Feuerwehr u. Feuerwehrförderverein Blowatz

Site Map

  • Home
  • Unsere Wehr
    • Einsätze
    • Einsatzübersicht
    • Aktive
    • Pressespiegel
      • Artikel in der OZ
    • Fahrzeuge
    • Bundesweiter Warntag
    • Wehrführung
  • Jugendwehr
    • Termine Jugend
    • Jugendwehrführung
    • Berufsfeuerwehrtage
    • Macht unser Fahrzeug bunt
      • Galerie
  • Förderverein
    • Vorstand Förderverein
    • Veranstaltungen
  • Dienstplan
  • Service
    • Bevölkerungsschutz & Katastrophenhilfe
      • Gemeinde Blowatz
      • Amt Neuburg
      • BBK Bund
  • Social Media
  • Impressum
  • Downloads
  • Anmeldung
  • Podcast "Wasser marsch"

Suchen

Sponsoren

Bitte beachten Sie die Unterstützer unseres Fördervereins. Klicken Sie auf das Bild:
wunderow it-GmbH

Die Jugendwehr

***UPDATE: Der vermisste Kamerad wurde gefunden!***

Details
Zugriffe: 6254

UPDATE 18. Februar 2019:

Der vermisste Kamerad der Jugendfeuerwehr wurde wohlauf gefunden! Die Polizei und damit natürlich auch wir beenden die Öffentlichkeitsfahndung!

Wir bedanken uns für jegliche Unterstützung und freuen uns, ihn nun bald wieder in unseren Reihen zu haben.

Wintermarsch "Zum Poeler Leuchtfeuer" der Jugendfeuerwehren 2019

Details
Zugriffe: 3865

Blowatz / Kirchdorf - Insel Poel (jk). Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf / Insel Poel luden auch in diesem Jahr wieder zum traditionellen Wintermarsch. Unsere Jugendfeuerwehr folgte dieser Einladung sehr gerne. 

Mit insgesamt neun Kindern und Jugendlichen fuhren unser Jugendwart Jan Karschau, die beiden frisch gewählten Beisitzer der Jugendwehrführung, Jacqueline Karschau und André Genge, sowie unser Wehrführer Niels Harder am 02. Februar auf die Insel, um sich den Herausforderungen zu stellen.

Insgesamt betrug der Rundkurs in diesem Jahr ca. 8 km. Insgesamt mussten sechs Stationen bewältigt werden:  Schießen mit Kleinkaliber, ein Spaßwettkampf, Kuppeln von Sauglängen, Knoten, Schläuche rollen und Kistenstapeln.

Wir erreichten den 7. Platz von 19 gestarteten Mannschaften. Den dritten Platz erreichten unsere Nachbarn aus Stove, den zweiten Platz die jungen Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Wismar-Friedneshof und den Sieg errungen die Jugendfeuerwehrkameraden aus Schönberg mit Betreuerin Lisa, die ihre Wurzeln in unserer Jugendfeuerwehr hat.

Wir gratulieren allen beteiligten Mannschaften für ihre Leistung und bedanken uns bei den Kirchdorfer Kameraden für Ihre tolle Veranstaltung. Gerne kommen wir im nächsten Jahr wieder.

Im Anschluss feierten wir unseren 7. Platz mit Bratwurst und Buletten vom Grill am Gerätehaus. Herzlichen Dank an den Kameraden Olaf Reinike und an den Feuerwehrförderverein Blowatz e.V., der den Grill mit Fleischwaren bestückte.

Vielen Dank an Danila Siefert, die uns zum wiederholten Male mit der Kamera begleitete und uns die nachfolgenden Bilder zur Verfügung gestellt hat:

Gruppenbild, bevor es los ging

 

Mit Elan wurde in Richtung der ersten Station gestartet

 

1. Station: 3 Mitglieder aus der Gruppe schießen je 3x auf eine Zielscheibe. Je höher die Punktzahl, desto besser.

 

Nächste Station: Emma und Abby drehen zwei Runden auf dem Tretroller an der Buswendeschleife am Schwarzen Busch...

 

...während Albert und Michale Josephina in einer Schubkarre durch einen Parkour fuhren. Anschließend mussten die beiden noch auf Bobbycars die gleiche Strecke fahren und danach Bälle in die Schubkarre werfen, die Josephina zwischenzeitlich in einem Buswartehäuschen geparkt hatte. Zeit war um, als die beiden Mädchen mit den Tretrollern zwei Runden absolviert hatten.

 

3. Station: Sauglängen kuppeln. In einer sensationellen Zeit von 1:36 Minuten wurden vier Sauglängen fachlich 1-a gekuppelt und gesichert. Selbst die Kampfrichter waren von unserer Truppe begeistert und lobten unser Team.

 

Josephina, Emma, Abby und Hanna zeigten ihr Können in Knotenkunde an der 4. Station. Alle Knoten wurden korrekt geknotet. Dies ist besonders hervorzuheben, da unsere Abby zu diesem Zeitpunkt ganz frisch in unserer Jugendfeuerwehr aufgenommen war und sie erst einen Tag vorher ihre ersten Feuerwehrknoten gelernt hat.

 

Zwischen den Stationen marschierten wir durch die reizvolle Landschaft der Insel Poel.

 

Schläuche rollen stand bei der 5. Station auf dem Programm. Ein C-Schlauch musste durch Kegel gerollt werden. Die Kupplung musste hinter den Kegeln zum Liegen kommen. Drei aus der Gruppe hatten jeweils einen Versuch.

 

An unserer letzten Station galt es, Kisten aufeinander zu stapeln. Fiona kletterte auf den Stapel, während Albert die Kisten anreichte.

 

Zur Siegerehrung trafen sich alle am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Kirchdorf. 19 Jugendmannschaften mit Betreuern ergeben eine imposante Menschenmenge.

 

Gruppenbild mit Urkunde: Glücklich, dass wir den Marsch ohne Aus- und Unfälle gemeistert haben, wurde anschließend der 7. Platz mit Wurst vom Grill gefeiert.

 

 

Jugendfeuerwehr startet motiviert in das neue Jahr

Details
Zugriffe: 1835

Blowatz (jk). Am 18. Januar 2019 fand der erste Übungsdienst unserer Jugendfeuerwehr statt.

Nachdem eine Woche zuvor unsere Jahreshauptversammlung auf dem Programm stand, starteten wir nun mit unserem ersten Übungsdienst. Da wir am Wintermarsch auf der Insel Poel teilnehmen werden, wurden die Ausbildungsinhalte auf dieses Marsch zugeschnitten.

Unsere jungen Kameradinnen und Kameraden übten fleißig Knoten. Die älteren probierten sich unter Anleitung unseres Wehrführers Niels Harder und Kamerad Olaf Reinike am korrekten Kuppeln von Sauglängen. In beiden Fällen stand die Teamleistung im Vordergrund.

Es waren kurzweilige zwei Stunden an diesem Freitag Nachmittag, und unsere Jugendlichen waren mit Eifer dabei. 

Unsere jugendlichen Kameradinnen und Kameraden übten das Kuppeln von Sauglängen.

 

Jugendfeuerwehr blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

Details
Zugriffe: 2090

Blowatz (jk). Am 11. Januar 2019 war nicht nur der erste Dienst des neuen Jahres der Jugendfeuerwehr Blowatz, sondern es fand auch die Jahreshauptversammlung im Gerätehaus statt.

Die stellvertretende Jugendwartin Anke Brinker hatte die Versammlungsleitung inne und begrüßte unsere jungen Kameradinnen und Kameraden sowie unseren Wehrführer, seinen Stellvertreter und die anwesenden Kameradinnen, Kameraden und Gäste.

Zunächst standen Wahlen auf dem Programm. Unsere Jugendabteilung wählt jährlich einen Jugendbeirat, der das Bindeglied zwischen den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und der Jugendwehrleitung darstellt. Außerdem sind diese Wahlen eine hervorragende Gelegenheit, den Kindern und Jugendlichen demokratische Vorgänge näherzubringen.

In geheimer Wahl wurden für diese Amtszeit gewählt:

Gruppenleiter:
Jugendfeuerwehrmann Albert Reinike

1. Beisitzer:
Jugendfeuerwehrmann Michale Senay

2. Beisitzer:
Jugendfeuerwehrmann Mathis Schieritz

Schriftführerin:
Jugendfeuerwehrfrau Sophie Bardenhagen

Wir gratulieren den Kameradinnen und Kameraden zu Ihrer Wahl und wünschen dem neuen Jugendbeirat gutes Gelingen.

Aus persönlichen Gründen wird die stellvertretende Jugendwartin im laufenden Jahr etwas kürzer treten müssen. Aus diesem Grund schlug die Jugendwehrführung der Versammlung vor, den beiden Jugendwarten zwei Beisitzer aus der aktiven Wehr zur Seite zu stellen. Diese Beisitzer werden durch die Jugendversammlung gewählt. Die Wahlperiode ist auf ein Jahr festgelegt. Sobald unsere stellvertretende Jugendwartin ihren Posten wieder vollständig ausfüllen kann, entfallen die Ämter der beiden Beisitzer wieder.

Der Jugendversammlung wurden die Kameradin Jacqueline Karschau und der Kamerad André Genge zur Wahl als Beisitzer der Jugendwehrführung vorgeschlagen. Beide Kameraden sind Elternteile von Angehörigen der Jugendfeuerwehr und sind den Mitgliedern unserer Jugend bereits bekannt. Karschau und Genge wurden einstimmig durch die Versammlung gewählt. Wir gratulieren den beiden recht herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Es folgte der Jahresbericht unseres Jugendwartes Jan Karschau. Der doch sehr umfangreiche Bericht zeigte auf, dass das vergangene Jahr eine Menge für unsere Jugend geboten hat. Karschau ging insbesondere auf die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Einsatzabteilung und der Jugendfeuerwehr ein und dankte den Kameraden für die Unterstützung. Ebenso galt der Dank dem Feuerwehrförderverein Blowatz e.V., der unter anderem bei der Beschaffung von einheitlichen T-Shirts half. 

Kernaussage in Karschaus Bericht war die Kameradschaft, die innerhalb der Jugendfeuerwehr vorherrscht. Er appellierte an die Truppe, sich diese Kameradschaft zu erhalten und fortwährend an ihr zu arbeiten.

Beachtlich waren auch die Zahlen, die der Jugendwart zu verkünden hatte. Ingesamt leistete die Jugendfeuerwehr 105 Stunden Regeldienst, zuzüglich Ausflüge, Wettkämpfe und Zeltlager. Das Betreuerteam um Karschau und Brinker leistete knapp 1.200 Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Jugendfeuerwehr. Darüber hinaus konnten zwei junge Blauröcke in die Einsatzabteilung übernommen und vier Elternteile für den aktiven Feuerwehrdienst gewonnen werden. Karschau betonte in seinem Bericht, dass diese Erfolgsgeschichte auf die langjährige gute Arbeit der vorhergehenden und aktuellen Jugendwarte zuzuschreiben ist und dass diese Arbeit auf jeden Fall fortgeführt wird.

Als Gäste begrüßten wir Frau Bärbel Hartig von der Gemeinde Blowatz, Herrn Ralf Harder als 1. Vorsitzenden vom Förderverein sowie Kamerad Niels Harder als unseren Wehrführer. Alle drei richteten Grußworte an die Versammlung und betonten die Unterstützung, die unsere Jugendfeuerwehr auch zukünftig erhalten wird. Hierfür bedankt sich die Jugendfeuerwehr Blowatz recht herzlich.

Die jungen Kameradinnen und Kameraden der Jugendfeuerwehr Blowatz, zusammen mit der stellvertretenden Jugendwartin Anke Brinker (l.), Jugendwart Jan Karschau (2. v. r.) und Gemeindewehrführer Niels Harder (r.)

 

 

Weihnachtsfeier bildet Jahresabschluß der Jugendfeuerwehr

Details
Zugriffe: 1858

Blowatz (jk). Am 14. Dezember fand der letzte Dienstnachmittag der Jugendfeuerwehr Blowatz im Jahr 2018 statt. Eine gute Gelegenheit für unsere diesjährige Weihnachtsfeier.

Die Kinder und Jugendlichen machten sich eifrig über die leckeren Plätzchen her, die sie selbst eine Woche zuvor gebacken hatten. Außerdem wurde noch "gewichtelt". Es wurde viel zusammen erzählt, gespielt und gelacht. Zum Abschluss des Nachmittages dankte Jugendwart Jan Karschau den jungen Blauröcken für ihr Engagement in diesem Jahr und brachte seine Zuversicht zum Ausdruck, dass das nächste Jahr der Jugendfeuerwehr Blowatz mindestens genauso von Teamgeist, Kameradschaft und Spaß geprägt sein wird, die das bald endende.

Der nächste Dienst der Jugendfeuer findet am 11. Januar 2019 statt. Wir gewinnen das neue Jahr mit unserer Jahreshauptversammlung im Gerätehaus. Start ist um 16.30 Uhr.

Die Jugendwehrführung wünscht allen jungen Kameradinnen und Kameraden, Eltern und Unterstützern eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start in das neue Jahr.

Begeistert wurden die Wichtel-Geschenke den anderen Kameradinnen und Kameraden gezeigt

 

Der Zusammenhalt in unserer Truppe ist unbeschreiblich, auch über alle Altersgrenzen hinweg. So kümmern sich die "Großen" mit viel Geduld um die "Kleinen"

 

"Spendenfeuerwehr" im Café 29 stationiert

Details
Zugriffe: 2487

Blowatz (jk). Am 12. Dezember war es so weit: Die Jugendfeuerwehr stationierte die zweite "Spendenfeuerwehr" im Blowatzer Gemeindegebiet.

Nach der "Spendenfeuerwehr" im "Ostseekaufmann" ist nun auch eine im "Café 29" zu finden. Wir freuen uns über kleine und große Spenden zugunsten unserer Arbeit für und mit Kinder und Jugendlichen der Gemeinde Blowatz. Alle Spenden aus den "Spendenfeuerwehren" kommen zu 100% der Jugendfeuerwehr Blowatz zugute. Ebenfalls freuen wir uns, dass wir unsere Info-Flyer im "Café 29" auslegen konnten.

Das "Café 29" finden Sie in der Hauptstraße 29, Blowatz. Frühstück, Grillveranstaltungen und Ihre private Veranstaltung, das Team von "Café 29" freut sich auf Ihren Besuch und/oder Ihre Anfrage.

Die Jugendfeuerwehr Blowatz bedankt sich schon jetzt für Ihre zukünftige Spende in unsere "Spendenfeuerwehr".

Unsere "Spendenfeuerwehr" steht nun auch im "Café 29" in Blowatz

Jugendfeuerwehr zum Nikolaus-Grillen im "Café 29" eingeladen

Details
Zugriffe: 1685

Blowatz (jk). Am 08. Dezember fand das Nikolaus-Grillen im "Café 29" in Blowatz statt. Die Betreiber hatten sich für unsere Jugendfeuerwehr etwas besonderes einfallen lassen: Wir bekamen eine Bratwurst und ein Getränk gratis.

Zusammen mit sieben jungen Kameradinnen und Kameraden besuchte Jugendwart Jan Karschau das "Café 29" in der alten Molkerei in Blowatz. Wir wurden herzlich aufgenommen. In harmonischer Atmosphäre feierten wir unseren Sieg vom Lebkuchenhauswettbewerb mit leckerer Bratwurst und Hähnchenbrustfilet sowie mit kalten und warmen Getränken.

Wir bedanken uns beim "Café 29" für die Einladung sowie die umwerfende Gastfreundschaft. Riesig freuen wir uns über die Möglichkeit, zukünftig Informations-Flyer im "Café 29" auslegen zu dürfen. Außerdem wird im "Café 29" in kürze die zweite "Spendenfeuerwehr" (nach dem ersten Standort im "Ostseekaufmann") stationiert. Vielen lieben Dank dafür.

Wir wurden mit leckeren Speisen und Getränken bewirtet

 

Besonderes Interesse weckte die singende und tanzende Tisch-Deko

 

Selbst musikalische Unterhaltung für unsere jungen Blauröcke durfte nicht fehlen. Vielen Dank an das gesamte Team vom "Café 29"

 

 

Jugendfeuerwehr erfolgreich beim Lebkuchenhauswettbewerb

Details
Zugriffe: 2721

Blowatz (jk). Am 08. Dezember 2018 fand im MGZ Blowatz der diesjährige Lebkuchenhauswettbewerb statt. Unsere Jugendfeuerwehr nahm an diesem Wettbewerb mit einem eigenen Haus teil. Wir bauten unser Gerätehaus sowie unser Löschfahrzeug komplett aus Lebkuchen nach. Als besonderen Höhepunkt versahen wir unser Löschfahrzeug auch mit funktionierenden Blaulicht und Martinshorn.

Die Konkurrenz war beachtlich. Neben vielen sehr schönen Häusern trat auch eine große Kirche aus Lebkuchen an.

Jeder, der ein Haus einreichte, durfte über die drei bestplatzierten abstimmen. Es galt jeweils die drei besten Häuser auf dem Stimmzettel zu notieren. Es durfte zwar auch das eigene Haus gewählt werden, allerdings mussten insgesamt drei verschiedene Häuser nominiert werden.

Am Ende stand fest: Unser Beitrag gewann den 1. Platz, knapp vor der großen Lebkuchenkirche.

Wir gratulieren allen Teilnehmern für ihre schönen Lebkuchenhäuser und denken bereits über unseren Beitrag für das nächste Jahr nach.

Jugendwart Jan Karschau verlastet das Lebkuchenhaus vorsichtig für den Transport mit unserem Einsatzleitwagen

 

Die stellvertretende Jugendwartin Anke Brinker, Jugendwart Jan Karschau und der stellvertretende Wehrführer Frank Scholz kamen zur Unterstützung unserer jungen Kameradinnen und Kameraden mit ins MGZ Blowatz

 

Unser Gerätehaus mit den anderen Lebkuchenhäusern. Insgesamt ergaben alle Beiträge zusammen ein tolles Dorf aus Lebkuchen.

 

Die später zweitplatzierte Kirche aus Lebkuchen

 

Unsere junge Truppe nimmt die Gratulationen zum 1. Platz stolz entgegen. Als Preis gab es einen Weihnachtsstern und einen Wonnemar-Gutschein

 

Das Organisations-Team des Lebkuchenhauswettbewerbs. Die Jugendfeuerwehr Blowatz bedankt sich recht herzlich für die gelungene Veranstaltung. Wir freuen uns auf das nächste Jahr.

 

Das Sieger-Haus kann ab sofort im Gerätehaus der Feuerwehr Blowatz bewundert werden

 

Großer Backtag bei der Jugendfeuerwehr

Details
Zugriffe: 1596

Blowatz (jk). Am 07. Dezember stand das große Backen bei der Jugendfeuerwehr auf dem Programm.

Gemeinsam wurden Plätzchen für unsere Weihnachtsfeier am 14. Dezember gebacken. Außerdem erbauten wir unser Lebkuchenhaus, das wir am großen Lebkuchenhauswettbewerb am 08. Dezember im MGZ präsentieren wollen.

Unsere jungen Konditoren hatten viel Spaß und wir sind uns sicher: Das wiederholen wir im nächsten Jahr!

Mit großer Begeisterung wurde der Plätzchenteig ausgerollt und die Plätzchen ausgestochen

 

Liebevoll und im Team wurde das Lebkuchenhaus verziert

 

Jacqueline von unserer Versorgungseinheit unterstützte unsere jungen Kameradinnen und Kameraden

Feuerwehr Blowatz begleitet gemeinsamen Laternenumzug der Kirche und der Kita

Details
Zugriffe: 1871

Blowatz / Dreveskirchen (jk). Am 09. November fand der gemeinsame Laternenumzug der Kirchengemeinde zu Dreveskirchen und der Kindertagesstätte "Ostseekrabben" aus Dreveskirchen statt.

Die Strecke führte von der Kirche die Hauptstraße entlang in Richtung Grundschule und von dort aus durch den Wald zur Kindertagesstätte. Zuvor fand ein Gottesdienst statt, bei dem Kinder und Jugendliche die Geschichte von St. Martin aufführten. An der Kita konnten sich dann alle an der großen Feuerschale mit Schmalzstullen, Kürbissuppe und anderen Leckereien stärken.

Traditionell begleitete unsere Jugendfeuerwehr den Umzug mit Fackeln. Gleich zu Beginn bildeten unsere jungen Blauröcke einen Spalier aus Fackeln, durch den die Teilnehmer aus der Kirche schreiten mussten, um zum Startpunkt des Umzuges zu gelangen.

Da die Polizei dieses Jahr nicht dabei sein konnte, lag die komplette Absicherung des Umzuges in unserer Verantwortung. Den erhöhten Personalbedarf meisterten wir hervorragend. Wir rückten mit beiden Fahrzeugen und 10 Kameradinnen und Kameraden aus. Um 18.30 Uhr konnten wir uns wieder einsatzbereit an der Wache melden und nahmen noch die finale Nachbereitung unseres Einsatzes vom 02. November  in Angriff.

Wir bedanken uns bei der Kirchengemeinde und Pastor Roger Thomas sowie der Kindertagesstätte "Ostseekrabben" und der Leiterin Julia Erpen für die gelungene Veranstaltung. Gleichzeitig bedanken wir uns bei Julia Erpen für das schöne Bild unserer jungen Fackelträger, das wir freundlicher Weise für dieses Artikel verwenden durften.

 

Unsere Jugendfeuerwehr Feuerwehr bildete einen Spalier aus Fackeln

Kameraden der Jugendfeuerwehr handeln richtig

Details
Zugriffe: 3284

Blowatz / Dreveskirchen (jk). Am Freitag, den 02. November 2018 kam es in der Ortslage Dreveskirchen zum Brand einer Strohmiete. Diese Strohmiete wurde nachweislich durch Brandstiftung entzündet. Den ausführlichen Einsatzbericht finden Sie hier.

Zwei unserer jungen Kameraden waren vor Ort, als der Tatverdächtige die Strohmiete mittels Spraydose und Feuerzeug entzünden wollte. Die beiden forderten den anderen heranwachsenden auf, die Versuche des in Brand Steckens der 300 Strohballen zu unterlassen, jedoch ohne Erfolg.

Nachdem unsere beiden jungen Blauröcke eindeutige Anzeichen bemerkten, dass die Strohballen Feuer gefangen haben, fuhren die beiden mit dem Fahrrad zur nahegelegenen Hauptstraße und hielten dort ein Auto an. Sie teilten dem Fahrer ihre Beobachtungen mit und baten ihn, die Feuerwehr zu alarmieren. Im Anschluß begaben sie sich zu Ihrer Großmutter und informierten auch sie über den Hergang. Die Großmutter informierte umgehend die Polizei, so dass der Tatverdächtige sehr schnell gestellt werden konnte.

Die Jugendwarte Jan Karschau und Anke Brinker sowie Wehrführer Niels Harder ließen sich den Tatablauf nochmals schildern. Unsere beiden jungen Kameraden haben sich richtig verhalten, auch wenn die Strohmiete nicht gerettet werden konnte. 

Die Freiwillige Feuerwehr Blowatz widerspricht daher jeglichen Gerüchten, Mitglieder der Jugendfeuerwehr hätten etwas mit der Brandstiftung an der Strohmiete zu tun. Vielmehr haben sich unsere jungen Kameraden genau richtig verhalten, wollten erst den Tatverdächtigen an seiner Tat hindern und haben, als dies keinen Erfolg hatte, die Rettungskräfte alarmiert.

Herbstmarkt der Kindergärten in Blowatz

Details
Zugriffe: 2029

Blowatz (jk). Die Kindertagesstätten im Amtsbereich Neuburg luden zu einem bunten Herbstmarkt mit Kinderflohmarkt nach Blowatz.

Für Samstag, den 29. September, wurde von allen Beteiligten gutes Wetter bestellt. Die Sonne strahlte vom Himmel.

Um 10.00 Uhr eröffneten die Kinder der "Ostseekrabben" und vom Hort aus dem Blowatzer Ortsteil Dreveskirchen das bunte Treiben mit einer Gesangsdarbietung. Da auch einige unserer jungen Blauröcke im Hort von Dreveskirchen sind, waren die Reihen der Sänger von Dienstkleidungen der Jugendfeuerwehr durchzogen.

In der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr gab es ein reichhaltiges Angebot. So wurden gebrauchte Kindersachen auf den unterschiedlichen Flohmarktständen angeboten, für die Kinder gab es eine Hüpfburg, es wurden Kuchen, Kaffee und Hot Dog zugunsten der Kindergärten verkauft und die Dreveskirchener Kita-Leiterin Julia Erpen bot Kinderschminken an. Die Erlöse hieraus kamen dem Wismarer Verein "Tätowierte gegen Krebs e.V." zugute.

Die Blowatzer Jugendfeuerwehr präsentierte sich mit einem Infostand den interessierten. Außerdem konnte an unserer Feuertonne leckeres Stockbrot zubereitet werden. Den Teig gab es gegen eine kleine Spende bei uns am Stand.

Ein Höhepunkt für uns und für die Besucher war unsere Vorführung. Teddy "Günther" war in einen fiktiven Schacht gestürzt. Einsatzleiterin Sophie und Sanitäter Malte eilten mit Blaulicht und Martinshorn mit unserem ELW zum Einsatzort. Der Rettungstrupp, bestehend aus Albert, Mathis, Michale, Josephina und Fiona folgten im KTLF. Unsere Gruppe zeigte eine vorbildliche Rettung von Günther mittels Bockleiter.

Zur Freude vieler Kinder - und auch mancher Erwachsener - boten wir Rundfahrten durch Blowatz mit unserem Einsatzfahrzeug an. Die Kinderaugen leuchteten, vor allem, als während der Anfahrt auf den Herbstmarkt das Martinshorn unsere Rückkehr ankündigte.

Wir bedanken uns bei den fleißigen Helfern, die den Auf- und Abbau und/oder den Herbstmarkt mit uns gestaltet haben. Einen besonderen Dank richten wir an Danila Siefert, die uns das Bildmaterial freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

Auch Teile der Jugendfeuerwehr singt bei der Eröffnung mit.
Auf dem Herbstmarkt herrschte von Beginn an reges Treiben.
Die Feuertonne mit dem Stockbrot zugunsten der Jugendfeuerwehr war belagert. 
Teddy Günther in Not - Hilfe naht!
Die Rettung von Günther wird vorbereitet.
Die Marktbesucher verfolgten gespannt...
...wie Günther professionell gerettet und versorgt wurde.

 

Jugendfeuerwehr besucht Berufsfeuerwehr Schwerin und Leitstelle

Details
Zugriffe: 2060

Blowatz / Schwerin (jk). Das Feuerwehrausbildung nicht nur aus blanker Theorie besteht, wissen die jungen Blauröcke aus Blowatz bereits. Und an diesem Ausbildung-Freitag stand wieder einmal Abwechslung der besonderen Art auf dem Programm: Wir besuchten die Berufsfeuerwehr sowie die Integrierte Leitstelle (ILS) in Schwerin.

Da wir in den Dienst der Schweriner Kameraden "eingetaktet" werden mussten, begann unser Dienst an diesem Tag bereits kurz nach 14.00 am Blowatzer Gerätehaus. Wir besetzten u Seren ELW sowie einen 9-Sitzer, den unser Kamerad Johann Hartig freundlicherweise von seinem Arbeitgeber gestellt bekam. Ein herzliches Dankeschön hierfür.

In Schwerin angekommen, begann unsere Führung durch die Wache der Berufsfeuerwehr. Wir konnten die Aufenthalts- und Ruheräume, den Sportraum und die Raum zur Wäsche der Einsatzkleidung in Augenschein nehmen. 

Anders als bei den freiwilligen Feuerwehrkameraden in Blowatz, ist die Schweriner Berufsfeuerwehr 24 Stunden am Tag besetzt. Die Kameraden rücken also im Einsatzfall nicht von zu Hause aus an, sondern arbeiten in 24-Stunden-Schichten auf der Schweriner Wache.

Die Fahrzeughalle hat erwartungsgemäß auch andere Ausmaße als bei uns in Blowatz. So hat die Fahrzeughalle 1 zur Vorher- wie auch zur Rückseite je einen Fahrzeugstellplatz. Hier sind zwei Löschzüge mit je einem Tanklöschfahrzeug (TLF) und einer Drehleiter (DLK), ein Einsatzleitwagen 1 (ELW, also die Fahrzeuggröße, die auch Blowatz als ELW einsetzt), ein Rüstwagen (RW) sie ein Tankwagen für Wasser stationiert.

In der Fahrzeughalle 2 finden der ELW Katastrophenschutz, zwei Gerätewagen (u.a. zuständig für Tierretttung), ein Meßwagen für Umweltbelastungen, ein Boot sowie ein Wechselladerfahrzeug mit drei Abrollbehältern (AB) Platz. In einer dritten Halle sind noch zwei Rettungswagen (RTW) auf der Wache stationiert.

Wir durften uns die einzelnen Fahrzeuge bis ins Detail anschauen und ließen uns alles haarklein erklären.

Zwischendurch erklommen wir noch den Turm auf dem Gelände der Wache, Dieser Turm dient zum einen der Ausbildung Rettung aus großen Höhen. Die Drehleiterbesatzungen haben so die Möglichkeit, die Rettung aus Stockwerk 8 zu trainieren.

Die andere Aufgabe der Turms ist die Trocknung von Schläuchen. Alle benutzten Schläuche werden in einer großen Waschstraße gewaschen und auf Beschädigungen überprüft. Zum trocknen werden die Schläuche dann im Turm aufgehängt.

Zum krönenden Abschluss durften wir die Arbeit der Disponenten der Leitstelle kennenlernen. Disponenten Anja erklärte und ihren Arbeitsplatz und spielte mit uns einen fiktiven Notruf mit Alarmierung unserer Blowatzer Kameraden durch.

Es war ein sehr toller und informativer Tag, den wir bestimmt gerne irgendwann wiederholen. Die Blowatzer Jugendfeuerwehr bedankt sich bei den Kameraden der Schweriner Berufsfeuerwehr für ihre Zeit und ihre Geduld.

In den Fahrzeughallen der Schweriner Kameraden stehen die unterschiedlichsten Feuerwehrfahrzeuge. Hier gehen wir auf den 2. Löschzug zu.

 

Jedes einzelne Fahrzeug wurde uns ausführlich erklärt.

 

Wir ließen es uns nicht nehmen, die acht Stockwerke des Schlauchturms zu erklimmen.

 

 

Buntes Markttreiben mit Kinderflohmarkt der Kindertagesstätten

Details
Zugriffe: 4042

Blowatz (jk). Die Kindertagesstätten aus dem Amtsbereich Neuburg veranstalten am 29. September erstmals ihr buntes Markttreiben mit Kinderflohmarkt. Bei guter Witterung findet die Veranstaltung auf dem Reitplatz in Blowatz statt. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in der Sporthalle der Grundschule Dreveskirchen stattfinden.

Neben einem bunten Programm und der Möglichkeit, einen eigenen Flohmarktstand zu betreiben, wird die Jugendfeuerwehr Blowatz mit einem Infostand vor Ort sein.

In der Zeit von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr können sich interessierte Kinder und Ihre Eltern über die Arbeit der Jugendfeuerwehr informieren und unseren Jugendwart Jan Karschau mit Fragen löchern. Für interessierte Einwohner der Gemeinde, die sich für unsere Einsatzabteilung interessieren, steht unser Wehrführer Niels Harder Rede und Antwort.

Neben dem Infostand wird unsere Jugendfeuerwehr mit vielfältigen Aktivitäten auf sich aufmerksam machen: So wird es Vorführungen geben, Kinder können mit der Kübelspritze ihre Zielgenauigkeit testen und gegen eine Spende zugunsten unserer Jugendabteilung kann an der Feuerschale leckeres Stockbrot zubereitet werden. Sofern die Witterungsverhältnisse und die Beschaffenheit des Reitplatzes es zulassen, sind auch Fahrten mit unserem Feuerwehrauto geplant. Wir werden unsere beiden Fahrzeuge dabei haben, so dass auch hier sich alle Interessierten ein Bild von unserer Ausrüstung machen können.

 

  1. Kreisfeuerwehrmarsch 2018 in Losten
  2. Zeltlager 2018 der Jugendfeuerwehr Blowatz
  3. "Spenden-Feuerwehr" ab sofort beim Ostseekaufmann in Blowatz stationiert
  4. Tag der offenen Tür Grundschule Dreveskirchen

Unterkategorien

Termine Jugend

Berufsfeuerwehrtage

Beiträge über Berufsfeuerwehrtage der Jugendwehr

Seite 6 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Copyright © 2023 Feuerwehr u. Feuerwehrförderverein Blowatz. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.