Brand des Schäferecks - eine Bildbetrachtung
Das Foto zeigt eine entscheidende Phase beim Brand des Schäferecks in Groß Strömkendorf am 19. Oktober 2022. Rechts im Bild das Löschfahrzeug der FF Blowatz. Am linken Bildrand sieht man Teile des Korbs einer Drehleiter, die sich im Aufbau befindet. Um unteren Bildrand erkennt man einen der sechs Feuerlöscher, mit denen die Heimbewohner die Branderstbekämpfung vorgenommen hatten. In der Bildmitte hält Kamerad Genge das Strahlrohr des Schnellangriffs der FF Blowatz. Er hält auf die Stelle, an der sich das Feuer erstmals durch das Reetdach gekämpft hat. Die Stelle befindet sich im Dach des ursprünglichen Schäferecks, der wie ein Anbau des großen, später gebauten Hotels erscheint. An dem Dach des Hauptgebäudes lehnt noch die Steckleiter der FF Blowatz, mit deren Hilfe der Gruppenführer zuvor das Dach durch Handauflegen auf Wärme geprüft hatte. Die untere aufsteigende Kante des Dachs (Ortgang) sieht angekohlt aus. Man sieht auch heruntergerissenes Reet vom Versuch, an den Brandherd zu gelangen.
Beim Eintreffen der FF Blowatz hatten die Heimbewohner ihre Löscharbeiten gerade beendet und zeigten dem anfahrenden Fahrzeug den Brandort an. Der Schnellangriff speist sich aus 800 Litern mitgeführtem Wasser und war innerhalb einer Minute einsatzbereit. An der angegebenen Stelle war jedoch keine Flamme erkennbar, so dass zunächst Ratlosigkeit herrschte, wohin der Wasserstrahl gerichtet werden soll. Es wurde die Stelle, an denen die Heimbewohner Flammen gesehen hatten, nachgewässert. Dabei handelte es sich um die Unterkante des Dachüberhangs des Hauptgebäudes. Durch händisches Fühlen auf und im Stroh wurde eine starke Wärme festgestellt, so dass die Wasserzufuhr fortgesetzt wurde. Das Wasser konnte die Wärmequelle aber nicht erreichen, da die noch intakte Oberseite des Dachs das Wasser sofort ableitete. Dann wurde durch Lücken zwischen den Brettern des Dachkastens, der unter dem Dachüberstand den Übergang zur aufsteigenden Wand bildet, Glutleuchten sichtbar. Auch diese Glut, vielleicht waren es auch schon Flammen, war für das Löschwasser nicht erreichbar. Ab diesem Moment war zu erwarten, was das Foto zeigt: Das Feuer breitete sich innerhalb des Daches aus, vorwiegend nach oben, und brach dann im oberen Bereich des Daches nach außen durch. Eigentlich war hier auch schon klar, dass das Gebäude kaum zu halten sein wird. Die anrückenden Kräfte waren noch dabei, die Löschwasserversorgung aufzubauen. Da sich das Feuer an der Innenseite des Dachs ausbreitete, konnte das wenige Minuten später anstehende Löschwasser nichts mehr ausrichten, um die Ausbreitung des Brandes noch zu stoppen. Auch ein Innenangriff hätte nicht zum Erfolg führen können, da das Reetdach von innen verkleidet war und sich der Brandherd dahinter befand.
Das folgende Bild zeigte das traurige Ergebnis des Brandes aus der gleichen Perspektive
Frank Scholz
***EINSATZ*** Einsatz-Nr. 63/22
Einsatznummer: | 63/22 |
Datum: | 19.10.2022, 21.21 Uhr |
Einsatzstichwort: | F2-DL, Erhöhung auf F4-DL |
Alarmierte Kräfte: |
FFW Blowatz |
Eingesetze Kräfte: | 14 Kameradinnen und Kameraden |
Blowatz (jk). Am Mittwoch Abend wurden wir zu einer Rauchentwicklung an einem Reetgedeckten Gebäude im Blowatzer Ortsteil Groß Strömkendorf alarmiert.
Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt. Bei unserer Ankunft stellten wir eine Rauchentwicklung an der Giebelseite des zur Zeit als Flüchtlingsunterkunft genutzten Hotel "Zum Schäfereck" fest. Zivilisten hatten bereits versucht, das Feuer in der Entstehung mit Feuerlöschern zu bekämpfen. Flammen waren nicht ersichtlich, allerdings hatte sich das Feuer bereits von Innen im Reet ausgebreitet. Der Dachstuhl zündete durch, so dass umgehend das Alarmstichwort erhöht und weitere Feuerwehren zur Einsatzstelle alarmiert wurden.
Das Haupthaus war nicht mehr zu halten. Daher konzentrierte sich die Einsatzleitung darauf, das Bettenhaus, welches ein seperates Nebengebäude ist, zu schützen. Hierzu wurde eine Riegelstellung aufgebaut. Die Wasserversorgung erfolgte über das Hydrantennetz. Zusätzlich wurde eine lange Wegestrecke von der Insel Poel nach Groß Strömkendorf aufgebaut und Wasser aus der Ostsee gepumpt.
In der Spitze waren über 120 Kräfte der Feuerwehr sowie Kräfte der Polizei, des Rettungsdienstes, des Landkreises und des Katastrophenschutzes vor Ort. Die L12 zwischen Groß Strömkendorf und Blowatz war voll gesperrt.
Es wurde der Fachberater des Technischen Hilfswerkes hinzugezogen. Mit diesem zusammen entschied die Einsatzleitung gegen 02:00 Uhr das Gebäude zunächst ohne weitere Zugabe von Löschwasser kontrolliert niederbrennen zu lassen.
Gegen 03.30 Uhr rückte der erweiterete Löschzug des Landkreises Nordwestmecklenburg an und löste die seit den Abendstunden im Einsatz befindlichen Käfte aus dem Einsatz heraus. Die Feuerwehr Blowatz verblieb mit dem ELW als Einsatzleitung an der Einsatzstelle.
Um 08.00 Uhr wurde die Einsatzleitung abgelöst. Kamerad Marco Bangel übernahm von Niels Harder. Die bisherige Einsatzleitung begibt sich damit in die Ruhepause.
Seit um 10.00 Uhr befinden sich Blowatzer Einsatzkräfte erneut im Einsatz. Im Laufe des Donnerstages soll der Giebel des "Schäfereck" mit einem Bagger eingerissen werden, damit die Verkehrssicherheit zur L12 hergestellt werden kann. Aktuell befinden sich Vertreter aus kommunaler, Kreis- und Landespolitik an der Einsatzstelle, um sich ein Bild der Lage zu machen.
Zwischenzeitlich wurde die Blowatzer Wehr durch Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hornstorf unterstützt. Niels Harder übernahm ab 13.00 Uhr erneut die Einsatzleitung. Hornstorf konnte um 14.00 Uhr aus dem Einsatz entlassen werden. Blowatz wurde um 15.00 Uhr durch Kräfte der Feuerwehr Neuburg abgelöst. Der Blowatzer ELW verblieb mit dem Einsatzleiter an der Einsatzstelle.
Am Nachmittag besuchte noch Bundesinnenministerin Nancy Faeser die Einsatzstelle. Ebenso vor Ort waren die Trommler von „Ostsee-Samba“ der Kirchengemeinde Dreveskirchen, die mit einem spontanen Platzkonzert ein Zeichen für Toleranz und gegen Haß setzten.
Für die Blowatzer Wehr endet eine anstrengende Nacht und Folgetag. Der ELW ist wieder ins Gerätehaus eingerückt. Die nachfolgenden Brandwachen werden durch die Feuerwehren aus Neuburg (bis 22.00 Uhr), Kirchdorf (22.00 Uhr bis 04.00 Uhr) und Stove (04.00 Uhr bis 08.00 Uhr) abgedeckt.
Alle Bewohner der Flüchtlingsunterkunft konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Allerdings verletzte sich eine Kameradin im Einsatz und musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus eingeliefert werden. Zum Glück konnte sie nach kurzer Untersuchung nach Hause entlassen werden.
Wir rückten mit beiden Fahrzeugen und 14 Kameradinnen und Kameraden aus. Aktuell befinden wir uns noch im Einsatz. Am 20.10.2022 um 19.30 Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit auf Wache.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen beteiligten Feuerwehren, Hilfsorganisationen, Behörden und Mitbürgern für die reibungslose Zusammenarbeit, Unterstützung und Hilfe.
Presseveröffentlichungen*:
- Landkreis Nordwestmecklenburg mit der Erstmeldung und anschließender Folgemeldung
- Norddeutscher Rundfunk
- Polizei
- Ostsee-Zeitung
- Ostseewelle HIT-RADIO Mecklenburg-Vorpommern
- tagesschau.de
- NDR Nordmagazin
- Ostsee-Zeitung mit Interview Wehrführer und Einsatzleiter Niels Harder
*Die Links zu den Veröffentlichungen wurden zum Zeitpunkt der Einstellung in diesen Artikel überprüft. Eine weitere Überprüfung der Funktionalität der Links wird nicht stattfinden. Die Verantwortung für die jeweiligen Inhalte liegt bei den jeweiligen Urhebern.
Jugendfeuerwehr besucht Tierpark Wismar
Blowatz / Wismar (jk). Am zweiten Wochenende der Herbstferien besuchte die Jugendfeuerwehr Blowatz den Tierpark in Wismar.
Vom Blowatzer Bürgermeister Tino Schmidt hatten wir auf unserer Jahreshauptversammlung Freikarten für den Tierpark in Wismar erhalten. Jetzt in den Herbstferien nutzten wir das gute Wetter und statteten den Tieren einen Besuch ab.
Es gab so viel zu entdecken. Ob im Streichelgehege oder auf der Affeninsel. Wir konnten Tiere streicheln und füttern. Außerdem nahmen wir die Attraktionen in Beschlag und konnten uns von der Pommes-Qualität am Imbiss überzeugen.
Es war ein schöner Tag und ein gelungener Abschluss der Ferien.
Nachwuchsbrandschützer übten in Blowatz
Blowatz (jk). Zum Beginn der diesjährigen Herbstferien fand bei der Jugendfeuerwehr Blowatz ein "Berufsfeuerwehrwochenende" statt. Am 08. und 09. Oktober 2022 simulierten die Kinder und Jugendlichen zusammen mit ihren Betreuern den Alltag einer Berufsfeuerwehr. Ein Bericht:
***EINSATZ*** Einsatz-Nr. 61/22
Einsatznummer: | 61/22 |
Datum: | 12.10.2022, 16.45 Uhr |
Einsatzstichwort: | F2 |
Alarmierte Kräfte: |
FFW Blowatz |
Eingesetze Kräfte: | 2 Kameradinnen und Kameraden |
Blowatz (jk). Zum zweiten Einsatz am heutigen Tage wurden wir am späten Nachmittag alarmiert. Der ELW rückte zu einem Feuer in Hornstorf aus.
Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt. Auf dem Gelände der Biogasanlage Hornstorf kam es durch einen technischen Defekt zu Austritt von Betriebsstoffen, die sich an einem heißen Motorenblock entzündeten. Das Feuer konnte durch Mitarbeiter vor Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden.
Für die Feuerwehr Benz erfolgte daher Einsatzabbruch auf Anfahrt. Die Feuerwehren aus Neuburg und Blowatz erreichten den Einsatzort, konnten aber sofort aus dem Einsatz entlassen werden. Die Kameradinnen und Kameraden aus Hornstorf verblieben noch an der Einsatzstelle und nahmen ausgelaufene Betriebsstoffe auf.
Wir rückten mit einem Fahrzeug und 2 Kameradinnen und Kameraden aus. Um 17.35 Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit an der Wache.
***EINSATZ*** Einsatz-Nr. 60/22
Einsatznummer: | 60/22 |
Datum: | 12.10.2022, 08.30 Uhr |
Einsatzstichwort: | F1-Brandschau |
Alarmierte Kräfte: |
FFW Blowatz |
Eingesetze Kräfte: | 4 Kameradinnen und Kameraden |
Blowatz (jk). Am Mittwoch Morgen wurden wir durch stillen Alarm erneut an die Einsatzstelle von unserem Einsatz-Nr. 58/22 alarmiert.
Es wurden weitere Glutnester abgelöscht.
Wir rückten mit einem Fahrzeug und 4 Kameradinnen und Kameraden aus. Um 09.30 Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit an der Wache.
***EINSATZ*** Einsatz-Nr. 59/22
Einsatznummer: | 59/22 |
Datum: | 11.10.2022, 17.44 Uhr |
Einsatzstichwort: | F1-Brandschau |
Alarmierte Kräfte: |
FFW Blowatz |
Eingesetze Kräfte: | 10 Kameradinnen und Kameraden |
Blowatz (jk). Am Dienstag wurden wir erneut an die Einsatzstelle von unserem Einsatz-Nr. 58/22 alarmiert.
Das Einsatzstichwort hat sich bestätigt. Es wurde erneute Rauchentwicklung gemeldet. Der ELW rückte zur Brandschau aus, das Löschfahrzeug verblieb in zBereitschaft am Gerätehaus..
Mit den ebenfalls alarmierten Kräften der Feuerwehr Stove wurde ein kleines Glutnest abgelöscht. Weitere Maßnahmen waren nicht notwendig.
Wir rückten mit einem Fahrzeug und 4 Kameradinnen und Kameraden aus. 6 Kameradinnen und Kameraden blieben im Gerätehaus in Bereitschaft. Um 18.15 Uhr meldeten wir uns wieder einsatzbereit an der Wache.
Seite 14 von 75