Feuerwehr u. Feuerwehrförderverein Blowatz

Site Map

  • Home
  • Unsere Wehr
    • Einsätze
    • Einsatzübersicht
    • Aktive
    • Pressespiegel
      • Artikel in der OZ
    • Fahrzeuge
    • Bundesweiter Warntag
    • Wehrführung
  • Jugendwehr
    • Termine Jugend
    • Jugendwehrführung
    • Berufsfeuerwehrtage
    • Macht unser Fahrzeug bunt
      • Galerie
  • Förderverein
    • Vorstand Förderverein
    • Veranstaltungen
  • Dienstplan
  • Service
    • Bevölkerungsschutz & Katastrophenhilfe
      • Gemeinde Blowatz
      • Amt Neuburg
      • BBK Bund
  • Social Media
  • Impressum
  • Downloads
  • Anmeldung
  • Podcast "Wasser marsch"

Suchen

Sponsoren

Bitte beachten Sie die Unterstützer unseres Fördervereins. Klicken Sie auf das Bild:
Ostsee3rad

Jugendwehr sagt Ausbildung am 29. Oktober ab

Blowatz (jk). Der reguläre Ausbildungsdienst der Blowatzer Jugendfeuerwehr ist für den 29. Oktober 2022 abgesagt worden.

Die betreuenden Einsatzkräfte haben nach den beiden Großschadensereignissen in den letzten zwei Wochen (Brand in Blowatz, Groß Strömkendorf und anschließende Brandwache) ein wenig Ruhe verdient. Außerdem findet parallel eine Wochenendfahrt der "Samba-Trommler" statt, an der viele Mitglieder der Jugendfeuerwehr teilnehmen.

Wir wünschen den "Samba-Trommlern" eine tolle Zeit und allen Mitgliedern der Blowatzer Jugendfeuerwehr ein schönes langes Wochenende sowie erholsame bewegliche Ferientage am 01. und 02 November. Weiter geht es dann am 04. November mit dem Laternenumzug durch Blowatz.

gez.
Jan Karschau
Freiwillige Feuerwehr Blowatz
-Jugendwart-

Brandwache am „Schäfereck“ beendet

Blowatz / Groß Strömkendorf (jk). Am heutigen Sonntag um 17.00 Uhr konnten wir die Brandwache am „Schäfereck“ (Einsatz-Nr. 63/22) beenden und damit die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.
Damit rückten alle Einsatzkräfte wieder ein und beendetenEinsatz-Nr. 64/22 nach knapp 57 Stunden.

Wir bedanken uns bei allen Einsatzkräften der am Einsatz am „Schäfereck“ Beteiligten, den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Behörden, Gemeinde und dem Landkreis, sowie den beteiligten Unternehmen.

Unserer besonderer Dank gilt den Mitarbeitern des DRK sowie dem Cafe Glücklich, Bensons Grill & Bar und den Einwohnern von Groß Strömkendorf, die uns während des Brandeinsatzes und der anschließenden Brandwache mit warmen Speisen und Getränken versorgten.

Wir bedanken uns, auch im Namen aller beteiligten Einsatzkräfte, für die lobenden Worte von Bürgermeister Tino Schmidt, Landrat Tino Schomann, den Ministern Christian Pegel, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig sowie Bundesinnenministerin Nancy Faeser.

Ein Brand solchen Ausmaßes ist für uns ehrenamtliche Kräfte zum Glück nicht alltäglich. Und dennoch besteht für uns kein Unterschied, ob es sich um ein leerstehendes Haus, eine Wohnung oder eben eine als Flüchtlingsunterkunft genutzte Hotelanlage handelt. Wir gehen jeden Einsatz mit der gleichen Professionalität und Engagement an, um Leib und Leben, Hab und Gut zu schützen. Ungeachtet von Herkunft, Religion, Aussehen oder sozialen Stellung. Feuer behandelt alle gleich.

Nun liegt die weitere Zuständigkeit bei der Polizei, die von uns im Rahmen unserer Möglichkeiten vollumfänglich unterstützt wird. Wir hoffen, dass die Ermittlungen erfolgreich verlaufen und der oder die verantwortlichen Täter ermittelt werden können.

Förderverein sagt Teilnahme am Apfelfest ab

Blowatz (jk). Am 22. Oktober findet das traditionelle Apfelfest des Schulvereins der Grundschule Dreveskirchen auf dem Reitplatz Blowatz statt.

Wie jedes Jahr wäre der Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. mit seiner Grillstation vor Ort gewesen. Aufgrund der Einsatzlage der letzten Tage sowie der laufenden Brandwache an der Einsatzstelle in Groß Strömkendorf hat der Förderverein seine diesjährige Teilnahme absagen müssen.

Wir wünschen unseren Freunden vom Schulverein dennoch eine gelungene Veranstaltung. Im nächsten Jahr werden wir wieder vor Ort sein. Wir bedanken uns für das Verständnis für diese Entscheidung.

***EINSATZ*** Einsatz-Nr. 64/22

Einsatznummer: 64/22
Datum: 21.10.2022, 08.00 Uhr
Einsatzstichwort: Brandwache nach F4
Alarmierte Kräfte:

FFW Blowatz

Eingesetze Kräfte: 9 Kameradinnen und Kameraden

Blowatz (jk). Nach dem Brand des Schäferecks rückten wir am 21. Oktober zur Brandwache aus.

Wir lösten um 08.00 die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Stove ab. Zwei Kameraden besetzten den ELW und kontrollierten immer wieder die noch rauchende Ruine.

Der nächste Kräfteaustausch fand um 20.00 Uhr statt. Auch die Nacht über werden wir vor Ort sein.

Um 08.00 Uhr am 22. Oktober fand der nächste Kräftetausch statt. Die Brandwache wird im Schichtbetrieb mit jeweils 2 Kameradinnen und Kameraden besetzt.

Am frühen Abend des 23. Oktober war die Brandstelle sie weit erkaltet, dass wir die Brandwache beenden und die Einsatzstelle der Polizei übergeben konnten.

Wir rückten mit einem Fahrzeug und 9 Kameradinnen und Kameraden aus. Am 23.10.2022 um 17.00 Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit an der Wache.

Brand des Schäferecks - eine Bildbetrachtung

 Bekämpfung des Entstehungsbrandes am Hotel Schäfereck

Das Foto zeigt eine entscheidende Phase beim Brand des Schäferecks in Groß Strömkendorf am 19. Oktober 2022. Rechts im Bild das Löschfahrzeug der FF Blowatz. Am linken Bildrand sieht man Teile des Korbs einer Drehleiter, die sich im Aufbau befindet. Um unteren Bildrand erkennt man einen der sechs Feuerlöscher, mit denen die Heimbewohner die Branderstbekämpfung vorgenommen hatten. In der Bildmitte hält Kamerad Genge das Strahlrohr des Schnellangriffs der FF Blowatz. Er hält auf die Stelle, an der sich das Feuer erstmals durch das Reetdach gekämpft hat. Die Stelle befindet sich im Dach des ursprünglichen Schäferecks, der wie ein Anbau des großen, später gebauten Hotels erscheint. An dem Dach des Hauptgebäudes lehnt noch die Steckleiter der FF Blowatz, mit deren Hilfe der Gruppenführer zuvor das Dach durch Handauflegen auf Wärme geprüft hatte. Die untere aufsteigende Kante des Dachs (Ortgang) sieht angekohlt aus. Man sieht auch heruntergerissenes Reet vom Versuch, an den Brandherd zu gelangen.

Beim Eintreffen der FF Blowatz hatten die Heimbewohner ihre Löscharbeiten gerade beendet und zeigten dem anfahrenden Fahrzeug den Brandort an. Der Schnellangriff speist sich aus 800 Litern mitgeführtem Wasser und war innerhalb einer Minute einsatzbereit. An der angegebenen Stelle war jedoch keine Flamme erkennbar, so dass zunächst Ratlosigkeit herrschte, wohin der Wasserstrahl gerichtet werden soll. Es wurde die Stelle, an denen die Heimbewohner Flammen gesehen hatten, nachgewässert. Dabei handelte es sich um die Unterkante des Dachüberhangs des Hauptgebäudes. Durch händisches Fühlen auf und im Stroh wurde eine starke Wärme festgestellt, so dass die Wasserzufuhr fortgesetzt wurde. Das Wasser konnte die Wärmequelle aber nicht erreichen, da die noch intakte Oberseite des Dachs das Wasser sofort ableitete. Dann wurde durch Lücken zwischen den Brettern des Dachkastens, der unter dem Dachüberstand den Übergang zur aufsteigenden Wand bildet, Glutleuchten sichtbar. Auch diese Glut, vielleicht waren es auch schon Flammen, war für das Löschwasser nicht erreichbar. Ab diesem Moment war zu erwarten, was das Foto zeigt: Das Feuer breitete sich innerhalb des Daches aus, vorwiegend nach oben, und brach dann im oberen Bereich des Daches nach außen durch. Eigentlich war hier auch schon klar, dass das Gebäude kaum zu halten sein wird. Die anrückenden Kräfte waren noch dabei, die Löschwasserversorgung aufzubauen. Da sich das Feuer an der Innenseite des Dachs ausbreitete, konnte das wenige Minuten später anstehende Löschwasser nichts mehr ausrichten, um die Ausbreitung des Brandes noch zu stoppen. Auch ein Innenangriff hätte nicht zum Erfolg führen können, da das Reetdach von innen verkleidet war und sich der Brandherd dahinter befand.

Das folgende Bild zeigte das traurige Ergebnis des Brandes aus der gleichen Perspektive

Hotel Schäfereck am zweiten Tag nach dem Brand

Frank Scholz

 

***EINSATZ*** Einsatz-Nr. 63/22

Einsatznummer: 63/22
Datum: 19.10.2022, 21.21 Uhr
Einsatzstichwort: F2-DL, Erhöhung auf F4-DL
Alarmierte Kräfte:

FFW Blowatz
FFW Stove
FFW Neuburg, LG Neuburg
FFW Kirchdorf
FFW Wismar-Altstadt
FFW Neukloster
FFW Hornstorf
BF Wismar
Erweiteter Löschzug des Landkreises Nordwestmecklenburg
Feuerwehrtechnische Zentrale Landkreis Nordwestmecklenburg
Versorgungszug Katastrophenschutz Landkreis Mecklenburg
Führungsstab Landkreis Nordwestmecklenburg
Landrat
Rettungsdienst
Polizei
Kriminaltechnischer Dauerdienst
Fachberater THW
Gasversorger

Eingesetze Kräfte: 14 Kameradinnen und Kameraden

Blowatz (jk). Am Mittwoch Abend wurden wir zu einer Rauchentwicklung an einem Reetgedeckten Gebäude im Blowatzer Ortsteil Groß Strömkendorf alarmiert.

Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt. Bei unserer Ankunft stellten wir eine Rauchentwicklung an der Giebelseite des zur Zeit als Flüchtlingsunterkunft genutzten Hotel "Zum Schäfereck" fest. Zivilisten hatten bereits versucht, das Feuer in der Entstehung mit Feuerlöschern zu bekämpfen. Flammen waren nicht ersichtlich, allerdings hatte sich das Feuer bereits von Innen im Reet ausgebreitet. Der Dachstuhl zündete durch, so dass umgehend das Alarmstichwort erhöht und weitere Feuerwehren zur Einsatzstelle alarmiert wurden.

Das Haupthaus war nicht mehr zu halten. Daher konzentrierte sich die Einsatzleitung darauf, das Bettenhaus, welches ein seperates Nebengebäude ist, zu schützen. Hierzu wurde eine Riegelstellung aufgebaut. Die Wasserversorgung erfolgte über das Hydrantennetz. Zusätzlich wurde eine lange Wegestrecke von der Insel Poel nach Groß Strömkendorf aufgebaut und Wasser aus der Ostsee gepumpt.

In der Spitze waren über 120 Kräfte der Feuerwehr sowie Kräfte der Polizei, des Rettungsdienstes, des Landkreises und des Katastrophenschutzes vor Ort. Die L12 zwischen Groß Strömkendorf und Blowatz war voll gesperrt.

Es wurde der Fachberater des Technischen Hilfswerkes hinzugezogen. Mit diesem zusammen entschied die Einsatzleitung gegen 02:00 Uhr das Gebäude zunächst ohne weitere Zugabe von Löschwasser kontrolliert niederbrennen zu lassen.

Gegen 03.30 Uhr rückte  der erweiterete Löschzug des Landkreises Nordwestmecklenburg an und löste die seit den Abendstunden im Einsatz befindlichen Käfte aus dem Einsatz heraus. Die Feuerwehr Blowatz verblieb mit dem ELW als Einsatzleitung an der Einsatzstelle.

Um 08.00 Uhr wurde die Einsatzleitung abgelöst. Kamerad Marco Bangel übernahm von Niels Harder. Die bisherige Einsatzleitung begibt sich damit in die Ruhepause.

Seit um 10.00 Uhr befinden sich Blowatzer Einsatzkräfte erneut im Einsatz. Im Laufe des Donnerstages soll der Giebel des "Schäfereck" mit einem Bagger eingerissen werden, damit die Verkehrssicherheit zur L12 hergestellt werden kann. Aktuell befinden sich Vertreter aus kommunaler, Kreis- und Landespolitik an der Einsatzstelle, um sich ein Bild der Lage zu machen.

Zwischenzeitlich wurde die Blowatzer Wehr durch Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hornstorf unterstützt. Niels Harder übernahm ab 13.00 Uhr erneut die Einsatzleitung. Hornstorf konnte um 14.00 Uhr aus dem Einsatz entlassen werden. Blowatz wurde um 15.00 Uhr durch Kräfte der Feuerwehr Neuburg abgelöst. Der Blowatzer ELW verblieb mit dem Einsatzleiter an der Einsatzstelle.

Am Nachmittag besuchte noch Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Einsatzstelle. Ebenso vor Ort waren die Trommler von „Ostsee-Samba“ der Kirchengemeinde Dreveskirchen, die mit einem spontanen Platzkonzert ein Zeichen für Toleranz und gegen Haß setzten.

Für die Blowatzer Wehr endet eine anstrengende Nacht und Folgetag. Der ELW ist wieder ins Gerätehaus eingerückt. Die nachfolgenden Brandwachen werden durch die Feuerwehren aus Neuburg (bis 22.00 Uhr), Kirchdorf (22.00 Uhr bis 04.00 Uhr) und Stove (04.00 Uhr bis 08.00 Uhr) abgedeckt.

Alle Bewohner der Flüchtlingsunterkunft konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Allerdings verletzte sich eine Kameradin im Einsatz und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Zum Glück konnte sie nach kurzer Untersuchung nach Hause entlassen werden.

Wir rückten mit beiden Fahrzeugen und 14 Kameradinnen und Kameraden aus. Aktuell befinden wir uns noch im Einsatz. Am 20.10.2022 um 19.30 Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit auf Wache.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen beteiligten Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Behörden und Mitbürgern für die reibungslose Zusammenarbeit, Unterstützung und Hilfe.

Presseveröffentlichungen*:

  • Landkreis Nordwestmecklenburg mit der Erstmeldung und anschließender Folgemeldung
  • Norddeutscher Rundfunk
  • Polizei
  • Ostsee-Zeitung
  • Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern
  • tagesschau.de
  • NDR Nordmagazin
  • Ostsee-Zeitung mit Interview Wehrführer und Einsatzleiter Niels Harder

*Die Links zu den Veröffentlichungen wurden zum Zeitpunkt der Einstellung in diesen Artikel überprüft. Eine weitere Überprüfung der Funktionalität der Links wird nicht stattfinden. Die Verantwortung für die jeweiligen Inhalte liegt bei den jeweiligen Urhebern.

Jugendfeuerwehr besucht Tierpark Wismar

Blowatz / Wismar (jk). Am zweiten Wochenende der Herbstferien besuchte die Jugendfeuerwehr Blowatz den Tierpark in Wismar.

Vom Blowatzer Bürgermeister Tino Schmidt hatten wir auf unserer Jahreshauptversammlung Freikarten für den Tierpark in Wismar erhalten. Jetzt in den Herbstferien nutzten wir das gute Wetter und statteten den Tieren einen Besuch ab.

Es gab so viel zu entdecken. Ob im Streichelgehege oder auf der Affeninsel. Wir konnten Tiere streicheln und füttern. Außerdem nahmen wir die Attraktionen in Beschlag und konnten uns von der Pommes-Qualität am Imbiss überzeugen.

Es war ein schöner Tag und ein gelungener Abschluss der Ferien.

Seite 6 von 67

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Copyright © 2023 Feuerwehr u. Feuerwehrförderverein Blowatz. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.