
Die Jugendwehr
- Details
- Zugriffe: 1923
Blowatz (jk). Trotz den Sommerferien in Mecklenburg-Vorpommern herrscht keine Langeweile bei der Jugendwehr aus Blowatz. So stand am 05. Juli Wasserentnahme aus offenen Gewässern auf dem Programm.
Wir begaben uns mit beiden Fahrzeugen an den Feuerlöschteich im Blowatzer Ortsteil Friedrichsdorf. Hier galt es zunächst, Sauglängen an die Tragkraftspritze zu kuppeln. Gleichzeitig baute unsere Jugend einen Löschwasserwassermonitor auf. Das aus dem Teich gepumpte Wasser wurde so dem Teich wieder zugefügt, so dass zum einen kein Verlust an Löschwasser vorherrschte und zum anderen der Teich belüftet wurde.
Kurz danach änderte sich die "Einsatzlage". Das "Feuer" hatte sich ausgebreitet, so dass ein weiterer Löschangriff mit einem C-Rohr aufgebaut werden musste. Auch hier wurde das geförderte Löschwasser dem Teich wieder zugeführt.
Kinder und Jugendliche ab sechs Jahre sind in der Blowatzer Jugendwehr jederzeit herzlich willkommen. Den aktuellen Dienstplan haben wir zum einen auf unserer Internetseite veröffentlicht und zum anderen im Schaukasten an unserem Gerätehaus ausgehängt. Beim ersten Mal bringt bitte Eure Eltern für ein Erstgespräch mit. Unser Jugendwart Jan Karschau und sein Betreuer-Team beantworten alle Fragen.
Hier noch ein paar Impressionen von unserem Dienst "Wasserentnahme offenes Gewässer":
- Details
- Zugriffe: 1972
Blowatz / Loosen (jk). Wie bereits im letzten Jahr fuhr die Jugendfeuerwehr Blowatz zum Mantrailing. Allerdings war diesmal nicht Schwerin, sondern der beschauliche Ort Loosen das Ziel. Hier hat sich die Inhaberin von fun-hundesport-schwerin, Kerstin Vogel, den Traum von einem Resthof mit Hundepension erfüllt.
In traumhafter Waldlage und mit bestem Wetter hatten Kinder, Jugendliche sowie die Erwachsenen und die Vierbeiner eine Menge Spaß und einen kurzweiligen Sonntag.
Wir bedanken uns bei Kerstin Vogel sowie den Frauchen und Herrchen mit ihren tollen Hunden für diesen fantastischen Tag. Eine Wiederholung für 2020 wurde bereits vereinbart.
Statt Text wollen wir an dieser Stelle Bilder sprechen lassen:
- Details
- Zugriffe: 2737
Blowatz (jk). Nach wochenlanger Vorbereitung war es endlich soweit: Der 1. Marsch der Jugendfeuerwehren fand in Blowatz statt.
Wehrführer Niels Harder und Jugendwart Jan Karschau hatten sich so einiges für die jungen Blauröcke überlegt. So trafen sich am 25. Mai 2019 insgesamt sechs Mannschaften von fünf Jugendfeuerwehren aus dem Amtsbereich Neuburg sowie der amtsfreien Gemeinde Insel Poel auf dem Fritz-Thomas-Platz in Blowatz. Gemeldet waren die Jugendwehren Blowatz (2 Mannschaften), Neuburg, Hornstorf, Stove sowie Kirchdorf / Insel Poel (je 1 Mannschaft).
Eine Mannschaft entsprach Staffel-Stärke, also sechs Jugendfeuerwehrfrauen und -männer. Der Marsch selbst bestand aus einem Rundkurs, dessen Länge ca. 4,5 km betrug. So konnten auch die jüngsten mit teilnehmen, für die der Wintermarsch auf Poel oder auch der Kreisfeuerwehrmarsch zu lang und zu anstrengend sind. Der Kurs führte durch die Ortsteile Blowatz und Dreveskirchen.
Auf der Route waren an insgesamt sechs Stationen unterschiedliche Aufgaben zu meistern.
Station 1: Schläuche verlegen
Es mussten 5 C-Schläuche verlegt und gekuppelt werden. Die Schläuche durften dabei nicht verdreht sein. Es wurde die Zeit gestoppt, für jede Verdrehung der Schläuche gab es Punktabzug.
Station 2: Fragen beantworten
Die Mannschaften mussten jeweils 10 Fragen mit Feuerwehrbezug auf Zeit beantworten. Für jede falsche Antwort gab es Punktabzug.
Station 3: Blinde Kuh
4 Mannschaftsmitgliedern wurden die Augen verbunden und durch ein 5. Mannschaftsmitglied mit Anweisungen durch einen Slalomkurs geführt. Am Ende der Strecke mussten mit verbundenen Augen Feuerwehrgegenstände (z.B. Verteiler, Strahlrohr) ertastet werden.
Station 4: Holz sägen
Zwei aus jeder Mannschaft sägten mit einer Bügelsäge eine Scheibe von einem Holzstamm ab.
Station 5: Monitor
Die Mannschaften mussten einen Löschwassermonitor auf Zeit aufbauen. Die Zeit wurde gestoppt, sobald der Monitor Betriebsbereitschaft war und funktionierte.
Station 6: Stiche und Bunde
Es mussten verschiedene Stiche und Bunde auf Zeit vorgeführt werden: Rettungsknoten (Einbinden. einer Person), Einbinden einer Feuerwehraxt und eines Strahlrohrs. Außerdem mussten zwei unterschiedlich starke Seile miteinander verbunden werden.
Zu Beginn der Veranstaltung trafen sich alle Mannschaften am Hexenhaus auf dem Blowatzer Reitplatz. Hier gab es Kaffee, Getränke und Kuchen. Der Blowatzer Wehrführer Niels Harder eröffnete die Veranstaltung. Der Amtswehrführer Rainer Rosenberg sowie der Blowatzer Bürgermeister Tino Schomann richteten Grußworte an die Mannschaften und wünschten viel Erfolg.
Nach dem Marsch fand ein gemeinsames Grillfest Hexenhaus auf dem Fritz-Thomas-Platz statt. Außerdem gab es Stockbrot an der Feuerschale. Im Anschluss fand die Siegerehrung statt.Die ersten drei Plätze erhielten Pokale, alle Mannschaften erhielten Urkunden. Außerdem erhielt jeder Teilnehmer ein Präsent zur Erinnerung.
Die Platzierungen:
1. Platz: Jugendfeuerwehr Stove
2. Platz: Jugendfeuerwehr Hornstorf
3. Platz: Jugendfeuerwehr Kirchdorf/Insel Poel
4. Platz: Jugendfeuerwehr Blowatz I
5. Platz: Jugendfeuerwehr Neuburg
6. Platz: Jugendfeuerwehr Blowatz II
Wir gratulieren allen Mannschaften recht herzlich zu ihren Leistungen.
Der Marsch konnte durch die Unterstützung des Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. stattfinden, der alle Kosten trug. Die Gemeinde Blowatz stellte kostenfrei das Hexenhaus sowie die sanitären Anlagen der Sporthalle Dreveskirchen zur Verfügung. Hierfür bedankt sich die Jugendfeuerwehr Blowatz ganz herzlich.
Die Jugendfeuerwehr Blowatz wurde 2006 gegründet und hat zur Zeit 12 Mitglieder im Alter zwischen 7 und 18 Jahren. Im Jahr 2018 leistete das Betreuerteam um Jugendwart Jan Karschau knapp 1.200 Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Jugend. Im letzten Jahr konnten zwei Mitglieder der Jugendwehr in den aktiven Einsatzdienst übernommen werden. Außerdem konnten vier Elternteile für die aktive Feuerwehrarbeit gewonnen werden.
Die Jugendwehr bildet die Grundlage der Nachwuchsgewinnung einer Feuerwehr. Daher ist die Jugendwehr Blowatz auch ständig auf Suche nach neuen Mitgliedern. Interessierte können sich beim Jugendwart melden oder kommen Freitags zu den Dienstnachmittagen der Jugendwehr. Diese finden immer ab 16.00 Uhr am Gerätehaus der Feuerwehr Blowatz statt.
Der Marsch hatte als Ziel die Kameradschaft der Jugendlichen untereinander zu stärken und zu festigen. Die Einsatzabteilungen der teilnehmenden Feuerwehren arbeiten bei überörtlichen Einsätzen regelmäßig zusammen. Da ist ein Kennenlernen der zukünftigen Einsatzkräfte nützlich und wichtig.
Nachfolgend einige Bilder vom 1. Feuerwehrmarsch in Blowatz. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Danila Siefert für die tollen Fotos.
Weiterlesen: Blowatzer Wehr veranstaltete 1. Marsch der Jugendfeuerwehren
- Details
- Zugriffe: 1791
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Jugendabteilung Ihrer Freiwilligen Feuerwehr Blowatz bildet den Nachwuchs unserer aktiven Feuerwehrfrauen und -männer aus.
Die Freiwillige Feuerwehr Blowatz steht das ganze Jahr hindurch, 7 Tage in der Woche, 24 Stunden am Tag zur Gefahrenabwehr im Blowatzer Gemeindegebiet bereit. Dieses umfasst neben Blowatz auch die Ortsteile Dreveskirchen, Wodorf, Neu Wodorf, Groß Strömkendorf, Heidekaten, Robertsdorf, Friedrichsdorf, Damekow und Alt Farpen. Bei Großschadenslagen unterstützen wir aber auch die Feuerwehren aus dem Amtsbereich Neuburg und des Kreises Nordwestmecklenburg.
Einen großen Teil unserer späteren Einsatzkräfte rekrutieren wir aus den Reihen unserer Jugendfeuerwehr. Allein in diesem Jahr konnten wir zwei Mitglieder aus unserer Jugend in den aktiven Einsatzdienst überstellen. Darüber hinaus haben sich vier Elternteile unserer jungen Kameraden entschieden, Mitglied unserer Einsatzabteilung zu werden. Unsere Jugendwarte, das Betreuerteam und unterstützende Kameradinnen und Kameraden investierten im Jahr 2018 knapp 1.200 Stunden ehrenamtliche und unentgeltliche Arbeit in die Ausbildung unseres Nachwuchses.
Um die Ausbildung unseres Nachwuchses lebendig, kreativ und nachhaltig zu gestalten, sind nicht nur unsere Regeldienste notwendig. Vielmehr fordern wir unsere jungen Blauröcke bei Veranstaltungen, bei denen sie das gelernte in die Tat umsetzen können und somit ihr Wissen festigen. In diesem Jahr zählen hierzu ein Marsch der Jugendfeuerwehren in Blowatz, unser Zeltlager in den Sommerferien sowie ein Berufsfeuerwehrtag im Oktober.
Solche Veranstaltungen kosten aber auch Geld, das unsere Gemeinde als Träger der Feuerwehr leider nicht vollständig aufbringen kann. Laut Brandschutzgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern ist eine Jugendfeuerwehr keine Pflichtaufgabe der Kommunen. Die Gemeinde Blowatz hat die Wichtigkeit einer Jugendfeuerwehr zur Nachwuchsgewinnung erkannt und unterstützt uns nach besten Kräften. Die Zuwendungen durch den Kreis sind in den letzten Jahren aber immer weiter zurück gegangen. Unser Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. finanziert vieles nach seinen Möglichkeiten, dennoch sind wir auf weitere finanzielle Hilfe angewiesen.
Unterstützen Sie bitte die Ausbildung der Jugendfeuerwehr Blowatz, damit IHRE Feuerwehr die Ausbildung des Nachwuchses bestmöglich gestalten kann!
Bitte spenden Sie, leisten Sie Ihren Beitrag, damit wir unsere zukünftigen Feuerwehrfrauen und -männer bestmöglich auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereiten können.
Spenden nimmt unser Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. für die Jugendfeuerwehr entgegen:
Feuerwehrförderverein Blowatz e.V.
Stichwort: „Jugendausbildung“
IBAN: DE57 1306 1078 0003 2104 05
Ihre Spende fließt direkt in unsere Ausbildungsarbeit.
Der Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die Freiwillige Feuerwehr Blowatz in ihrer Arbeit und Jugendausbildung unterstützt. Auf Wunsch erhalten Sie eine Spendenbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen.
Unsere Spender und Unterstützer erwähnen wir auf Wunsch auf unserer Internetseite. Bitte stellen Sie uns hierzu eine Visitenkarte bzw. Ihr Logo digital zur Verfügung.
Unsere jungen Kameradinnen und Kameraden sowie die Jugendwehrführung bedanken sich bereits jetzt für Ihre Unterstützung.
Mit den besten Grüßen aus Blowatz
Ihre Freiwillige Feuerwehr Blowatz
Ihr Feuerwehrförderverein Blowatz e.V.
Unterzeichner:
Niels Harder
Gemeindewehrführer
Freiwillige Feuerwehr Blowatz
Jan Karschau
Jugendwart
Freiwillige Feuerwehr Blowatz
Ralf Harder
1. Vorsitzender
Feuerwehrförderverein Blowatz e.V.
Sie möchten aktives oder passives Mitglied im Förderverein werden? Den Mitgliedsantrag finden Sie hier.
Sie möchten aktives Mitglied unserer Feuerwehr werden? Hier geht es zum Aufnahmeantrag.
Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahre sind in unserer Jugendfeuerwehr herzlich willkommen. Den Aufnahmeantrag gibt es hier.
Sie möchten sich ganz unverbindlich über unsere Tätigkeiten informieren? Dann kommen Sie zu uns in die Blowatzer Wache. Unseren aktuellen Termin- bzw. Dienstplan finden Sie hier.
- Details
- Zugriffe: 2491
Blowatz/Benz (jk). Am 11. Mai fand in der Gemeinde Benz der Amtsfeuerwehrtag 2019 statt. Die Feuerwehr Blowatz trat bei allen Wettkämpfen - Kinder, Jugend und aktive Kameraden - mit je einer Mannschaft an.
Bei bestem Wetter mit reichlich Sonnenschein mussten sich unsere jüngsten in einem Parcours beweisen. An der Startlinie begann ein Slalomkurs mit Hindernis, der auf Getränkekisten absolviert werden musste. Ziel war es, alle Teilnehmer von der Start- zur Ziellinie zu bringen. Hierbei durften die Getränkekisten nicht verlassen und das Hindernis nicht gerissen werden. Beim Durchreichen der Getränkekisten durfte kein Teilnehmer ausgelassen werden.
Nachdem alle über die Ziellinie des Slalomkurses gekommen waren, ging es zur Knotenstange. Hier mussten alle einen Feuerwehrknoten fehlerfrei abliefern.
An der nächsten Station wurde ein kleiner Löschangriff ab dem Verteiler aufgebaut, um Dosen von einem Gestell zu spritzen. Als beide Dosen gefallen waren, wurde die Zeit gestoppt.
Unsere Jugend war vom Verletzungspech geplagt. Auf dem Programm stand der Löschangriff nass. Auf der Position des Saugkorbläufers konnte unser Jugendfeuerwehrmann Albert Reinike leider nicht starten. Dies war uns zum Glück bereits eine Woche vorher bekannt. Die Jugendfeuerwehr Neuburg stellte uns Ersatz aus ihren eigenen Reihen, so dass unsere Jugend überhaupt an dem Wettkampf teilnehmen konnte.
Wir bedanken uns recht herzlich bei Glenn. Du hast die Position hervorragend ausgefüllt. Ebenso bedanken wir uns bei der Jugendfeuerwehr Neuburg und ihrem Jugendwart Christoph Quaeck für die schnelle und unkomplizierte Unterstützung. In unseren Augen wird genau so Kameradschaft über die Grenzen der eigenen Wehr hinaus gelebt. Danke!
Neben dem Löschangriff wurde die Jugend noch in einem "Spaßwettkampf" gefordert. Es galt einen Slalomkurs mit Hindernissen zu bewältigen. Hierbei musste ein Steckleiterteil mit einem Wassereimer darauf getragen werden, der nicht herunterfallen durfte. Gleichzeitig fand ein Wissenstest statt, bei dem pro richtiger Antwort ein Zeitbonus erspielt werden konnte.
Unsere aktiven aus der Einsatzabteilung maßen sich im Bockleiterbau, Anleinen von Personen sowie Kuppeln von Sauglängen.
Am Ende des Tages standen folgende Ergebnisse fest:
Kinderfeuerwehr: 1. Platz
Jugendfeuerwehr: 4. Platz
Erwachsene: 1. Platz
Wir gratulieren allen teilnehmenden Mannschaften für die tolle Leistung und bedanken uns bei der ausrichtenden Feuerwehr Benz für diesen tollen Amtsfeuerwehrtag!
Ein paar Impressionen haben wir nachfolgend zusammengestellt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei Danila Siefert und Frank Scholz für die tollen Bilder und bei Jacqueline Karschau und Thilo Hartig für die Videos.
Weiterlesen: Feuerwehr Blowatz erfolgreich beim Amtsfeuerwehrtag 2019
- Details
- Zugriffe: 2376
Blowatz (jk). Am 20. April 2019 fand das diesjährige Osterfeuer des Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. statt. Bei bestem Wetter, strahlendem Sonnenschein und fast schon sommerlichen Temperaturen unterstützte auch in diesem Jahr unsere Jugendwehr die Veranstaltung.
Für dieses Jahr hatten wir eine ganz besondere Vorführung geplant: Unsere jungendlichen Blauröcke löschten erfolgreich ein reales Feuer mittels Schaumangriff. Hierzu wurde die Staffel mit Staffelführerin Fiona Stresing und Maschinist Johann Hartig mittels Sirene alarmiert. Unser Wehrführer Niels Harder moderierte das Geschehen, so dass unsere Gäste über jeden Schritt unserer Jugendfeuerwehrfrauen und -männer informiert waren. Jugendwart Jan Karschau zeigte sich im Anschluß zufrieden mit dem allerersten Schaumangriff in dieser Teamzusammenstellung.
Während die Jugendlichen ihr Feuer löschten, versteckten unsere jungen Jugendwehrmitglieder insgesamt 150 selbst gefärbte Ostereier auf dem Gelände. Die Eier wurden dann von unseren kleinen Gästen erfolgreich gesucht. Beim Färben war unsere Jugendwehr am Karfreitag mit Eifer dabei.
Als Rahmenprogramm boten wir noch noch Spaß mit der Kübelspritze und Kistenlauf an. Außerdem gab es Kuchen, Kaffee und Stockbrot gegen Spende. Unsere "Spendenfeuerwehr" war am Ende des Tages prall gefüllt. Ein herzliches Dankeschön im Namen unserer Jugendfeuerwehrmitglieder an alle Spender!
Außerdem bedanken wir uns recht herzlich bei allen Eltern, die uns mit Kuchenspenden geholfen haben. Ein besonderen Dank auch an Danila Siefert für die tollen Bilder. Eine Auswahl davon gibt es hier:







Beim nächsten Osterfeuer am 11. April 2020 ist die Jugendwehr Blowatz auf jeden Fall wieder mit dabei!
- Details
- Zugriffe: 2476
Blowatz (jk). Am 20. April 2019 findet das diesjährige Osterfeuer des Feuerwehrförderverein Blowatz e.V. auf dem Reitplatz statt. Die Blowatzer Jugendwehr wird auch dieses Jahr mit einer Vorführung das Programm bereichern.
Grund genug, am 19. April die Generalprobe für diese Vorführung durchzuführen.
Beim Osterfeuer wird die Vorführung gegen 16.15 Uhr starten. Außerdem ist unsere Jugendwehr mit einem Kuchenbasar, mit Kaffee und Stockbrot vertreten. Die Einnahmen kommen zu 100% unserer Jugendarbeit zugute. Darüber hinaus verstecken unsere jungen Blauröcke selbst gefärbte Ostereier für unsere jungen Gäste auf dem Gelände. Während der Veranstaltung werden noch Kistenlauf und Spaß mit der Kübelspritze angeboten.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste. Bestes Wetter ist ja angekündigt.
Die Jugendwehr Blowatz ist auf der Suche nach weiteren jungen Blauröcken aus der Gemeinde und Umgebung. Unser Jugendwart Jan Karschau steht für Fragen jederzeit bereit.


- Details
- Zugriffe: 6555
UPDATE 18. Februar 2019:
Der vermisste Kamerad der Jugendfeuerwehr wurde wohlauf gefunden! Die Polizei und damit natürlich auch wir beenden die Öffentlichkeitsfahndung!
Wir bedanken uns für jegliche Unterstützung und freuen uns, ihn nun bald wieder in unseren Reihen zu haben.
- Details
- Zugriffe: 4122
Blowatz / Kirchdorf - Insel Poel (jk). Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf / Insel Poel luden auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Wintermarsch. Unsere Jugendfeuerwehr folgte dieser Einladung sehr gerne.
Mit insgesamt neun Kindern und Jugendlichen fuhren unser Jugendwart Jan Karschau, die beiden frisch gewählten Beisitzer der Jugendwehrführung, Jacqueline Karschau und André Genge, sowie unser Wehrführer Niels Harder am 02. Februar auf die Insel, um sich den Herausforderungen zu stellen.
Insgesamt betrug der Rundkurs in diesem Jahr ca. 8 km. Insgesamt mussten sechs Stationen bewältigt werden: Schießen mit Kleinkaliber, ein Spaßwettkampf, Kuppeln von Sauglängen, Knoten, Schläuche rollen und Kistenstapeln.
Wir erreichten den 7. Platz von 19 gestarteten Mannschaften. Den dritten Platz erreichten unsere Nachbarn aus Stove, den zweiten Platz die jungen Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Wismar-Friedneshof und den Sieg errungen die Jugendfeuerwehrkameraden aus Schönberg mit Betreuerin Lisa, die ihre Wurzeln in unserer Jugendfeuerwehr hat.
Wir gratulieren allen beteiligten Mannschaften für ihre Leistung und bedanken uns bei den Kirchdorfer Kameraden für Ihre tolle Veranstaltung. Gerne kommen wir im nächsten Jahr wieder.
Im Anschluss feierten wir unseren 7. Platz mit Bratwurst und Buletten vom Grill am Gerätehaus. Herzlichen Dank an den Kameraden Olaf Reinike und an den Feuerwehrförderverein Blowatz e.V., der den Grill mit Fleischwaren bestückte.
Vielen Dank an Danila Siefert, die uns zum wiederholten Male mit der Kamera begleitete und uns die nachfolgenden Bilder zur Verfügung gestellt hat:












- Details
- Zugriffe: 2057
Blowatz (jk). Am 18. Januar 2019 fand der erste Übungsdienst unserer Jugendfeuerwehr statt.
Nachdem eine Woche zuvor unsere Jahreshauptversammlung auf dem Programm stand, starteten wir nun mit unserem ersten Übungsdienst. Da wir am Wintermarsch auf der Insel Poel teilnehmen werden, wurden die Ausbildungsinhalte auf dieses Marsch zugeschnitten.
Unsere jungen Kameradinnen und Kameraden übten fleißig Knoten. Die älteren probierten sich unter Anleitung unseres Wehrführers Niels Harder und Kamerad Olaf Reinike am korrekten Kuppeln von Sauglängen. In beiden Fällen stand die Teamleistung im Vordergrund.
Es waren kurzweilige zwei Stunden an diesem Freitag Nachmittag, und unsere Jugendlichen waren mit Eifer dabei.

- Details
- Zugriffe: 2324
Blowatz (jk). Am 11. Januar 2019 war nicht nur der erste Dienst des neuen Jahres der Jugendfeuerwehr Blowatz, sondern es fand auch die Jahreshauptversammlung im Gerätehaus statt.
Die stellvertretende Jugendwartin Anke Brinker hatte die Versammlungsleitung inne und begrüßte unsere jungen Kameradinnen und Kameraden sowie unseren Wehrführer, seinen Stellvertreter und die anwesenden Kameradinnen, Kameraden und Gäste.
Zunächst standen Wahlen auf dem Programm. Unsere Jugendabteilung wählt jährlich einen Jugendbeirat, der das Bindeglied zwischen den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und der Jugendwehrleitung darstellt. Außerdem sind diese Wahlen eine hervorragende Gelegenheit, den Kindern und Jugendlichen demokratische Vorgänge näherzubringen.
In geheimer Wahl wurden für diese Amtszeit gewählt:
Gruppenleiter:
Jugendfeuerwehrmann Albert Reinike
1. Beisitzer:
Jugendfeuerwehrmann Michale Senay
2. Beisitzer:
Jugendfeuerwehrmann Mathis Schieritz
Schriftführerin:
Jugendfeuerwehrfrau Sophie Bardenhagen
Wir gratulieren den Kameradinnen und Kameraden zu Ihrer Wahl und wünschen dem neuen Jugendbeirat gutes Gelingen.
Aus persönlichen Gründen wird die stellvertretende Jugendwartin im laufenden Jahr etwas kürzer treten müssen. Aus diesem Grund schlug die Jugendwehrführung der Versammlung vor, den beiden Jugendwarten zwei Beisitzer aus der aktiven Wehr zur Seite zu stellen. Diese Beisitzer werden durch die Jugendversammlung gewählt. Die Wahlperiode ist auf ein Jahr festgelegt. Sobald unsere stellvertretende Jugendwartin ihren Posten wieder vollständig ausfüllen kann, entfallen die Ämter der beiden Beisitzer wieder.
Der Jugendversammlung wurden die Kameradin Jacqueline Karschau und der Kamerad André Genge zur Wahl als Beisitzer der Jugendwehrführung vorgeschlagen. Beide Kameraden sind Elternteile von Angehörigen der Jugendfeuerwehr und sind den Mitgliedern unserer Jugend bereits bekannt. Karschau und Genge wurden einstimmig durch die Versammlung gewählt. Wir gratulieren den beiden recht herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Es folgte der Jahresbericht unseres Jugendwartes Jan Karschau. Der doch sehr umfangreiche Bericht zeigte auf, dass das vergangene Jahr eine Menge für unsere Jugend geboten hat. Karschau ging insbesondere auf die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr ein und dankte den Kameraden für die Unterstützung. Ebenso galt der Dank dem Feuerwehrförderverein Blowatz e.V., der unter anderem bei der Beschaffung von einheitlichen T-Shirts half.
Kernaussage in Karschaus Bericht war die Kameradschaft, die innerhalb der Jugendfeuerwehr vorherrscht. Er appellierte an die Truppe, sich diese Kameradschaft zu erhalten und fortwährend an ihr zu arbeiten.
Beachtlich waren auch die Zahlen, die der Jugendwart zu verkünden hatte. Ingesamt leistete die Jugendfeuerwehr 105 Stunden Regeldienst, zuzüglich Ausflüge, Wettkämpfe und Zeltlager. Das Betreuerteam um Karschau und Brinker leistete knapp 1.200 Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Jugendfeuerwehr. Darüber hinaus konnten zwei junge Blauröcke in die Einsatzabteilung übernommen und vier Elternteile für den aktiven Feuerwehrdienst gewonnen werden. Karschau betonte in seinem Bericht, dass diese Erfolgsgeschichte auf die langjährige gute Arbeit der vorhergehenden und aktuellen Jugendwarte zuzuschreiben ist und dass diese Arbeit auf jeden Fall fortgeführt wird.
Als Gäste begrüßten wir Frau Bärbel Hartig von der Gemeinde Blowatz, Herrn Ralf Harder als 1. Vorsitzenden vom Förderverein sowie Kamerad Niels Harder als unseren Wehrführer. Alle drei richteten Grußworte an die Versammlung und betonten die Unterstützung, die unsere Jugendfeuerwehr auch zukünftig erhalten wird. Hierfür bedankt sich die Jugendfeuerwehr Blowatz recht herzlich.

- Details
- Zugriffe: 2077
Blowatz (jk). Am 14. Dezember fand der letzte Dienstnachmittag der Jugendfeuerwehr Blowatz im Jahr 2018 statt. Eine gute Gelegenheit für unsere diesjährige Weihnachtsfeier.
Die Kinder und Jugendlichen machten sich eifrig über die leckeren Plätzchen her, die sie selbst eine Woche zuvor gebacken hatten. Außerdem wurde noch "gewichtelt". Es wurde viel zusammen erzählt, gespielt und gelacht. Zum Abschluss des Nachmittages dankte Jugendwart Jan Karschau den jungen Blauröcken für ihr Engagement in diesem Jahr und brachte seine Zuversicht zum Ausdruck, dass das nächste Jahr der Jugendfeuerwehr Blowatz mindestens genauso von Teamgeist, Kameradschaft und Spaß geprägt sein wird, die das bald endende.
Der nächste Dienst der Jugendfeuer findet am 11. Januar 2019 statt. Wir gewinnen das neue Jahr mit unserer Jahreshauptversammlung im Gerätehaus. Start ist um 16.30 Uhr.
Die Jugendwehrführung wünscht allen jungen Kameradinnen und Kameraden, Eltern und Unterstützern eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr.


- Details
- Zugriffe: 2723
Blowatz (jk). Am 12. Dezember war es so weit: Die Jugendfeuerwehr stationierte die zweite "Spendenfeuerwehr" im Blowatzer Gemeindegebiet.
Nach der "Spendenfeuerwehr" im "Ostseekaufmann" ist nun auch eine im "Café 29" zu finden. Wir freuen uns über kleine und große Spenden zugunsten unserer Arbeit für und mit Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Blowatz. Alle Spenden aus den "Spendenfeuerwehren" kommen zu 100% der Jugendfeuerwehr Blowatz zugute. Ebenfalls freuen wir uns, dass wir unsere Info-Flyer im "Café 29" auslegen konnten.
Das "Café 29" finden Sie in der Hauptstraße 29, Blowatz. Frühstück, Grillveranstaltungen und Ihre private Veranstaltung, das Team von "Café 29" freut sich auf Ihren Besuch und/oder Ihre Anfrage.
Die Jugendfeuerwehr Blowatz bedankt sich schon jetzt für Ihre zukünftige Spende in unsere "Spendenfeuerwehr".

- Details
- Zugriffe: 1899
Blowatz (jk). Am 08. Dezember fand das Nikolaus-Grillen im "Café 29" in Blowatz statt. Die Betreiber hatten sich für unsere Jugendfeuerwehr etwas besonderes einfallen lassen: Wir bekamen eine Bratwurst und ein Getränk gratis.
Zusammen mit sieben jungen Kameradinnen und Kameraden besuchte Jugendwart Jan Karschau das "Café 29" in der alten Molkerei in Blowatz. Wir wurden herzlich aufgenommen. In harmonischer Atmosphäre feierten wir unseren Sieg vom Lebkuchenhauswettbewerb mit leckerer Bratwurst und Hähnchenbrustfilet sowie mit kalten und warmen Getränken.
Wir bedanken uns beim "Café 29" für die Einladung sowie die umwerfende Gastfreundschaft. Riesig freuen wir uns über die Möglichkeit, zukünftig Informations-Flyer im "Café 29" auslegen zu dürfen. Außerdem wird im "Café 29" in kürze die zweite "Spendenfeuerwehr" (nach dem ersten Standort im "Ostseekaufmann") stationiert. Vielen lieben Dank dafür.


