
Förderverein
- Details
- Zugriffe: 2384
Blowatz (jk). Der Feuerwehrförderverein Blowatz lud am 09. März 2018 zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung.
Nach der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Ralf Harder und einer Schweigeminute für unsere im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder, wurde unser Mitglied Tino Schomann auf Vorschlag durch den ersten Vorsitzenden Ralf Harder durch die Mitgliederversammlung als Versammlungsleiter gewählt. Er dirigierte die Versammlung professionell und mit ruhiger Hand durch die umfangreiche Tagesordnung.
Sowohl der Vorstand wie auch die Kassenwartin Nicole Bangel wurden durch die Mitgliederversammlung entlastet. Die beiden Kassenprüfer wurden in einer offenen Abstimmung wiedergewählt.
Die geplante Satzungsänderung wurde vertagt. Vielmehr wird es eine Arbeitsgruppe aus dem Vorstand des Fördervereins und der Feuerwehr geben, die die Satzung grundlegend überarbeiten wird. Beschlossen wurde dagegen der Haushaltsplan sowie die Geschäftsordnung.
Der Feuerwehrförderverein begrüßt seine neuen Mitglieder, die von der Mitgliederversammlung einstimmig aufgenommen wurden.
Schomann gelang es, den gesteckten Zeitrahmen einzuhalten, so dass die diesjährige Mitgliederversammlung gegen 18.00 Uhr beendet werden konnte.
- Details
- Zugriffe: 2702
An alle Mitglieder des Feuerwehrfördervereins Blowatz e.V.,
Einladung zur Jahreshauptversammlung am 09. März 2018 um 16.00 Uhr im Gerätehaus der Feuerwehr Blowatz.
Tagesordnung
- Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
- Schweigeminute für unseren verstorbenen Mitglieder
- Abstimmung über die Tagesordnung, evtl. Änderungen
- Bericht des Vorstands
- Bericht des Kassenwartes
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Kassenwartes
- Neu- oder Wiederwahl der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstands
- Verlesung von Beschlussanträgen (Bitte Anträge mindestens zehn Tage vor der Versammlung beim Vorstand schriftlich einreichen, die Redezeit wird auf maximal fünf Minuten pro Mitglied begrenzt, da wir die Versammlung pünktlich um 18.00 Uhr beenden müssen)
- Abstimmung über Beschlussanträge
- Satzungsänderung
- Abstimmung über die Änderung
- Vorstellung der Vorschläge zur Geschäftsordnung
- Abstimmung über die Geschäftsordnung
- Allgemeine Diskussion (Redezeit maximal fünf Minuten pro Mitglied)
- Aufnahme neuer Mitglieder
- Kassierung der Mitgliedsbeiträge der Barzahler, Vervollständigung der Mitgliederliste!
- Ende der Versammlung
gez. Ralf Harder (1. Vorsitzender), Gernot Hartig (2. Vorsitzender) und Nicole Bangel (Kassenwart)
Anmerkung: Im Original sind die Vorschläge zur Änderung der Satzung sowie der Vorschlag zur Geschäftsordnung beigefügt.
- Details
- Zugriffe: 5757
So langsam wird er, der Mannschaftstransportwagen.
Einige Kameraden, besonders aber Ralf und Niels Harder, Kraftfahrzeugenthusiasten par excellence, arbeiten kräftig daran, aus einem gebrauchten Handwerkerauto einen schmucken MTW mit Zeug zum Einsatzleitwagen zu machen. Hier ein kleiner Zwischenbericht.
Dazu wird das Fahrzeug zunächst komplett, aber wirklich K O M P L E T T zerlegt. Alle Teile werden gesichtet, überholt und gereinigt oder je nach Zustand auch repariert oder ersetzt. Zur Zeit ist die Farbe dran. Ein bisschen dumm ist es ja, dass der Vorbesitzer das ursprünglich rote Auto schwarz lackiert hatte, aber so ist es eben. Nun wird es wieder rot. Aber nicht einfach drüber und fertig, sondern besonders gründlich. So werden Autos im Werk mit angebauten Scharnieren lackiert. Unter den Scharnieren ist dann kein Lack, wodurch eine Angriffsstelle für Rost entsteht. Kein Problem, wenn ein Auto zehn Jahre halten soll. Ein Feuerwehrauto soll aber länger halten, also ab mit den Scharnieren, damit auch darunter Lack kommt....
- Details
- Zugriffe: 5061
Alle Jahre wieder kommt das Christuskind... Oh nein: Auch der Osterhase tut das!
Bei herrlichstem Wetter veranstalteten wir das Osterfeuer 2014 auf dem Reitplatz von Blowatz.
Die Veranstaltung begann um 16Uhr mit dem Ostereiersuchen für die Kleinen und endete um 22Uhr mit dem "last call" für Bier und Kräuter.
Ein voller Erfolg! Klicken Sie auf Weiterlesen für einen kleinen Bilderbogen:
- Details
- Zugriffe: 4385
Im Januar stellte der Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. frohen Mutes beim Landkreis Nordwestmecklenburg einen Antrag auf Förderung aus den Mitteln des Fonds für Präventionsarbeit. Ausgelobt waren 25.000 EUR – solange die Mittel reichen und ohne Rechtsanspruch.
Präventionsarbeit? Das ist, was Kinder zu guten Bürgern macht. Sie sollen Toleranz und Respekt lernen, Mut und Selbstbewußtsein erwerben, lernen, wie man Konflikte ohne Gewalt löst, und sie sollen sich gefahrlos im Straßenverkehr bewegen können.
Das lernt man alles auch in der Jugendfeuerwehr, haben wir gedacht, und fühlten uns richtig als Präventionsarbeiter. Nun wollten wir unseren Kindern und Jugendlichen einmal etwas besonderes bieten und beantragten 510,30 EUR für einen Besuch des Hochseilgartens in Neukloster. Dort heißt es Mut zu haben, im Team zu arbeiten und tolerant zu sein gegenüber den weniger mutigen, die lieber auf dem Boden bleiben. Das ist Präventionsarbeit vom Feinsten, haben wir gedacht, und bestimmt förderwürdig.
Aber Pustekuchen, der Präventionsrat hat den Antrag abgelehnt.
Das wäre zu verschmerzen, schließlich sind 25.000 EUR nicht so ganz viel Geld, wenn man den ganzen Landkreis sieht, und da will es wohl abgewogen sein, wen man fördert, wenn zu viele Anträge vorliegen.
Was uns aber gar nicht passt ist, dass wir nicht wissen, WARUM unser Antrag abgelehnt wurde. Das Ablehnungsschreiben beschränkt sich auf Allgemeinplätze und schweigt sich zu den entscheidenden Gründen aus.
Und so wissen wir weder, wer eine Förderung bekommt und warum, warum wir keine Förderung bekommen, was wir beim nächsten Antrag besser machen könnten, oder ob so ein Antrag vielleicht sogar zwecklos ist, weil wir aus irgendwelchen Gründen nicht gefördert werden können.
Das der Präventionsrat es trotzdem prima findet, was wir mit unseren Jugendlichen so veranstalten, auch wenn er uns leider keine Förderung geben kann – das denken wir uns einfach mal. Nachlesen im Ablehnungsschreiben lässt es sich jedenfalls nicht.
Vielleicht bekommen wir die Gründe noch zu wissen, wir haben jedenfalls Widerspruch eingelegt und um Begründung gebeten.