusammen mit deren Eltern, Großeltern, Freunden und Verwandten. Auch in diesem Jahr sicherten wir den Laternenumzug mit unserem Einsatzleitwagen (ELW) zusammen mit der Polizei ab.
Bei einer solchen Gelegenheit durfte unsere Jugendfeuerwehr natürlich auch nicht fehlen. Unsere Jugend bildete als Fackelträger die Nachhut zu den ganzen bunten Laternen.
Zum Abschluss gab es auf dem Vorplatz der Kindertagesstätte noch leckere Kürbissuppe, belegte Brote, selbstgemachte Klopse und, und, und... Und natürlich durfte das eine oder andere Gespräch an der großen Feuerschale auch nicht fehlen.
Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung, zu der wir auch gerne 2018 wieder anrücken und unterstützen. Bei dieser Gelegenheit bedanken wir uns auch bei der Polizei. Die Zusammenarbeit war zum wiederholten Male harmonisch und unkompliziert, so wie es immer sein soll.

Sturmtief "Herwart" fetzt Blowatz
Am letzten Sonntag im Oktober 2017 fetzt Sturmtief "Herwart" über Norddeutschland. Für Hamburg ist eine schwere Sturmflut angekündigt. Diesmal kommen auch wir nicht gimpflich davon. Um 4:19Uhr wirft uns der Alarm aus den Betten. An der L12 zwischen Blowatz und Groß Strömkendorf sind mehrere Bäume umgekippt. Mit Ausnahme einer Kiefer in der Ortslage Blowatz sind es sämtlich Pappeln auf der windabgewandten Seite der Landesstraße. Zwei davon hat der Sturm schon über den Radweg gekippt. Eine hat dabei ein gehöriges Stück Straße von ca. 10 m Länge und 1m Breite mitgenommen. Das Loch ist etwa einen Meter tief (Foto).
Wir sichern die Gefahrenstelle mit Bordmitteln. Leider gibt es keinen Notdienst der Straßenmeisterei, der unser Provisorium schnell durch etwas solideres ersetzen kann. Polizei und Leitstelle können wir immerhin informieren.
Später sichern wir noch einen Baum in einem Hausgarten, der auf das Haus zu stürzen droht. Einsatzende ist gegen 9:30 Uhr.
Nachtrag am 30. Oktober: Die Straßenmeisterei war noch am selben Nachmittag vor Ort und hat die Schadenstelle professionell gesichert. Und sie hat den Baum ca. 3m ab der Wurzel durchgesägt. Der Stumpf hat sich dann wie ein Stehaufmännchen aufgerichtet und das entstandene Loch geschlossen.
Jugendwehr besucht Hamburger Flughafenfeuerwehr
Das war mal etwas ganz Besonderes: Am 14. Oktober 2017 besuchte die Jugendfeuerwehr die Feuerwehr des Hamburger Flughafens. Sie ist eine Werksfeuerwehr.
Um auf das Gelände des Helmut-Schmidt-Airports zu gelangen, mussten wir uns und unsere Autos zunächst kontrollieren lassen. Keine Taschenmesser, keine Knallerbsen, es galten dieselben Bedingungen wie beim Einchecken zu einem Flug.
Schließlich waren wir aber durch und wurden von Kamerad Weck empfangen.
Das Gebäude der Feuerwehr liegt nahe dem Kreuzungspunkt der beiden Start- und Landebahnen.
Die Flughafenfeuerwehr ist sozusagen eine Stadt in der Stadt. Sie hat eine eigene Leitstelle, und wenn jemand auf dem Flughafengelände mit einem Festnetztelefon die "112" wählt, landet er direkt dort. Die ICAO-Brandschutzkategorie ist die 9. Diese Brandschutzkategorie forderte ein Löschmenge von 24.300 Litern Wasser gemischt mit Schaummittel sowie 450 Kilogramm Löschpulver und muss auf drei Fahrzeuge verteilt sein. Reaktionszeit: maximal drei Minuten.
Bei den meisten Einsätzen geht es aber um hilfsbedürftige Personen. Dann kommen die technischen Hilfen. Das an einem Flugzeug tatsächlich etwas brennt hat Herr Weck in 30 Jahren nur dreimal erlebt... Weitere Informationen über Flughafenfeuerwehren ist auf Wikipedia zu lesen.
Unser Besuch auf dem Gelände des Flughafens dauerte rund zwei Stunden. Anschließend gab es ein zünftiges Picknick mit Würstchen und Kartoffelsalat im Stadtpark.
Hier gibts ein paar Bilder unseres Ausflugs:
Weiterlesen: Jugendwehr besucht Hamburger Flughafenfeuerwehr
Seite 70 von 75